Eine Frage, noch älter als der Dartsport selbst, liefert seit Jahrzehnten Brennstoff für kontroverse Diskussionen innerhalb der Dart-Community.

Wir haben uns intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und fühlen der Frage, ob es nun Dart oder Darts heißt, auf den Zahn. Auf diese Weise vermögen wir endlich den langersehnten Frieden zwischen rivalisierenden Bar-Besuchern zu stiften. Heißt es Dart oder Darts?

Der richtige Begriff für die Sportart lautet Darts. Der Name stammt aus dem Englischen, wo auch von Darts die Rede ist. Umgangssprachlich hat sich vor allem aber auch in Süddeutschland der Begriff Dart etabliert.

Je nach Kontext kann aber auch Dart richtig sein. Wie die Einschätzung des Dudens lautet und was es für Beispiele dazu gibt, erfährst du im Folgenden.

Dart oder Darts: Was sagt der Duden? 

Als Sammelsurium für eine Vielzahl an Definitionen und Begriffserklärungen liefert der Duden erste Hinweise auf die korrekte Bezeichnung der beliebten Sportart Dart(s).

Als im Neutrum vorliegender Begriff steht die Definition ‘’Dart’’ für ein Spiel, bei dem laut Duden ‘’mit kleinen Pfeilen auf eine Scheibe geworfen wird’’. 

Seine Herkunft liegt dabei im Altfranzösischen, aus welchem sich die Bedeutung ‘’Wurfpfeil’’ oder ‘’Wurfgeschoss’’ ableiten lässt.

Da es sich bei einem Dart sowohl um einen kleinen und handlichen Wurfpfeil, als auch um einen in der westlichen Hemisphäre beliebten Sport handeln kann, sorgt die Definition regelmäßig für Verwirrung.

Der Unterschied offenbart sich dem Außenstehenden allerdings erst durch das vorliegende Satzgefüge: 

  • Dein Dart hat sein Ziel getroffen (ein Pfeil hat ins Schwarze getroffen)
  • Deine Darts brauchen einen neuen Schliff (vorliegender Plural von Dartpfeile)
  • Lass uns eine Runde Dart spielen (gemeint ist die Sportart)

Dart oder Darts: Fremdsprachen stiften Verwirrung 

Verwirrung stiftet bei Dart-Profis die englische Bezeichnung der Sportart. Hier ist nämlich von ‘’Darts’’ die Rede, was natürlich im Deutschen dem Plural für Wurfpfeile im Dartsport entspricht.

Im Englischen ist so etwa vom ‘’World Cup of Darts’’ die Rede, wenn es sich um die regelmäßig stattfindende Weltmeisterschaft im Dartsport handelt, während es sich im Deutschen klar um die ‘’Dart-Weltmeisterschaft’’ handelt. Wir sprechen auch nicht von einer Handballs- oder Fußballs-Weltmeisterschaft. 

Tatsächlich aber spielen nicht nur die Sprache, sondern auch regionale Dialekte eine Rolle. Während der Sport in Norddeutschland oftmals als Darts bezeichnet wird, ist in Deutschland eher der Begriff Dart geläufig.

Dart oder Darts: So handhaben es Turniere

Natürlich ist der Dartsport wie jeder andere Sport durch diverse Gremien und Clubs reglementiert. So existieren natürlich auch anerkannte und vorherrschende Bezeichnungen und Definitionen, die als Grundlage für die korrekte Bezeichnung dienen können.

Wie genau die Bezeichnung nun lautet, hängt letztlich von der jeweiligen Sprache ab. Während in deutschen Medien regelmäßig von einer ‘’Dart Weltmeisterschaft’’ die Rede ist, berichten englische Medien von einer ‘’Darts WM’’. 

Dart oder Darts: Fazit

Am Ende des Tages bezeichnen sowohl Dart als auch Darts ein- und dieselbe Sportart. Dennoch existieren klare Regeln in Bezug auf das zum Dartsport dazugehörige Equipment.

So ist etwa im Deutschen stets von einem Dartboard oder einer Dartscheibe die Rede, und nicht von einem Dartsboard. 

Zur Veranschaulichung haben wir dir ein paar geläufige Beispiele mit Kontext erstellt: 

  • Sie spielen eine Runde Dart und werfen mit Darts auf das Dartboard 
  • Obwohl er in Darts geübt ist, warf er den Dart daneben
  • Lass uns heute Abend zusammen die Dart Weltmeisterschaft anschauen
  • Das Dartboard verfügt zum Schutz der Wand über einen Surround 
  • Die englische Bezeichnung für die Sportart Dart lautet Darts

Philipp Gilch

Philipp Gilch ist der Gründer von Dart21. Seine Leidenschaft für den Dartsport begann schon vor 15 Jahren im Keller eines Freundes. Seit 2018 spielt er fast täglich, seine Erfahrungen teilt er mit der Community von Dart21. Nachrichtenmagazine mit Millionenpublikum wie der Freitag oder TAG24 haben seine Blogbeiträge bereits gefeatured.