Rund die Hälfte aller Dartspieler genehmigt sich zur gelegentlichen Runde Darts, das ein oder andere Gläschen Alkohol. Für viele gehört der Alkohol zum Dartsport wie das Amen in der Kirche oder der Gin zu Tonic nämlich einfach dazu. Wunderlicherweise bleibt auch die Profiliga nicht vom Alkohol verschont. 

Obwohl betrunkene Athleten und Biergenuss unmittelbar auf der Tribüne eher der Vergangenheit angehören, ist Alkohol in der Profiliga immer noch ein relevantes Thema.

Der Frage, warum sich Alkohol in der Dartwelt so fest etablieren konnte und weshalb selbst führende Ranglistenspieler in Weltmeisterschaften zum Alkohol greifen, gehe ich in diesem Artikel auf den Grund. 

Warum gehört der Alkohol für viele Dartspieler dazu? 

Anonyme Umfragen aus verschiedenen Foren wie Reddit sprechen eine klare Sprache. Über 75 Prozent aller Dartspieler trinken zur geselligen Runde gerne das ein oder andere alkoholische Getränk. Jeder Vierte trinkt dabei mehr als sechs alkoholische Getränke. 

Für viele von uns gehört der Alkohol zum Dart aus rein traditionellen Gründen hinzu. Es gibt kaum etwas Entspannteres, als mit Freunden bei einer Runde kaltem Bier ein paar Darts zu werfen. In der Profiliga hat der Alkoholkonsum jedoch meist andere Hintergründe. 

1. Tradition und Soziales 

Der Dartsport hat seine Ursprünge in England, in welchem auch der Alkoholkonsum seit jeher hoch im Konkurs stand. Niemanden ist daher über die Verbindung zwischen Dart, welches gerne in Pubs oder auf Festivitäten gespielt wurde, und einem kräftigen Pint verwundert.

Vor einigen Jahren und lange vor dem großen medialen Hype rund um den Dartsport war es sogar vollkommen normal, Spieler während großangelegten Meisterschaften rauchend und mit Bier in der Hand auf der Tribüne zu sehen. 

Mit der Zeit hat sich Darts in der breiten Masse einen Namen als geselliges Partyspiel gemacht. Die Verbindung zum Alkohol ist dementsprechend nicht weit hergeholt. 

2. Abbau von Nervosität und Stress

Wie Jocky Wilson, zweimaliger Gewinner der Weltmeisterschaft im Darts, schon sagte: ‘’… sieben bis acht Gläser Wodka vor einem Spiel helfen, die Nerven zu beruhigen.’’ Auch Spieler der Neuzeit stehen zu ihrem Alkoholkonsum und nutzen die entspannende Wirkung des Alkohols, um Stress und Nervosität vor einer wichtigen Turnierrunde abzubauen. 

Vor allem im Dartsport, wo sympathische Erregungen wie Nervosität mit Leistungseinbußen einhergehen, vollbringt der Alkohol wahre Wunder. 

Merke:

Die Wirkung von Alkohol beruht auf seiner Fähigkeit, die Erregbarkeit von Nervenzellen und die Konzentration von Cortisol zu verringern. Durch den zeitgleichen Ausstoß von Endorphinen hilft der Alkohol, entstehenden Stress und Leistungsdruck abzubauen. 

3. Mehr Fokus und Leistungssteigerung 

Fällt der Leistungsdruck, steigt der Fokus im Spiel. Ob Alkohol die Leistung im Dart tatsächlich fördert, ist weiterhin Teil kontroverser Diskussionen in der Dartwelt. Einige Spieler wie Van den Bergh schwören jedoch auf einen Drink vor einem wichtigen Spiel. 

Info: Ob der gewünschte Effekt eintritt, hängt natürlich von der Menge an konsumiertem Alkohol und der aufgebauten Toleranz des Spielers ab. Ab einer gewissen Schwelle kehrt der erwünschte Effekt ins Gegenteil um.

In großen Mengen relativiert sich der beruhigende Aspekt des Alkohols, indem die Hand-Augen-Koordination stark in Mitleidenschaft gezogen wird. 

Trinken Athleten vor einer Meisterschaft Alkohol?

Ausgehend von den Aussagen zahlreicher Profispielern wie Van den Bergh oder Peter Wright, die sich öffentlich zum Alkoholkonsum bekennen, ist der Alkoholkonsum in der Profiliga wohl noch immer weitverbreitet.

Schlagzeilen machte etwa die Dart-Legende Andy Fordham, die mit sage und schreibe 24 Flaschen Bier intus als Gewinner der BDO-Weltmeisterschaft im Jahr 2004 hervorging. 

Ist Alkohol in offiziellen Meisterschaften eigentlich erlaubt? 

Ausschlaggebend für ein Verbot ist die Frage, ob der Konsum von Alkohol durch eine induzierte Leistungssteigerung einen unfairen Wettbewerbsvorteil schafft. 

Aus rein physiologischer Perspektive lässt sich die Frage klar verneinen, da Alkohol sowohl unsere Koordination und Reaktionszeit, als auch unser Urteilsvermögen und das Gleichgewicht negativ beeinflusst.

Allerdings hat Alkohol gleichzeitig die Eigenschaft, Nervosität zu mildern. In jenen Sportarten, in denen Nervosität für Leistungseinbußen verantwortlich ist, etwa im Bogenschießen oder Billard, und der Fokus nicht auf Kondition oder Muskelkraft liegt, kann Alkohol demnach positive Auswirkungen auf unsere Leistung haben. 

Bis Ende 2017 war Alkohol aus diesem Grund für verschiedene Sportarten auf der Dopingliste verbotener Substanzen der WADA (Welt Anti-Doping Agentur) gelistet. Die PDC stellte in einem Statement bereits im Jahr 2005 jedoch klar, dass Alkohol trotz Listung nicht zu den verbotenen Substanzen im Dartsport gehört.

Solange du in der Lage bist, einen Dartpfeil in Richtung Dartbrett zu befördern, ist es dir zumindest rein offiziell gestattet, mit deinem Wunsch-Alkoholpegel an die Oche zu treten. 

Fakten rund um den Alkohol im Dartsport

  • Den Rekord für den meisten konsumierten Alkohol vor einer offiziellen Turnierrunde hält Andy Fordham mit 24 Flaschen Bier – und er gewann! 
  • Im Verlaufe einer Weltmeisterschaft fließen bis zu 250.000 Liter Bier. 
  • Die Tradition von Alkohol im Dartsport geht auf den Ursprung des Spiels in britischen Pubs zurück. 
  • Etwa ein Viertel aller Dartspieler konsumiert während eines Dartspiels mehr als sechs alkoholische Getränke. 
  • Das Lieblingsgetränk der Dart-Community ist Bier. 

Patrick

Unser Autor Patrick hat den Dartsport erst kürzlich als seine Leidenschaft entdeckt, ist aber bereits mit Herz und Seele dabei. Als Greenhorn berichtet er aus erster Hand von Schwierigkeiten und Erfahrungen rund um den Anfang, um dir den Einstieg in die Dartwelt möglichst einfach zu gestalten.