So schön der Gedanke auch ist, leider existiert bis heute keine Steeldartscheibe mit integriertem Punktezähler auf dem Markt. Glücklicherweise haben sich einigen Firmen mit demselben Gedanken befasst und entwickelten infolgedessen nachrüstbare Punktezähler für dein klassisches Board. 

Aber wie genau funktioniert die automatische Punkteberechnung mit den Systemen und lassen sich alle Steeldartboards aufrüsten? 

Gibt es Dartscheiben mit elektrischem Zähler?

Eine klassische Dartscheibe mit elektrischem Zähler gibt es bislang nicht. Schon in der Theorie hapert es in der Umsetzung. Dicke Drähte, laute Aufprallgeräusche und häufige Abpraller sind nunmal keine Charakteristika eines klassischen Steeldartboards. 

Trotzdem musst du deine Sisalscheibe nicht gleich an den Nagel hängen. Es gibt einige Alternativen zum E-Dart-Board. Teilweise handelt es sich um handliche und preiswerte Gadgets, bei anderen Lösungen handelt es sich um Komplettsysteme. Eines dieser Systeme ist das Scolia Pro Steeldart System

Dart Scolia übernimmt das Zählen

Dart Scolia Vorstellung

Intelligente Systeme wie das Dart Scolia basieren auf dem Einsatz hochauflösender Kamera-Beleuchtungssysteme und smarte Algorithmen, um den Standort deiner Darts zu bestimmen und so Würfe auszuwerten. 

Zugegeben, erschwinglich ist das System mit einem Kaufpreis von rund 1.600 Euro für die Pro Version nicht gerade, allerdings enthält der Lieferumfang auch jede Menge Hightech-Spielzeug. 

Neben dem einfachen Zählen des Punktestandes erhältst du eine nützliche Applikation zur Wurfanalyse. Durch einen Abgleich deiner Treffer und eine Visualisierung der Trefferzonen auf einer Heatmap ist es dir möglich, Fehler zu erkennen und deinen Wurfstil zu verbessern. 

Funktionsweise und Aufbau 

Zum Einsatz kommen drei Kameras, die an verschiedenen Stellen eines LED-Rings befestigt werden. Im Beleuchtungsring, auch als Termote bezeichnet, befindet sich die Recheneinheit. Sie überträgt Statistiken an deine App und analysiert anhand der Daten die Position des geworfenen Dartpfeils. 

Info:

Dart Scolia benötigt für sämtliche Funktionen eine stabile Internetverbindung per LAN-Kabel.

Vorteile von Dart Scolia 

Darüber hinaus sind dir sowohl Spiele gegen den Computer als auch gegen Spieler aus aller Welt möglich. 

Zusammengefasst hat das Dart Scolia folgende Vorteile: 

  • Genieße ein Spiel in geselliger Runde mit deiner klassischen Steeldartscheibe ohne den Spielfluss durch Kopfrechnen und Anschreiben der Punkte zu unterbrechen
  • Verbessere dein Spiel durch eine Heatmap, die dir deine Streuung anzeigt
  • Bestreite Spiele gegen Konkurrenten aus der ganzen Welt und optimiere dein Spiel
  • Profitiere von der extremen Genauigkeit des Systems, das nur von E-Dart-Boards übertroffen wird
  • Sämtliche Steeldartboards lassen sich mit dem intelligenten Dart Scolia System aufrüsten
  • Das System besitzt eine integrierte Beleuchtung

> Hier Scolia Home mit Termote & Beleuchtung günstig kaufen*

Günstige Alternative sind Dart Apps oder elektronische Dartscheiben

beste elektronische dartscheibe

Selbst in der günstigsten Version kostet das Scolia System knapp 800 Euro. Für Gelegenheitsspieler scheint diese Investition wohl etwas hoch gegriffen. Möchtest du auf ein automatisches Punktesystem nicht verzichten, bleibt dir der Umstieg auf elektronische Dartscheiben oder Dart Apps. 

Im Dart musst du nicht zwingend aus einer der beiden Varianten wählen. Nutze dein klassisches Steeldartboard doch einfach weiterhin, um deine Genauigkeit zu verbessern und von der besseren Schallisolierung zu profitieren, während du in geselliger Runde auf das elektronische Dartboard umsattelst. 

Info:

Einer der Vorteile, die niedrige Lautstärke beim Gebrauch von Sisalscheiben, wird durch eine hohe Umgebungslautstärke ohnehin relativiert.

Eine E-Dart-Scheibe ist jedoch nicht mit einer klassischen Sisalscheibe vergleichbar und besitzt folgende Vor- und Nachteile: 

  • Jede E-Dart-Scheibe besitzt einen integrierten Punktezähler 
  • Die meisten Scheiben sind schon für wenig Geld erhältlich und sind völlig ausreichend für gesellige Runden mit Freunden und Familie 
  • Die Tipps sind aus Plastik und richten im Falle eines Bouncers oder Fehlwurf weniger Schaden an den Wänden und Bodenbelägen an
  • Leider ist die Geräuschentwicklung deutlich höher 
  • Durch das niedrige Pfeilgewicht wirken die Darts weniger wertig 

Möchtest du dich nicht von deiner Steeldartscheibe trennen – auch nicht für eine Partie – ist vielleicht eine Dart App etwas für dich. Über den AppStore oder Playstore heruntergeladen, bieten die Applikationen viele spaßige Spielvariationen an. Ebenfalls ist ein praktischer Punkterechner integriert. 

Die Apps erlauben dir das Spiel gegen Computer oder Freunde. Meist sind die praktischen Programme auch in einer Free-Version erhältlich. Natürlich erfassen auch Dart Apps deine Statistiken. Zu den besten Dart Apps gehören etwa: 

  • MyDartTraining
  • Dartsliebe
  • DartCounter
  • Pro Darts 
  • Dartsscorer

Nicht alle der Dartprogramme sind jedoch für iPhones erhältlich. Dartscorer ist beispielsweise nur mit Microsoft oder Android kompatibel. 

Merke:

Achte auch auf die Verarbeitung und Größe der einzelnen Knöpfe, über die du die Spieleinstellungen vornimmst. Sind sie zu klein oder schlecht verarbeitet, wird die Bedienung zum Nervenspiel.

Patrick

Unser Autor Patrick hat den Dartsport erst kürzlich als seine Leidenschaft entdeckt, ist aber bereits mit Herz und Seele dabei. Als Greenhorn berichtet er aus erster Hand von Schwierigkeiten und Erfahrungen rund um den Anfang, um dir den Einstieg in die Dartwelt möglichst einfach zu gestalten.