Eine der wenigen unschönen Seiten beim Dart ist die teilweise unangenehme Geräuschkulisse, die beim Aufkommen der Pfeile entsteht.
Am meisten gestört sind aber im Normalfall nicht die Spieler selber, sondern die Nachbarn, Mitbewohner oder die eigene Familie, die das Geräusch meistens durch eine Wand hindurch wahrnehmen.
Je nachdem, zu welchen Uhrzeiten und wie häufig die Dartsessions stattfinden, kann es aufgrund der nervigen Störgeräusche auch schon einmal zum Streit kommen.
Damit dieser in Zukunft ausbleibt und du ohne schlechtes Gewissen deine Darts werfen kannst, habe ich in diesem Artikel die besten Tipps zur Dämmung zusammengetragen.
Das Dämmen der Dartscheibe gelingt am besten, indem der direkte Kontakt des Dartboards zur Wand verhindert wird. Dabei hilft ein Dartständer oder eine Eigenkonstruktion, an der die Scheibe aufgehängt wird. Auch Möbelgleitern oder eine dämmenden Korkscheibe eignen sich dafür.
Falls du auf der Suche nach einer geräuscharmen Dartscheibe bist, schau Mal im Steel Dartboard Test bzw. Vergleich vorbei.
1. Hänge die Dartscheibe an eine andere Wand
Zugegeben: Für Menschen, die in Wohnungen leben, ist die Auswahl sehr begrenzt. In diesem Fall wird dieser Tipp wohl nicht die endgültige Lösung sein. Aber dennoch kann sie das Problem bereits verkleinern. Möglicherweise wohnst du an einer Außenseite und hast somit nur auf einer Seite einen Nachbarn oder Mitbewohner. Wenn du dein Board dann an der Außenseite befestigst, macht das für deinen Nachbarn bereits einen Riesenunterschied.
Allgemein empfiehlt es sich, das Board an einer Außenwand zu befestigen. Denn diese sind in der Regel wesentlich dicker als Innenwände und werden daher nicht so stark durch das Klappern der Dartscheibe beim Aufprallen der Pfeile beeinflusst. Ebenso ist eine massive Wand einer Ständerwand immer vorzuziehen.
Wenn du in eigenem Haus wohnst oder zumindest über mehr Platz verfügst, kann sich dieser Tipp umso mehr lohnen. Insbesondere, wenn du eine Garage, einen Schuppen oder einen Hinterhof hast, hast du bereits einen optimalen Platz für eine gedämpfte Geräuschkulisse. Wähle dann eine Wand, die nicht direkt mit dem Haus verbunden ist und das Problem dürfte schon weitestgehend gelöst sein.
In diesem Fall ist aber eine häufige Dartscheiben Pflege und Reinigung notwendig.
2. Möbelgleiter als erste Hilfe
Der vermutlich am einfachsten und am schnellsten umsetzbare Tipp ist die Verwendung von Möbelgleitern. Bei den allermeisten Dartscheiben solltest du die mittlere Schraube etwas herausdrehen können. So entsteht etwas Platz zwischen der Wand und den Pads, die an der Dartscheibe verbaut sind. Diesen freigewordenen Platz kannst du dann nutzen, um dort Möbelgleiter zu platzieren.
Durch die Möbelgleiter hat das Board weniger direkten Kontakt zur Wand. Von dem Aufprall des Pfeils am Board kommt weniger Schwung bei der Wand an, da durch den Möbelgleiter ein Teil abgefangen werden kann.
Ein weiterer Vorteil dieser Methode liegt im Preis, denn Möbelgleiter können sehr preiswert erworben werden.
- HOCHWERTIGER KLEBER: Absolut Klebstarke Filzgleiter mit idealen Eigenschaften - Komfort Schutz für Zuhause, Büro, Messen, Hotellerie, Gastgewerbe
- FÜR GLATTE BÖDEN: Als Bodenschutz / Kratzschutz geeignet für Laminat, Parkett, Fliesen, Marmor, Vinylboden, PVC/Linoleum, Kork, Naturstein. Holzdielen
- HOHE BELASTBARKEIT: Dank einer Dichte von 600g pro Quadratmeter eigenen sich die Möbelgleiter für Stuhl, Tisch, Sessel / Couch, Barhocker, Regal uvm.
- GERÄUSCHMINDERUNG: Durch das Verwenden der Filzunterleger können Möbel extrem geräuscharm bewegt werden, Perfekte Stuhl-Gleiter
- PRODUKTEIGENSCHAFTEN: Filzgleiter Set 106 Tlg. / Zuschnitt - Beige - Für das gesamte Filzada Filzgleiter-Sortiment nach "Filzada Filzgleiter" suchen
3. Korkplatte zum Dämmen verwenden
Der dritte Tipp bedient sich an Methoden der Dämmung aus anderen Bereichen. Beispielsweise wird für verschiedene Arten von Fußböden Kork verwendet, um das Laufen in der Wohnung für die Nachbarn unter dir zu dämpfen. Das gleiche Prinzip der Schalldämmung lässt sich auch auf eine Dartscheibe anwenden. Du brauchst neben einer Korkplatte für die Befestigung einen Kontaktkleber oder alternativ passende Schrauben oder Nägel.
Nun zur Praxis. Die Korkplatte muss beim Befestigen des Dartboards direkt an die Wand angebracht werden. Dafür kann entweder Kontaktkleber verwendet werden, eine andere Alternative zur Befestigung sind Schrauben oder Nägel. Die Halterung der Dartscheibe sollte dann mittig an der Korkplatte angebracht werden.
Die Korkplatten können bereits mit den passenden Maßen bestellt oder aber selbst mit der Säge zugeschnitten werden. Wichtig ist, dass die Korkplatte mindestens drei Zentimeter dick ist. Zum einen ist diese Mindestdicke für die erfolgreiche Schalldämmung hilfreich, zudem werden so mögliche Schäden vermieden.
Übrigens: Du kannst deine Korkplatte dann gleichzeitig als Wandschutz benutzen, wenn du die richtigen Maße gewählt hast. So lohnt sich der Aufwand gleich doppelt.
4. Dartboard von der Wand entkoppeln
Die Idee bei diesem Tipp liegt darin, die im Normalfall bestehende Schallbrücke zur Wand aufzulösen. Dies kann nur klappen, wenn das Board nicht direkt an der Wand befestigt ist. Eine käuflich zu erwerbende Lösung stelle ich dir noch im nächsten Tipp vor. Du kannst allerdings auch selber kreativ werden und dir ein Möbelstück oder eine andere geschickte Konstruktion überlegen, an der du deine Dartscheibe sicher befestigen kannst.
Eine möglich Idee der Marke Eigenbau wäre ein stabiles Holzregal, welches du ohne direkten Kontakt vor die Wand stellen könntest. An der Vorderseite des Holzregals könntest du dann dein Board anbringen. Aber du hast sicherlich noch bessere Ideen.
Zu denken, dass die Wand bei einer solchen Konstruktion gar keinen Schallwellen ausgesetzt wäre, ist allerdings ein Trugschluss. Schall kann von überall im Raum auf die Wand übertragen werden, allerdings würde der Schall beispielsweise von der Mitte des Raumes ausgehend wesentlich gedämpfter an der Wand ankommen. Je nach Gegebenheiten könnte sich mit dieser Methode schon eine deutliche Verbesserung einstellen.
Hier findest du unsere Schritt für Schritt Anleitung zum Dartscheibe entkoppeln.
5. Dartständer benutzen
Auch ein Dartständer hätte den Effekt, dass du dein Board nicht mehr direkt an der Wand anbringen musst. Zudem wird der Schall in der Regel besser absorbiert als bei einem Produkt der Marke Eigenbau. Der mobile Dartständer federt nämlich ein bisschen nach. Durch diese Eigenschaft wird das Geräusch des Aufpralls reduziert.
Hinzu kommt der positive Effekt der Flexibilität und Mobilität. Du könntest nun überall in der Wohnung Dart spielen und notfalls auch ausprobieren, welcher Ort ideal für eine geringe Schallentwicklung ist. Selbst an deine Wohnung bist du mit einem Dartständer nicht mehr gebunden.
Auf der anderen Seite solltest du natürlich bedenken, dass ein Dartständer wahrscheinlich die teuerste Lösung ist und ebenfalls Platz benötigt. Ist es bei dir ohnehin schon eng in deiner kleinen Wohnung, solltest du dir zumindest einmal im Vorfeld Gedanken machen, wo du den Dartständer denn hinstellen könntest. Dennoch ist ein Dartständer wohl mit die effektivste Methode überhaupt, wenn du für Schalldämmung sorgen möchtest.
6. Stelle mehr Möbel und Deko in den Raum
Die Effektivität dieser Methode ist keineswegs garantiert, einen Versuch ist es aber dennoch wert. Du kennst sicher das starke Echo in einer leeren Wohnung. Dieses ist deshalb stärker als in eingerichteten Wohnungen, da die Schallwellen immer an den Wänden abprallen und im Raum widerhallen.
Durch das Aufstellen von Möbeln und anderen Gegenständen wird das Echo zunehmend weniger. Umso mehr Gewicht und Größe die Gegenstände haben, umso effektiver wird das Echo reduziert.
Durch die zusätzlichen Möbelstücke kannst du vielleicht das Echo reduzieren und damit die Geräuschkulisse verbessern. Einen direkten Einfluss auf das Aufprallgeräusch der Darts im Board wird das aber nicht haben. Daher ist diese Methode eher als Ergänzung zur Lösung gedacht und kein alleiniges Allheilmittel.
7. Längere Dartpfeile verwenden
Eine weitere leicht umsetzbare Idee ist die Verwendung von längeren Dartpfeilen. Auch diese zählt zu den weniger effektiven Methoden. Wenn du diese allerdings mit anderen eher weniger effektiven Methoden wie der zuvor vorgestellten Variante kombinierst, könnte sich der Effekt schon wieder deutlicher bemerkbar machen. Wie bei allen Methoden gilt: Probieren geht über studieren.
Wahrscheinlich fragst du dich, warum denn längere Dartpfeile überhaupt die Lautstärke reduzieren sollten. Es geht dabei um einen Teil der Aufprallenergie, die aufgrund des längeren Wegs bei einem längeren Dart verloren geht. Daher wird das Geräusch, welches beim Aufprall des Pfeils entsteht, leiser. In der Gesamtbetrachtung wird sich allerdings nichts daran ändern, dass die Dartscheibe gegen die Wand gedrückt wird, weil der Aufprall weiterhin da ist.
An dieser Stelle möchte ich nochmal eine Handlung betonen, die zentral für deinen Erfolg deiner Geräuschdämmung sein wird. Sprich nach den angewandten Tricks unbedingt mit den Menschen, die nebenan wohnen und damit deine Zuhörer sind. Diese nehmen die Geräuschkulisse nämlich noch einmal ganz anders wahr und letztendlich willst du besonders ihnen den Lärm ersparen.
Solltest du eher wenig Verständnis für den Wunsch deiner Nachbarn nach reduzierter Lautstärke haben, probiert es doch einmal für ein paar Minuten mit einem Rollentausch. Wenn du aus der Nachbarwohnung deine Pfeile ins Board fliegen hörst, wirst du dich sicherlich besser in die Situation der Menschen um dich herum hineinversetzen können.
E-Dartscheibe dämmen

Typischerweise sind elektronische Dartscheiben etwas leiser als Sisal Dartscheiben, hinsichtlich der Übertragung des Schalls in einen anderen Raum. Daher tritt das Problem mit der Lautstärke bei E-Dartscheiben auch etwas seltener auf. Die Geräusche der Elektronik beim Anschalten, beim Treffen der Triple-Felder oder des entscheidenden Doppels können aber auch etwas nervig für die Nachbarn sein.
Anders als bei handelsüblichen Boards ist die Entkoppelung zur Wand nicht die beste Lösung. Stattdessen solltest du es eher mit einer Trittschalldämmung versuchen, die du maßschneidern und einmal rund herum um die Dartscheibe anbringen solltest. Das ist auch ziemlich preiswert machbar.
Nur, wenn du wirklich Experte bist und dich mit Elektronik auskennst, könntest du auch die Dartscheibe aufschrauben und die Rückseite mit einem Dämmstoff wie Watte ausstopfen. Davon würde ich dir allerdings im Normalfall abraten, da du schnell die Elektronik beschädigen kannst.
Häufige Fragen zum Dartscheibe Dämmen
Was kann ich zum Dämmen hinter meine Dartscheibe hängen?
Was kann ich zum Dämmen hinter meine Dartscheibe hängen. Auch für die Trittschalldämmung bei Fußböden wird sehr häufig Kork verwendet. Das gleiche Prinzip lässt sich wunderbar auf deine Dartscheibe übertragen. Die Korkplatte sollte aber mindestens drei Zentimeter dick sein.
Kann ein Dart Surround beim Dämmen helfen?
Die entstehenden Geräusche beim Aufkommen der Pfeile im Board sowie bei der Berührung zwischen Dartscheibe und Wand kann ein Dart Surround nicht dämmen. Das Surround kann aber verhindern, dass Pfeile an der Wand abprallen und lautstark auf dem Boden aufkommen. Das kommt vor allem Anfängern zugute.
Hallo,
wir haben unsere Dartscheibe an einer Außenwand aufgehängt, könnte der direkt unter uns lebende Nachbar trotzdem das Aufprallgeräusch auf die Dartscheibe überdeutlich hören?
Schwer zu sagen, ist von vielen Bedingungen abhängig. Fragt ihn doch einfach.
Hallo, was were mit 2 cm dicke Styroporplatte hinten der Dartscheibe?
Das gleiche Effekt wie mit Kork?
Lg Erich
Würde auch gehen, Kork ist mir aber lieber, angenehmeres Material, das sich nicht so leicht auflöst.
Sorry, wenn ich mich einmische. Aber Styropor (Polysterol-Hartschaum oder EPS) ist ein reiner Wärmedämmstoff. Wenn du mal an eine mit Styropor gedämmte Putzfassade klopfst, merkst du, dass EPS den Schall sogar verstärkt.
Lg Mountain Man
Hallo Phil. Würde gerne deine Meinung hören. Wenn ich hinter die Scheibe NUR eine Polybityll-Matte (2 mm dick), die man zur Schalldämpfung z.B. der Autotüren benutzt, anbringen würde, um mit der Scheibe nicht so weit weg von der Wand zu kommen und Hartgummischallschutzdübel verwende, müsste ich doch auch von der Wand entkoppelt sein und der Nachbar dürfte nichts mehr hören oder? Es geht ja hier um Körperschall dem man nur mit Masse engegensetzen muss und die Polybityllmatten sind extrem schwer und wie geschrieben sehr beliebt zur Karrosseriedämmung. Bin für deine Meinung dankbar.
Hi Stefan, danke für deinen Kommentar. Helfen wird es auf jeden Fall, ist halt schwer zu sagen, wie gut. Hast du dir schon meine Lösung angeschaut?