Hast du auch schon immer von deiner eigenen Dartanlage geträumt, aber bislang mangelt es dir noch an Motivation oder einer klaren Vorstellung?

Ich möchte dir hier meine Top 4 Dartanlagen vorstellen, um deine Kreativität etwas anzustoßen und dir eventuell neue Ideen für deinen eigenen, persönlichen Dartraum zu liefern. Vielleicht findest du ja die nötige Inspiration für dein nächstes großes Dart-Projekt! 

Ultimativer Dartraum für wenig Platz 

In dieser Präsentation zeigt der Videoersteller, wie sich eine Dartanlage auch auf kleinstem Raum realisieren lässt. Grundlage bildet hierbei ein kleines Kellerabteil mit etwa 14 Quadratmetern. Trotz seiner Maße muss sich die kleine, aber feine Dartstage nicht vor größeren Anlagen verstecken. 

Mit blauen Tapeten, die der Wandfarbe im Ally Pally nachempfunden sind, kommt die richtige Atmosphäre auf. Für ein besonders authentisches Feeling kommt hier keine einfache Dartmatte zum Einsatz. Highlight des Raums bildet nämlich die aus Holz gebaute Oche. Mit eingebauten LED-Stripes und Teppich-Ummantelung gleicht die Oche der Stage im Ally Pally und lässt Dartherzen höher schlagen. 

Tipp:

Mit schwarzer Möbelfolie lassen sich farblich unpassende Türen kaschieren. 

Eine hochgezogene Pressspanplatte bildet die Zwischenwand für den Backstagebereich, der ganz spartanisch mit atmosphärischer Beleuchtung und einer bequemen Couch ausgestattet ist. Um der Platte einen gemütlichen Vintage-Look zu verleihen, kannst du sie mit geflammten Holzplatten verkleiden. 

Als kleines technisches Special verfügt der Raum über eine Wandhalterung mit montiertem Touchpad zur Punkteanzeige sowie spezielle TV-Studio-Lampen für einige stimmige Beleuchtung. 

Besonders innovativ mutet auch die aus Spezikästen, einem Dartboard und einer Glasscheibe improvisierten Ablage für Darts, Getränke oder Handys an. 

Unser Fazit

Klein aber fein – schon mit wenig Raum kommen große Dartgefühle auf. Inspiriert vom Ally Pally macht vor allem die professionelle LED-Beleuchtung der DIY-Oche einiges her.

Dart Trainingsstation

Mit integriertem Computer und eigener Dart-Software hast du jetzt die Möglichkeit, dein Spiel mithilfe der Dart Trainingsstation im Alleingang oder mit Freunden zu perfektionieren. Nicht zwingend erforderlich, doch zuträglich ist ein wenig Handwerksgeschick und Computeraffinität. Zum Selbstbau benötigt ihr: 

  • Raspberry Pi 
  • Tastatur / Maus
  • LED-Streifen / Netzteil 
  • Sromleiste 
  • OSB-Platten / Holzlatten 
  • Styrodur-Platte
  • Bildschirm 

Hast du einen ausgedienten Laptop oder PC, kannst du das Gerät alternativ zum Raspberry Pi nutzen. Als Monitor taugt ein ausgebauter Bildschirm eines Laptops. Vollgepackt mit Technik und mit minimalistischen Maßen von 2 auf 0,5 Meter passt die ausgestattete Trainingsstation in nahezu jeden Raum. Für die entsprechende Isolierung sorgt die Styrodur-Platte, auf welcher das Dartboard montiert ist. 

Info:

Durch den Schallschutz und die Entkopplung von der Wand lässt sich die Trainingsstation auch in dünnwandigen Mietwohnungen bespielen. 

Unser Fazit

Das Highlight der Dart Battlestation ist ganz klar die technische Ausstattung, die so einiges hermacht. Mit integriertem PC und spezieller Dartsoftware wird die Dartanlage zum idealen Trainingspartner.

In der geselligen Runde ersetzt der Computer die klassische Punktetafel und berechnet selbstständig den Punktestand – besonders praktisch, wenn Kopfrechnen am Abend keine Alternative mehr ist!  

Dart Raum von ScorpionDarts

Einer der bekanntesten Youtuber Deutschlands stellt uns nach langer Nachfrage endlich seinen persönlichen Dartraum zur Schau. Als Inspiration diente diesmal die offizielle PDC Trainingsanlage. Mit Scheinwerfern, dem charakteristischen blauen Teppich und farblich veränderbarer LED-Hintergrundbeleuchtung lässt der Dart Raum von ScorpioDarts Neid aufkommen. 

Ohne Schnickschnack und Deko beschränkt sich der Raum dabei aufs Wesentliche. Der Fokus sollte schließlich beim Dart selbst und nicht bei der schönen Inneneinrichtung liegen. Einzig und allein drei Leinwände mit den Dartlegenden Phil Taylor, Peter Wright und Michael van Gerwen zieren den Raum.

Besonders praktisch ist die integrierte Klimaanlage, die auch bei heißen Temperaturen im Sommer für angenehme 20 Grad im Raum sorgt. So steht deinen Trainingssessions auch im Hochsommer nichts mehr im Wege. 

Info:

Im Vergleich zu modernen Dartanlagen kommt hier statt Technik die klassische Schreibtafel zum Einsatz.

Unser Fazit

Ohne viel Dekoration oder technischen Schnickschnack besticht der Dart Raum von ScorpionDarts, der an den offiziellen PDC Trainingsraum angelehnt ist, durch Tradition und Klassik. 

XXL Dartraum

Möchtest du eine großräumige Garage oder einen leerstehenden Lagerraum zum Dartraum umfunktionieren, kannst du dir in diesem Video die nötige Inspiration für dein bevorstehendes Projekt stehlen.

Knapp 40 Quadratmeter sind dem Dartsport gewidmet und liebevoll dekoriert mit Dartboards, Dartutensilien und einer Dartanlage inklusive Couch, Stühle und Tisch für gesellige Abende. Für mehr Atmosphäre sorgt die LED-Ambient-Beleuchtung in verschiedenen Ecken des Raums. 

Info:

An großflächigen Wänden hast du genug Platz, um deine komplette Sammlung oder ausgediente Dartboards zu präsentieren. 

Unser Fazit

Geht der Raum in deinem Hobbyraum langsam zur Neige und weißt du nicht mehr wohin mit deiner Sammlung, ist der XXL Dartraum genau das Richtige für dich. Gestalte den Raum nach deinen Wünschen um und nutze Wände und Regale zur Ausstellung deines Equipments. 

Patrick

Unser Autor Patrick hat den Dartsport erst kürzlich als seine Leidenschaft entdeckt, ist aber bereits mit Herz und Seele dabei. Als Greenhorn berichtet er aus erster Hand von Schwierigkeiten und Erfahrungen rund um den Anfang, um dir den Einstieg in die Dartwelt möglichst einfach zu gestalten.