Eigentlich wolltest du nur eine gemütliche Runde Darts spielen, doch da klingelt es wieder, dein Nachbar steht ein weiteres Mal vor der Tür und beschwert sich über ein ständiges Klopfen an seiner Wand. Du wunderst dich, eigentlich hast du doch einen dicken Teppich hinter die Dartscheibe gehängt. Jetzt kann es doch nicht mehr so laut sein, denkst du dir.

Leider muss ich dich enttäuschen, dein Nachbar ist nicht überempfindlich, die Dartscheibe zu dämmen hilft leider nichts. Um die Schallübertragung zu verhindern, musst du sie entkoppeln. Das Problem liegt in den Schrauben, die den Schall direkt durch die Wand an deinen Nachbarn weiterleiten.

Aber keine Sorge, ich habe zahlreiche Entkopplungsmethoden von Facebook und Youtube verglichen, meine Lösung möchte ich dir in dieser Schritt für Schritt Anleitung vorstellen. Die Dartscheibe zu entkoppeln ist kinderleicht und seitdem habe ich nie wieder Probleme mit meinem Nachbarn gehabt.

Dartscheibe entkoppeln

Was benötige ich alles, um die Dartscheibe zu entkoppeln?

Dartscheibe entkoppeln Materialien
All die benötigten Sachen lassen sich im örtlichen Baumarkt für rund 30€ kaufen.

Materialliste

  • 2x Eisenkette 26 cm
  • 3x Wäscheleinenhaken
  • 1x Dübel
  • Doppelseitiges Klebeband
  • 2x Kabelbinder
  • Spanplatte 45 x 45 x 2,2 cm
  • Korkplatte 45 x 45 x 0,4 cm
  • Schaumstoffplatte 45 x 45 x 5 cm

Werkzeugliste

  • Bleistift
  • Akkuschrauber
  • Bohrer
  • Meterstab
  • Cuttermesser

1. Schaumstoff- & Korkplatte an die Spanplatte kleben

Styropor- & Korkplatte auf die Spanplatte kleben

Im ersten Schritt befestigst du die Schaumstoff- & Korkplatte mit doppelseitigem Klebeband an der Spanplatte. Die Korkplatte kommt auf die Vorderseite und die Schaumstoffplatte auf die Rückseite.

Ob du mit der Schaumstoff- oder Korkplatte beginnst, ist dabei egal. Ich habe mich entschieden zunächst die Korkplatte anzubringen. Ist deine Korkplatte zu groß, schneide sie einfach mit einem Cuttermesser zurecht.

Damit alles gut zusammenhält, kannst du ruhig die gesamte Spanplatte mit Klebeband überziehen.

Nicht wundern, meine Schaumstoffplatte ist nur 40 x 40 cm groß, die genauen Maße waren mir den Aufpreis nicht wert. Es funktioniert aber auch so.

2. Haken anbringen

Haken anbringen

Als nächstes schraubst du die Haken in deine Konstruktion. Ich habe dafür jeweils 6 cm vom Rand entfernt die Löcher markiert und vorgebohrt. Anschließend drehst du die Haken einfach per Hand rein. Die Öffnungen der Haken sollen zum Schluss nach außen zeigen, auf dem Bild ist es noch falschherum.

Tipp:

Wenn sich die Haken zum Schluss ein bisschen schwerer drehen lassen, nimm einen Schraubenzieher quer und drehe sie damit rein.

3. Mittelpunkt bestimmen und Dartscheiben Halterung fixieren

Dartscheibenhalterung montieren

Nachdem du die Haken angebracht hast, musst du nur noch die Dartscheiben Halterung montieren, dann steht deine Grundkonstruktion auch schon. Der Schnittpunkt der Diagonalen gibt den Mittelpunkt an. Hierauf fixierst du wie gewohnt die Dartscheiben Halterung.

4. Höhe ausmessen und Wandhaken befestigen

In meinem Fall befindet sich der Wandhaken auf einer Höhe von 223 cm. Dann sollte es sich mit der Kettenlänge von 26 cm und Kabelbinder ausgehen.

Die Kabelbinder werden zusätzlich noch an dem letzten Kettenglied befestigt, um die Schallübertragung zu minimieren und die Höhe der Steeldartscheibe auf den Millimeter genau einzustellen.

5. Ketten einhängen

Konstruktion aufhängen

Entweder es stimmt auf Anhieb alles mit den Maßen, oder du musst immer ein bisschen mit der Kabelbinderlänge spielen, bis die Dartscheibe letztlich auf einer Höhe von 173 cm hängt.

Merke:

Es ist übrigens ganz normal, wenn die Konstruktion jetzt noch nicht flach an der Wand aufliegt. Spätestens durch das Gewicht der Dartscheibe wird dieses Problem behoben.

6. Entkoppelte Dartscheibe aufhängen

Dartscheibe entkoppelt aufhängen

Geschafft! Deine Konstruktion hängt an der Wand. Jetzt musst du nur noch die Dartscheibe aufhängen. In meinem Fall habe ich noch ein Surround angebracht, um die Unterkonstruktion zu verdecken und die Wand zu schützen. Eine Beleuchtung könntest du ohne Probleme auch noch befestigen.

Dartscheibe entkoppeln

Merke:

Dass die Lautstärke in deinem Raum gleich bleibt, bedeutet nicht, dass die Konstruktion nichts hilft. Durch das Entkoppeln der Dartscheibe wird die Schallübertragung an die Wand minimiert und bei deinem Nachbarn wird nichts mehr zu hören sein.

Falls du noch Fragen hast, hinterlasse gerne einen Kommentar oder schreibe eine E-Mail.

Dartscheibe entkoppeln

Häufige Fragen zum Dartscheibe entkoppeln

Wie stark bewegt sich die Konstruktion beim Entnehmen der Pfeile?

Durch das hohe Gewicht der Konstruktion und der großen Auflagefläche an der Wand stellt die Entnahme der Pfeile kein Problem dar. Es pendelt nichts hin und her.

Wie viel kostet die Konstruktion?

Alle Teile sind im Baumarkt für rund 30€ erhältlich.

Wieso reicht es nicht eine Korkplatte hinter die Dartscheibe zu hängen?

Immer wenn die Dartscheibe mit Schrauben an der Wand befestigt wird, wird der Schall direkt in die Wand geleitet. Eine Korkplatte als Zwischenraum hilft hier nur bedingt.

17 Kommentare

  1. Bin schwer begeistert, super beschrieben, leicht nachzubauen und bei den Nachbarn ist nichts mehr zu hören. Was zu erreichen war!
    Danke für den Tipp.

  2. Moin, hatte mal wieder Lust auf Dart. Bisher wurde ein Ständer verwendet aber ich wollte sie aus Platzgründen an die Wand hängen.
    Erst mit Handtüchern dahinter klemmen versucht. Und die Nachbarn haben es sehr deutlich gehört. Sie sagten zwar es würde nicht stören aber ich hätte selbst keine Lust auf nerviges tocken von der Dartscheibe der Nachbarn. Also Google ernst bewegt und das hier gefunden.
    Das Zeug im Baumarkt zu finden und der Zuschnitt der Spanplatte haben länger gedauert als das zusammenbauen und aufhängen.
    Das Ergebnis: PHÄNOMENAL!
    Selbst in dem Raum der Nachbarn, an der Wand wo die Scheibe hängt, hören sie nichts mehr.
    Danke!

  3. Hallo Phil,
    erstmal ein dickes Lob für die Bauanleitung! Ich hätte da trotzdem noch ein paar Fragen…
    Welche Stärken braucht man für die Spanplatte, die Korkplatte und den Schaumstoff? Könnte ich den Hacken für die Aufhängung auch direkt in eine Holztür schrauben oder muss ich in die Wand bohren?
    Vielen Dank für die tollen Tipps und sehr gut erklärte Anleitung!
    Liebe Grüße
    Mandy

    1. Hi Mandy, die Maße für die Bauelemente findest du in der Materialliste. Ich kann dir leider nicht sagen, wie sich die Dämmung an einer Holztür verhält.

  4. Echt mal eine gute Anleitung zum Entkoppeln. Selbst ich als Handwerkslaie hab es hinbekommen. Die Entkopplung funktioniert auch super. Leider ist es doch etwas wackelig an der Wand beim rausgehen. Da muss ich noch ne Lösung finden.

  5. Echt jetzt, geht’s noch geiler!!! Man man man, von Ikea is die Aufbauanleitung schon mal nicht🤣🤣🤣🤣🤙🏻🤙🏻🤙🏻

    1. Hallo Meik, mein Nachbar beschwert sich über die störende Schallübertragung meines Klimainnengerätes, welches sich an der Wand befindet. Wir selber hören die Anlage bis auf das sehr leise Gebläse kaum. Bei ihm muss die Schallübertragung auf die Wand aber wohl wirklich echt störend siein. Wenn ich das Gerät nun mit Schallschutzdübeln anstatt der üblichen Dübel befestigen würde, müsste das Geräusch zum Nachbarn doch weg sein oder nicht? Zudem liegen die Leitungen des Innengerätes in einem Kabelkanal, der durch die Decke geht. Diese Leitungen dürften aber doch keinen Schall auf die Nachbarswand übertragen, der Kanal ja schon die Leitungen von der Decke entkoppelt. Bitte helf mir doch mit deiner Meinung dazu. Ich hab echt Probleme mit meinem Nachbarn und mach momentan die Anlage nicht an. Da ich einen Herzinfarkt hatte und einen Herzklappenfehler habe, bin ich aber auf die Anlage angewiesen. Ein Austausch der Dübel gegen Schallschutzdübel würde mich schon richtig viel Geld kosten, weil auch die Kühlflüssigkeit abgelassen und die Anlage später neu befüllt werden muss. Deshalb wär ich für eine Einschätzung wirklich dankbar. Ganz liebe Grüße Susanne W.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Phil

Phil ist Gründer von Dart21 und begeisterter Dartsfan. Er verfolgt aktuelle Ereignisse und spielt auch selbst seit vielen Jahren Darts. Auf dieser Seite möchte er mit seinen Erfahrungen allen Leuten helfen, die seine Leidenschaft teilen. Deswegen veröffentlicht er regelmäßig Ratgeber und Blogbeiträge zu jeglichen Themen aus der Welt des Darts.