In Deutschland elektrisiert der Dartsport seit Jahren eine stetig wachsende Fangemeinde. Während der mediale Hype erst in den vergangenen Jahrzehnten so richtig an Fahrt aufnehmen konnte, blickt die Sportart Darts bereits auf eine langjährige und erfolgreiche Tradition zurück.

Über welche Wege Darts überhaupt nach Deutschland gefunden hat und woher das kompetitive Spiel stammt, erfährst du in dieser Exkursion über die Geschichte des Darts. 

Wann wurde Dart erfunden? 

Wie auch die Ursprünge des Sports im Altertum liegen, so liegt auch die Wiege des Darts irgendwo in der Antike. Gleich dem Pfeil und Bogen handelt es sich bei einem Dart schlichtweg um ein umfunktioniertes Sportgerät zur Kriegsführung.

Während ein Bogen bereits vor etwa 30.000 Jahren angewendet wurde und selbst heute noch als Jagdgerät Anwendung findet, dienen die handlichen Wurfpfeile heutzutage rein der Unterhaltung. 

Info:

Mit Bleigewichten beschwert und mit scharfen Spitzen ausgestattet, geht die Nutzung von Dartpfeilen als gefährliche Waffe bis auf die Urgeschichte, sprich den ältesten Abschnitt der Menschheitsgeschichte zurück. 

Bis ins Mittelalter und auch von den in Großbritannien präsenten Römern als Kriegswaffe (Plumbata) genutzt, entstand im Laufe der Zeit, vermutlich irgendwann im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, das Dartspiel. Inspiriert durch französische Schausteller, die auf einem Jahrmarkt das Werfen von Dartpfeilen auf Holzscheiben als Glücksspiel angeboten hatten, etablierte sich die erste Form von Darts als Unterhaltungsangebot zu festlichen Anlässen. 

Info:

In der Urversion des Dartsports waren Flights aus originalen Truthahnfedern gefertigt. Als Scheibe hielten Querschnitte dicker Holzstämme oder ausgeschlagene Böden von Weinfässern her.

Damals gab es noch kein systematisches Punktesystem, man teilte stattdessen in grobe Trefferzonen ein. Die ersten provisorischen Dartboards besaßen einen Durchmesser zwischen 18 und 22 Zentimeter. 

Modernes Darts in seinen Kinderschuhen

Mit der Etablierung des Punktesystems, das im Jahr 1896 eingeführt wurde, läutete Brian Gamlin die Geburtsstunde des modernen Darts ein. Die Anordnung erfolgte dabei nicht frei nach Laune, sondern hat System. Ziel war die Unterbindung von Glückswürfen, weshalb neben hohen Zahlen rechts und links kleinere Zahlenwerte positionierte. 

Gespielt wurde zunächst auf einfachen, aus Ulmenholz gefertigten Dartscheiben. Erst zwei Jahre später, im Jahr 1898, ließen Amerikaner die heutzutage typischen Flights zur Stabilisierung der Flugbahn patentieren. 

Info:

Ausgangsmaterial für die Pfeile war bis zum Jahr 1906 massives Holz. Pfeile aus Metall wurden erstmals in Yorkshire gefertigt.   

Schon in den kommenden Jahren sollten die ersten Meisterschaften im Darts in Großbritannien stattfinden. Bis ins Jahr 1908 jedoch galt Darts als reines Glücksspiel, welches in Pubs und Bars verboten war. 

Woher kommt Dart?

Die Frage nach der Herkunft von Darts wird heutzutage kontrovers diskutiert und lässt die traditionsreiche Fehde zwischen Engländern und Franzosen erneut aufflammen. Es ranken sich zahlreiche Mythen über die Entstehungsgeschichte des Darts.

Allerdings ist man sich einig, dass das salonfähige Darts seinen Ursprung irgendwo im späten 19. Jahrhundert findet und in England weiter perfektioniert wurde. 

Die Geschichte der modernen Dartscheibe

Bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein galt Ulmenholz aufgrund seiner zähen und festen Eigenschaften als idealer Ausgangsstoff für Dartboards. Den Zahlenring bildete ein eingestanztes Metallgeflecht.

Für den Erhalt der Elastizität und mehr Halt im Board, wurden die Holzscheiben vor dem Spiel in Wasser gelagert und erst wenige Stunden vor einer Partie herausgenommen. Auf diese Weise erhöhte sich die Haltbarkeit der Spielscheiben, während sich Wurflöcher wieder schließen konnten. 

Info:

Jede Region in England hatte ihre eigene Version einer Dartscheibe, etwa das Grimsby, Stafford, Lincoln oder Manchester Brett.

Man unterscheidet zwischen: 

  • Grimsby
  • Kent 
  • Turnbridge
  • Stafford
  • Manchester
  • Lincoln
  • Irish Black
  • Old Style London

Im Jahr 1923 entwickelte Edward Leggat eine Dartscheibe aus formbarem Spezial-Lehm, die sich allerdings nicht etablieren konnte. Erst einige Jahre später kam Frank Dabbs auf die Idee, ein Geflecht aus Seilsträngen als Ausgangsprodukt für Dartscheiben zu nutzen.

In Zusammenarbeit ist es im Jahr 1935 dann endlich soweit: Die Nodor Original Bristle Dartscheibe kommt als erste, mit heutigen Sisalscheiben vergleichbare, Dartscheibe auf den massentauglichen Markt. 

Wie ist die Sportart Dart entstanden?

Ebenfalls unklar ist , wann Darts genau zur Sportart avancierte und über sich als einfaches Unterhaltungsmedium hinauswuchs. Als eines der allerersten Turniere fand die News of the World Darts Meisterschaft im Jahr 1927 in der Hauptstadt London statt. Namensgebend war das englische Tagesblatt News of the World, das die Veranstaltung organisierte und abhielt.

Erst im regionalen Rahmen abgehalten, lockte die Meisterschaft nach und nach Spieler aus entfernten Ländern an. Mit dem Erlangen internationaler Bedeutung war der erste Meilenstein gesetzt. Im Jahr 1972 sollte es als erstes Dartturnier weltweit mediale Aufmerksamkeit durch eine Ausstrahlung im Fernsehen erreichen. 

Info:

Fünf Jahre später wurde die erste Weltmeisterschaft im Jahr 1977 abgehalten. Als Sieger ging der Waliser Leighton Rees hervor.

Chronologie des Dartsports

  • 1896: Entwicklung des Punktesystems durch Brian Gamlin
  • 1898: Umstieg von Truthahnfedern auf Flights mit Patent aus Amerika
  • 1906: Entwicklung erster Dartpfeile aus Metall in Yorkshire
  • 1908: Dart offiziell nicht mehr als Glücksspiel klassifiziert 
  • 1923: Erfolglose Weiterentwicklung der Dartscheibe aus Spezial-Lehm
  • 1927: Erste Meisterschaft im Dartsport in London abgehalten
  • 1935: Etablierung der heutzutage verbreiteten Sisalscheibe
  • 1960: Entdeckung von Wolfram als Ausgangsmaterial für Dartpfeile
  • 1972: Erste TV-Ausstrahlung einer Dartmeisterschaft 
  • 1977: Erste Weltmeisterschaft im Dartsport abgehalten

Barry Hearns als Begründer des Dart-Hypes 

Am Hype rund um den Dartsport beteiligt ist der gebürtige Brite Barry Hearn. Mit seiner Tätigkeit prägte er die Sportlandschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Heutzutage agiert die Sportikone als Promoter und konnte sich durch seine Tätigkeit ein sattes Vermögen von 30 Millionen Pfund erarbeiten. 

Mit dem Kauf der Übertragungslizenz für Snooker im Jahr 1975 schuf Barry ein Monopol. Neben Boxspielen und Angelmeisterschaften schuf er in Zusammenarbeit mit den bekanntesten Sportsendern ITV, Sky und BBC aus Darts das kompetitive Spiel, das wir heutzutage schätzen. Schon jetzt betrug der Preispool pro Season der Darts-Premier League weit über 10 Millionen Pfund. 

Info:

Als Manager förderte Barry Hearns zahlreiche Dart-Legenden, unter anderem den 16-maligen Champion Phil Taylor. 

Warum heißt es Darts? 

Namensgebend für die Sportart Darts, die heutzutage so viele Fans rund um den Globus begeistert, ist das Sportinstrument selbst. In der Etymologie ist eine Beziehung zur altfranzösischen Bezeichnung ‘’Dart’’ für einen Wurfpfeil oder ein Wurfgeschoss ersichtlich. Dieser Begriff wiederum hat seinen Ursprung im Germanischen.

Info:

In Süddeutschland ist auch die Bezeichnung Spickern geläufig. 

Hierbei handelt es sich nur um eine Theorie. Noch ist die Herkunft des Wortes ‘’Darts’’ nicht vollständig geklärt. Andere Quellen sehen die Herkunft so eher im Altenglischen. Die Sportart soll sich etwa vom Begriff ‘’Daroth’’ ableiten, der  stellvertretend für einen Speer oder Wurfspieß steht. 

Wieso ist Dart so beliebt? 

Mit der wachsenden internationalen Bedeutung von Darts seit den 80ern war es nur eine Frage der Zeit, bis der Dartsport auch in Deutschland Wurzeln schlagen würde. Während der Dartsport in Großbritannien bereits hohe Wellen schlug, steckte der Hype in Deutschland erst in den Startlöchern. Hierzulande war Darts lediglich als geselliges Dartspiel oder Barbeschäftigung bekannt. 

Erst zu Beginn des neuen Jahrtausends erlangte Dart als seriöse Sportart auch hierzulande Beachtung. Im deutschen Fernsehen feierte der Dartsport im Jahr 2004 mit einem Match zwischen James Wade und Mark Holden seine Premiere. Zurzeit hielt der Sender DSF die alleinige Übertragungslizenz in Deutschland. 

Info:

Aktuell bilden 13 Landesverbände in Deutschland mit über 15.000 Mitgliedern den DDF. Der Deutsche Dart-Verband ist seit 1983 Teil der WDF (World Darts Federation). Im Jahr 1992 spalteten sich 16 Spitzenspieler ab, um gemeinsam die WDC, den Vorgänger der PDC, zu gründen. Heutzutage bildet der PDC die wichtigste Dartgemeinschaft weltweit. 

Sechs Jahre nach der ersten TV-Ausstrahlung im deutschen Fernsehen erfuhr der Dartsport einen regelrechten Hype in Deutschland. Bisweilen liegen die Zuschauerquoten bei durchschnittlich über 2 Millionen. Und der Hype um den Dartsport ebbt nicht ab.

Insbesondere der Steeldarts hat es mit seinem kompetitiven Charakter der Fangemeinde in Deutschland angetan. Mit steigendem medialen Interesse und einer wachsenden Fangemeinde wird der Dartsport dem Fußball zwar nicht den Rang ablaufen. Allerdings ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich Darts seinen Platz in den Reihen der Volkssportarten verdient hat. 

Patrick

Unser Autor Patrick hat den Dartsport erst kürzlich als seine Leidenschaft entdeckt, ist aber bereits mit Herz und Seele dabei. Als Greenhorn berichtet er aus erster Hand von Schwierigkeiten und Erfahrungen rund um den Anfang, um dir den Einstieg in die Dartwelt möglichst einfach zu gestalten.