Hast du dich auch schon immer gefragt, warum die Zahlen auf der Dartscheibe so angeordnet sind, dann bist du hier goldrichtig.

Während die Trefferzonen noch im vorletzten Jahrhundert in grobe Segmente aufgeteilt waren, erschuf Brian Gamlin im Jahr 1896 das moderne Punktesystem, das sich heutzutage weltweit etabliert hat. Welche Gründe Gamlin zu exakt dieser Anordnung bewegten, erfährst du hier in diesem Artikel. 

Die Zahlenfolge einer Dartscheibe – Grundwissen

dartscheibe zahlen

Im Uhrzeigersinn und beginnend von der oberen Ziffer lautet die Zahlenfolge wie folgt: 

  • 20, 1, 18, 4, 13, 6, 10, 15, 2, 17, 3, 19, 7, 16, 8, 11, 14, 9, 12, 5 

Bis ins 20. Jahrhundert hinein besaßen die Dartboards jedoch regionale Unterschiede. Bei der oben angeführten Zahlenfolge handelt es sich um die weltweit anerkannte Zahlenfolge. 

Info: Das Manchester (Log-End) und das Grimsby Dartboard hoben sich seinerzeit durch besondere Zahlenfolgen ab. Hier lauten die Zahlenfolgen: 

  • 4, 20, 1, 16, 6, 17, 8, 12, 9, 14, 5, 19, 2, 15, 3, 18, 7, 11, 10, 13, 4
  • 28, 4, 1, 18, 10, 7, 16, 27, 6, 21, 11, 19, 3, 13, 22, 15, 8, 24, 12, 25, 5, 2, 17, 20, 9, 23, 26, 14 

Das moderne Dartboard ist neben den einzelnen Zahlenfeldern in einen Double- und Triplering eingeteilt. Sämtliche Zahlenfelder münden im Halfbull, einem Ring in der Mitte. In dessen Mitte ist ein weiterer Ring eingefasst, das sogenannte Bullseye. 

Zahlenanordnung gegen Glückstreffer 

Zu Beginn des 20. Jahrhundert war es üblich, in Pubs Wetten auf Dartspiele abzuschließen, was dem Ruf der Sportart schadete. Noch bis ins Jahr 1908 galt Darts somit als Glücksspiel, ehe es in Folge einer Präsentation vor Gericht mit den Worten ‘’This is no game of chance’’ zum Geschicklichkeitsspiel erklärt wurde. 

Schon Brian Gamlin war sich seinerzeit des Faktors Glück beim Dartsport bewusst. Durch die spezielle Anordnung der Zahlen wollte er die Chance auf Glückstreffer weitgehend vermeiden. Aus diesem Grund platzierte er neben hohen Zahlenwerten möglichst niedrige Werte. 

Hinweis:

Die Triple 20 ist das Feld mit der höchsten Wertung. Allerdings ist der Wurf auf das Feld mit einem gewissen Risiko behaftet. Misslingt der Wurf, trifft der Pfeil vermutlich in die zur Linken oder Rechten befindlichen Segmente mit den Werten 1 und 5. Auf diese Weise belohnt das Spiel Geschick und bestraft Spieler, die sich alleinig auf ihr Glück verlassen.  

Die Mathematik hinter der Dartscheibe 

Wie wir herausgefunden haben, liegt der Sinn und Zweck der Zahlenanordnung darin, Glückstreffer durch die Anordnung von kleinen und großen Zahlenwerten im Wechsel zu vermeiden.

Überraschenderweise war der Zimmermann Brian Gamlin seinerzeit bereits der höheren Mathematik mächtig. Die Entstehung der Zahlenkonstellation beruht keinesfalls auf einem Zufall, sondern um systematisch berechnetes Chaos. 

Info:

Mit 20 frei auf der Dartscheibe platzierbaren Zahlenwerten ergibt sich eine schier endlose Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Insgesamt stehen rund 60 Billiarden Möglichkeiten zur Auswahl. 

Eine Schlüsselrolle bei der Findung der perfekten mathematischen Anordnung spielen folgende Kriterien: 

1. Differenz zwischen benachbarten Zahlenwerten

Gamlin beachtete bei der Bestimmung der Zahlenreihe, eine größtmögliche Differenz zwischen benachbarten Feldern zu schaffen. Bei einer ordentlichen Anordnung der Zahlen ergibt sich dabei der Minimalwert von 38. Der Maximalwert bei maximal chaotischer Anordnung liegt bei 200. 

Bei näherer Betrachtung wird jedoch ein Muster deutlich: Sämtliche Zahlenwerte über 10 befinden sich auf derselben Farbe. Für mehr Unordnung entschied sich Gamlin jedoch, einen niedrigeren Differenzwert von 198 zu bestimmen. Auf diese Weise war es ihm möglich, eine Ausnahme der Regel an den Stellen 8, 11 und 14 sowie 6, 10 und 15 einzubinden.

2. Differenz zwischen gegenüberliegenden Zahlenwerten

Auch gegenüberliegende Zahlenwerte sollten eine größtmögliche Differenz aufweisen. Da sich die Differenzen nach einer halben Runde um das Brett wiederholen, liegt der maximal mögliche Wert bei 100.

Der niedrigste Wert liegt bei 20 Zahlen beim Wert 10. Das moderne Dartboard erreicht mit 100 den Maximalwert der möglichen Unordnung. 

Patrick

Unser Autor Patrick hat den Dartsport erst kürzlich als seine Leidenschaft entdeckt, ist aber bereits mit Herz und Seele dabei. Als Greenhorn berichtet er aus erster Hand von Schwierigkeiten und Erfahrungen rund um den Anfang, um dir den Einstieg in die Dartwelt möglichst einfach zu gestalten.