Viele Anfänger und Fortgeschrittene des Dartsports suchen nach Trainingsmöglichkeiten, um das nächste Level zu erreichen.
Im Folgenden möchte ich dir ein paar Trainingsspiele vorstellen und erklären, wie du einen guten Trainingsplan erstellen kannst, um dein Training effektiver zu gestalten und deine Ziele schneller zu erreichen.
Dart Trainingsplan erstellen
Als Hobbyspieler solltest du deinen Trainingsplan an dein eigenes Spielniveau anpassen. Es hilft dir nicht, wenn du dich direkt an den Doppelfeldern ausprobierst, wenn du noch Probleme hast, die Einzelsegmente sicher zu treffen.
Daher gilt es zuerst, eine gute Struktur in den Trainingsplan hineinzubekommen, der auf dich zugeschnitten ist.
Hinweis:
Grundsätzlich ist es als Anfänger auch immer sinnvoll, sich einen Dart Wandschutz & Bodenschutz zu besorgen. Dadurch nehmen die Pfeile keinen Schaden und die Wände bleiben auch erhalten bei Fehlwürfen.
Aufwärmen – sicheres Treffen der Einzelfelder

Zunächst solltest du, wie bei anderen Sportarten auch, mit Übungen zum Aufwärmen starten. Dafür eignet sich das Werfen auf die Einzelsegmente der Dartscheibe. Ein gutes Trainingsspiel ist dabei Around the Clock.
Du beginnst bei der 1. Sobald du die 1 getroffen hast, gehst du über zur 2. Das machst du so lange, bis du alle Zahlen durch hast, also bis zum 20er-Segment : 1, 2, 3, 4, … bis zur 20.
Tipp:
Um den Trainingsplan effektiver zu gestalten, kannst du hier schon erste Vorgaben einbauen und beispielsweise versuchen, jedes Einzelfeld mit nur einer Aufnahme zu treffen. Damit würdest du insgesamt 60 Pfeile für alle Einzelfelder benötigen.
Intensivierung – das Treffen der Doppelfelder

Die gleiche Übung kannst du anschließend mit den Doppelfeldern durchführen. Hier muss das Ziel natürlich nicht sein, jedes Doppelfeld direkt mit der ersten Aufnahme zu treffen.
Da du sicher ein paar Lieblingsdoppel sowie ungeliebte Doppelfelder haben wirst, ergibt es Sinn, wenn du die Gesamtzahl der benötigten Pfeile zählst. So kannst du deinen Lernfortschritt optimal verfolgen und bekommst ein Gefühl dafür, wie schnell du Fortschritte machst.
Gleichzeitig solltest du darauf achten, welche Felder du besonders gut triffst, damit du in einem Spiel die Möglichkeit ergreifen kannst, dieses Doppelfeld zu stellen.
Die Königsdisziplin – das Treffen der Triplefelder

Wenn du dich allmählich sicherer fühlst, was die Doppelfelder betrifft, dann kannst du dieselbe Übung mit den Triplefeldern starten. Hier reicht es, wenn du dich auf die Triplefelder ab der Triple 10 bis hin zur Triple 20 beschränkst, da die niedrigeren Felder natürlich nicht den notwendigen Score liefern.
Wichtig ist, dass du dein Training abwechslungsreich gestaltest und zumindest immer als Aufwärmübung die Einzelfelder trainierst. Natürlich kannst du dir für jeden Tag auch einen anderen Schwerpunkt setzen und diesen besonders trainieren.
Max Hopp beispielsweise wirft manchmal an einem Tag stupide auf das Bulls-Eye oder trainiert nur die Triplefelder der Zahlen 20, 19 und 18. Für einen schnellen Fortschritt solltest du auf jeden Fall herausfinden, wo deine Stärken und Schwächen liegen und gezielt daran trainieren.
Der Wettkampf
Da die Leistungen zwischen Training und Wettkampf häufig sehr stark voneinander abweichen, gilt auch beim Dart: Das beste Dart Training ist der Wettkampf.
Versuch, dich mit ein paar Freunden zusammenzuschließen, um regelmäßig Matches zu absolvieren. Verabrede dich an einem festgelegten Tag und spiele gegen deine Freunde.
Dabei spielt es anfangs keine Rolle, ob du 501-Double Out, Around the Clock oder einen anderen Spielmodus wählst, die ich dir im Folgenden noch vorstelle. Wichtig ist, dass du das gesamte Board zum Spielen verwendest und lernst, mit „Drucksituationen“ umzugehen.
Merke:
Auch wenn deine Freunde deutlich besser spielen sollten, hilft dir der Wettkampf weiter. Dart ist zu einem großen Teil ein Mentalsport. Deswegen ist es wichtig, dass du unter Wettkampfbedingungen trainierst und Niederlagen als Motivation annimmst.
Wie lange sollte ich pro Tag Darts trainieren?
Generell empfiehlt 1 – 2 Stunden Dart Training pro Tag. Entscheidend ist nämlich nicht die Dauer, sondern vor allem die Intensität und Konzentration des Trainings.
Da nur durch regelmäßiges Training eine gewisse Konstanz in den Würfen und in der Treffsicherheit erreicht werden kann, ist ein tägliches Training sinnvoll.
Zumindest drei oder vier Mal in der Woche solltest du das Darts Training wiederholen. Optimal sind dabei 1–2-Stunden-Training.
Allerdings solltest du es mit dem Training nicht übertreiben, letztlich zählt die Devise Qualität statt Quantität. Es ist besser, wenn du an einem Tag nur 20 Minuten konzentriert trainierst, als z. B. an einem Sonntag acht Stunden durchtrainierst.
So bekommst du nach wenigen Wochen einen ziemlich klaren Überblick zu deinem normalen Average.
Tipp:
Halte den Fokus und die Effektivität deines Dart Trainings hoch, indem du immer wieder kleine Pausen einbaust. Nutze die Pausen, um dich zu erholen und deine Handgelenke, Schultern, Rücken und Arme zu entspannen.
Verwende einen Pomodoro Timer für maximalen Fokus bei deinem Dart Training. Bei der Pomodoro Technik wird dein Training in vier Phasen zu jeweils 25 min eingeteilt, dazwischen liegen immer 5 min Pause.
Wie trainiere ich am effektivsten das Zielen auf die Doppelfelder?
Dart ist Kopfsache. Besonders bemerkbar macht sich diese Tatsache, wenn es darum geht, ein Leg mit einem Wurf auf das Doppelfeld zu beenden.
Plötzlich erscheint es nahezu unmöglich, das schmale Feld zu treffen. Daher stammt auch der bekannte Spruch: „Triple is funny, but double makes the money“. Das Treffen vieler Triplefelder bringt dir am Ende keinen Sieg, wenn du die Doppelfelder nicht triffst.
Wie du gezielt die Doppelfelder trainieren kannst, habe ich dir bereits oben gezeigt. Wichtig ist, dass du einerseits stupides Werfen auf die einzelnen Doppelfelder trainierst, beispielsweise über das Spiel Around the Clock, andererseits aber auch wettkampfnah, indem du nicht bei 501 Punkten beginnst, sondern zum Beispiel bei 60 Punkten.
Info:
Was für eine große Rolle die mentalen Fähigkeiten im Dart ausmachen, zeigt die Darts Krankheit Dartitis. Betroffene Spieler können den Dart nicht mehr zum richtigen Zeitpunkt loslassen.
Lustige und hilfreiche Dart Trainingsspiele
170
Beim klassischen Spiel 501 konzentriert sich sehr viel auf das reine Scoring. Um die Spielversion zu kürzen, beginnst du beim höchstmöglichen Dart Finish von 170 Punkten.
So übst du dich im Finish-Bereich zu behaupten, gewünschte Zahlen zu stellen und das gesamte Board zu spielen. Schaffst du die Mindestanzahl von drei Darts oder doch mehr als 9? Wichtig hierbei ist, dass du nicht nur punktest, sondern alle Felder spielen lernst.
Around the Clock

Bei diesem Trainingsspiel kannst du hervorragend herausfinden, welche Felder du noch stark üben solltest.
Bei der Standardversion kannst du das Spiel so gestalten, dass du jedes Singlefeld von 1 bis 20 abwirfst. Dabei zählst du die Pfeile, die du für jedes einzelne Feld benötigst und notierst die Anzahl.
So kannst du nach einiger Zeit überprüfen, welche Felder du noch trainieren solltest. Diese Übung kannst du natürlich auf Doppel- und Triplefelder ausweiten.
Finishing
Bei diesem Spiel startest du bei 60 Punkten. Mit drei Darts musst du diese Punktzahl auschecken. Gelingt es dir nicht, sinkt dein Wert um einen Punkt auf 59. Gelingt es dir, auszuchecken, so steigt die Restpunktzahl um 10 Punkte auf 70 Punkte.
Mit diesem Rhythmus kannst du das Spiel z. B. eine Stunde lang durchziehen. So wirst du ein Gefühl dafür bekommen, ab welcher Punktzahl du es nicht mehr schaffst auszuchecken und welche Finishes du noch in der Lage bist zu spielen.
Fuchsjagd
Ein Spieler startet als Fuchs, der andere als Jäger. Beide Spieler versuchen durch Treffer auf ein bestimmtes Feld einmal um die Dartscheibe herumzukommen.
Zu Beginn des Spiels startet der Fuchs auf der 20, der Jäger zwei Felder rechts davon auf der 18. Bei jedem Treffer darf der Spieler ein Feld weiter gegen den Uhrzeigersinn (nach links) springen.
Bei einem Treffer in das Double-Feld darf der Spieler um zwei Felder vorrücken, bei einem Treffer in das entsprechende Triple-Feld drei Felder. Ziel des Fuchses ist es, einmal komplett um die Scheibe zu kommen, ohne dass der Jäger ihn erschießt.
Der Jäger gewinnt, wenn er auf dasselbe Feld wie der Fuchs gelangt. Derjenige Spieler, der sein Ziel erreicht, gewinnt das Spiel.
Dart Trainingsringe
Ein ausgezeichnetes Hilfsmittel für das Training sind die Dart Trainingsringe. Diese gibt es in verschiedenen Größen und stellen versetzbare Ziele, die an der Dartscheibe angebracht werden, dar.
Die Ringe kannst du auf der ganzen Scheibe verteilen und dabei den Schwierigkeitsgrad selbst auswählen. Schaffst du es, alle Pfeile im Trainingsring zu platzieren?
Das Hilfsmittel ermöglicht es dir, dein Training abwechslungsreicher und spannender zu gestalten. Wir empfehlen dir diese Ringe:
- Übungsringe von Winmau, Simon-Whitlock-Verbesserungspaket
- Der komplexe Prozess verbessert die Genauigkeit, Gruppierung und Entwicklung eines perfektes Rhythmus, einfach und unterbewusst.
Welches Dart Training empfiehlt sich für Anfänger?
Zunächst einmal solltest du die optimalen Dartpfeile für dich finden. Nur so wirst du Fortschritte feststellen.
Trainiere besonders zu Beginn die einzelnen Zahlen durch das Werfen auf die verschiedenen Segmente. Hierfür bieten sich die oben genannten Trainingsspiele an.
Damit das Training nicht zu eintönig wird, solltest du auf eine gewisse Abwechslung achten und beispielsweise auch das Werfen auf die Doppelfelder trainieren.
Achte bei deiner Technik bewusst auf die Körperhaltung und die Atmung. Manchmal stehen grundsätzliche und grobe Fehler bei der Dart Wurfechnik einer Verbesserung des Dartspiels im Weg.
Dart Trainings App als Punkterechner und für Statistiken
Während beim E-Dart der Automat die Punkte zusammenrechnet und teilweise sogar die beliebtesten Checkout Wege angibt, musst du beim Steeldart die Punkte selbst zusammenzählen. Das Rechnen beim Dart muss gelernt werden.
Mit einer kostenlosen Dart Zähler App für das Android-Smartphone oder iPhone kannst du dich voll auf deine Würfe konzentrieren und brauchst nicht zusätzlich deinen aktuellen Punktestand zu berechnen.
Außerdem erhältst du spannende Statistiken wie deinen Average, wodurch du immer genau siehst, inwiefern du dich verbessert hast. Im Folgenden zeige ich dir die besten Trainings Apps für dein Smartphone.
Darts1 für iOS- und Android-Geräte
Die Dart App Darts1 ist die offizielle App der gleichnamigen Webseite, auf der sich Fans des Dart über aktuelle News der PDC und der Spiele in Deutschland auf dem Laufenden halten. Die App beinhaltet unter anderem Berichte zu Events, Spielerportraits, Interviews, Statistiken und Trainingsmethoden.
Besonders für das Dart Training bietet die App viele Hilfestellungen. Du kannst deine Scores eintragen und bekommst die Checkout Möglichkeiten angezeigt. Auch deinen Average kannst du leicht nachschauen. So erkennst du schnell deine Verbesserungen und kannst dich besser einschätzen.
DartCounter – die App mit Caller
Bei der App DartCounter handelt sich um die offizielle App von WINMAU. Die App speichert eine ganze Reihe von Statistiken wie den Gesamt-Average aller Spiele, die Anzahl der 180er oder den Checkout Score.
Zusätzlich bietet DartCounter die Möglichkeit, die geworfene Punktzahl, ähnlich wie bei den Profiturnieren, durch einen Caller ausrufen zu lassen.
So nimmt der Gegner den erzielten Score wahr, auch wenn er nicht hinschaut. Diese App gibt es ebenfalls für Android– und iOS-Geräte.
My Dart Training für Android
Die App richtet sich in erster Linie an Dartspieler, die allein trainieren und bietet viele Trainingsvarianten und einen umfangreichen Statistikbereich. Im Trainingsbereich rechnet die App deine Scores zusammen und zeigt dir mögliche Wege für dein Finish an.
Neben dem Scoring, Trainingsspielen wie X01, Around the Clock und Fuchsjagd beinhaltet die App Informationen über Spieler, einen Turnierkalender sowie einen Live-Ticker. Zusätzlich bietet die App My Dart Training eine Multiplayer Funktion für X01-Spiele und andere Dart-Spiele.
Wie trainieren die Dart Profis?
Es ist immer wieder zu lesen, dass Darts Profis bis zu acht Stunden täglich trainieren. Doch der mehrmalige Weltmeister und Weltranglistenerste Michael van Gerwen hat dieses angebliche Trainingspensum der Dart Profis als „Märchen“ bezeichnet.
„Eineinhalb Stunden pro Tag reichen“, sagte der Niederländer in einem Interview mit der „Welt“.
Auch das deutsche Talent Max Hopp sieht das Trainingspensum ähnlich. Dabei ist sein Trainingsplan sehr variabel. Spiele wie Around the Clock oder stupides Werfen auf ein bestimmtes Feld gehören ebenso zum Training wie der Besuch des Fitnessstudios.
Dart Profis benötigen ein professionelles Training für Arme, Rücken und Beine, um bei einem anstrengenden Turnier durchzuhalten.
Tipp:
Verwende einen Pomodoro Timer für maximalen Fokus bei deinem Dart Training. Bei der Pomodoro Technik wird dein Training in vier Phasen zu jeweils 25 min eingeteilt, dazwischen liegen immer 5 min Pause.
Fazit – Worauf kommt es beim Training an?
Zusammenfassend lassen sich folgende Aspekte für ein erfolgreiches Training finden:
- Selbstbeobachtung: Nur wenn du weißt, wo deine Stärken und Schwächen liegen, kannst du einen angepassten Trainingsplan erstellen und Fortschritte erzielen.
- Zeit: Natürlich solltest du keine Wunderdinge von dir erwarten. Ein Meister ist noch nie vom Himmel gefallen. Trainiere regelmäßig, intensiv und halte dir dein Ziel, auch bei Rückschlägen, vor Augen.
- Motivation: Wie für jede andere Tätigkeit auch, zählt besonders deine Motivation. Die besten Dart Tipps helfen dir nichts, wenn du nicht motiviert bist. Egal, ob Spaß oder der Wille, besser als Andere zu sein, damit dein Training auf lange Sicht funktionieren kann, musst du dein persönliches „Warum“ klären.
Wenn du all diese Punkte berücksichtigst und geduldig an deinem Spiel arbeitest, wirst du nach einem gewissen Zeitraum Erfolge feststellen! Bis dahin bleibt die Devise: Üben, üben, üben!
Häufige Fragen zum Dart Training
Was sind die besten Übungen für Darts Anfänger?
Starte mit dem Spiel Around the Clock und spiele mit Darts Apps gegen den Computer auf deinem Level.
Wie viele Stunden trainiert ein Dartspieler?
Manche Dartprofis trainieren bis zu 8 h pro Tag. Andere wie Michael van Gerwen auch mal nur 1,5 h pro Tag. Wichtig ist der Fokus, nicht die Dauer.
Wie trainiere ich Dart am besten?
Am besten trainierst du Dart, indem du gegen echte Gegner spielst. Darts ist ein Mentalsport, der beste Average nutzt dir nichts, wenn du in nur in deinem Zimmer abrufen kannst.
Hallo Phil,
mit meinen bald 51 Jahren wurde ich vor ungefähr 4 Monaten in das Dart-Spiel hineingezogen. Anfangs war es nichts aber jetzt hängt eine Winmau Blade 6 im Raum und wird regelmäßig beworfen. Mein Equipment stellte ich übrigens nach den Infos zusammen, die du hier hier bereitgestellt hast: Red Dragon Amberjack (gute Anfänger-Darts mit 24 g) mit Schäften und Flights von L-Style. Womöglich nicht die beste Entscheidung aber auf jeden Fall eine gute. Immerhin konnte ich kürzlich alle Spiele (501er, Double Out) des Abends gewinnen.
Ich habe da eine Frage zur Wurftechnik. Kannst du mir den Unterschied zwischen dem Wurf auf auf D20 und D3 erklären? Ich habe so einige Varianten ausprobiert, u. a. heben und senken des Oberarms und alle haben mehr oder weniger funktioniert, naja, eher weniger. Was findet da genau statt? Weniger Kraft? Den Pfeil später loslassen? Oder Oberarm doch absenken…? Oder nach persönlicher Präferenz? Beide Felder kann ich schon mal absichtlich treffen aber mir ist nicht ganz klar worauf es wirklich ankommt. Bei 11 und 6 gibt es dieses Problem übrigens nicht, da kann sich mehr links oder rechts positionieren 😉
Ich werde sicherlich kein Meister mehr und habe es auch nicht vor aber es macht doch Freude, die ich ursprünglich nicht erwartet hätte.
Gruß
Mattias
Hi Matthias,
vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Es freut mich, dass dir die Tipps weiterhelfen.
Wenn ich auf die D3 Ziele, halte ich meinen Arm ein bisschen weiter unten, werfe aber auch später ab. Insgesamt ist das aber natürlich persönliche Präferenz. Würde dir empfehlen, nimm einfach die Haltung ein, die sich für dich am besten anfühlt. Irgendwann denkst du gar nicht mehr darüber nach, ist wie beim Autofahren. Es hilft leider nur üben, üben, üben;)
Beste Grüße
Phil
Versuche mit dem „Ellenbogen zu zielen“ und lass den rest vom Arm gleich, also unten weiter runter mit dem Ellenbogen rechts nach rechts links nach links, mir hat es sehr geholfen als ich mr das vom Gefühl her angewöhnt habe nicht mit der Hand den Unterarm zu führen sondern eher mit dem Ellenbogen (schwer zu erklären).