Dart Mensch ärgere dich nicht ist ein anderer Name für Dart Elimination. Es gehört zu den beliebtesten Dart Gesellschaftsspielen in der Kneipe, macht aber natürlich auch zuhause mit Freunden großen Spaß.

Wie die Dart-Variante von Mensch ärgere dich nicht im Detail funktioniert, erfährst du im Folgenden.

Gesellschaftsspiel Dart Elimination für E-Dart und Steeldart

Bei Dart Elimination handelt es sich eigentlich um ein E-Dart-Spiel. Es wird meist mit einem Automaten gespielt, auf dem es programmiert ist. Auch einige „gewöhnliche“ E-Dart-Scheiben haben Dart Mensch ärgere dich nicht gespeichert.

Tipp:

Je nach Scheibenhersteller kann der Name des Spiels variieren. Deshalb lohnt es sich, vor dem Kauf einer E-Dartscheibe die Beschreibungen der programmierten Spiele zu lesen, um herauszufinden, ob Dart Elimination dabei ist.

Doch auch wenn das Spiel ursprünglich aus dem E-Dart kommt, kannst du es ohne Probleme als Steeldarter mit einer Sisalscheibe spielen.

Dafür holst du dir am besten eine Dart-App, die Dart Mensch ärgere dich nicht drin hat und dir als Rechner zur Seite steht.

Tipp:

Eine geeignete App ist beispielsweise der Elimination Dart Counter.

Die grundsätzlichen Spielziele bei Dart Mensch ärgere Dich nicht

Das Spiel Dart Elimination wird nicht umsonst auch Dart Mensch ärgere dich nicht genannt. Denn genau wie beim vielleicht populärsten Brettspiel aller Zeiten geht es bei der spaßigen Dart-Variante darum, selbst so schnell wie möglich das Ziel zu erreichen und die anderen Spieler auf dem Weg dahin möglichst rauszuwerfen, hier sogar im wahrsten Sinne des Wortes.

Wie bei vielen anderen Dartspielen gibt es auch von Dart Elimination verschiedene Varianten. Wir beschreiben die klassische Version: Dart 301 Elimination. Danach listen wir ein paar mögliche Abwandlungen auf.

Dart 301 Elimination – das sind die Regeln

Bei Dart 301 Elimination und auch allen anderen Varianten von Dart Mensch ärgere dich nicht können beliebig viele Spieler teilnehmen.

Hinweis:

Spielt ihr Dart 301 Elimination mit einem E-Dart-Automaten oder einer E-Dartscheibe und soll das Gerät mitzählen sowie die Punktestände anzeigen, ist die Anzahl der Spieler begrenzt – meist auf maximal acht.

Anders als beim klassischen Dart startet jeder Spieler bei einem Punktestand von 0. Es wird also „aufwärts“ geworfen, nicht abwärts wie bei einem gewöhnlichen Dart-Leg.

Derjenige von euch, der zuerst auf exakt 301 Punkte kommt, gewinnt das Spiel. Die Punkte selbst zählen ganz normal. So ist beispielsweise die Triple-20 wie üblich 60 Punkte wert.

Das sind mal die grundlegenden Regeln. Alle Details und Besonderheiten des Spiels beschreiben wir im Zuge der Schritt-für-Schritt-Anleitung, die wir gleich mit einem Beispiel verknüpfen:

  1. Los geht es wie üblich mit Ausbullen. Darüber ermittelt ihr, wer das Spiel beginnt.
  2. Der erste Spieler wirft eine Aufnahme, also drei Darts. Er versucht dabei, so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Diese werden ihm auf dem Scoreboard gutgeschrieben. Für unser Beispiel nehmen wir an, dass der Spieler 41 Punkte wirft.
  3. Nun ist der nächste Spieler an der Reihe. Auch er wirft drei Pfeile. An dieser Stelle können wir bereits die größte Besonderheit von Dart Elimination ansprechen, denn der Spieler hat hier schon zwei Optionen:
    • a) Er kann sich wie sein Vorgänger darauf konzentrieren, mit seiner Aufnahme eine möglichst hohe Punktezahl zu erreichen, um sich rasch dem 301er-Ziel zu nähern.
    • b) Er kann sich bemühen, auf die gleiche Punktezahl wie sein Vorgänger zu kommen, in unserem Beispiel also 41. Gelingt dies, fällt der erste Spieler auf 0 Punkte zurück und muss von vorn beginnen, sobald er wieder dran ist.
  4. So geht es der Reihe nach weiter. Jedem Spieler stehen fortan die beiden Optionen offen: entweder auf eine möglichst hohe Punktezahl zu gehen oder aber bewusst zu versuchen, einen oder mehrere andere Spieler auf 0 Punkte zurückzuwerfen.

    Um diese Regel zu verdeutlichen: Immer dann, wenn ein Spieler auf die Punktezahl kommt, die bei einem anderen Teilnehmer gerade auf dem Scoreboard steht, fällt Letzterer auf 0 zurück.

    Beispiel: Du bist am Zug und hast im Moment 210 Punkte. Einer der anderen Spieler steht gerade bei 250 Punkten. Talentiert und fies, wie du bist, triffst du natürlich auf Anhieb die Doppel-20 – und beförderst deinen Konkurrenten damit auf 0 zurück.
  5. Sobald ein Spieler 301 Punkte erreicht hat, ist er der Sieger und das Spiel vorbei.

    Wichtig: Die 301 Punkte müssen exakt erreicht werden. Übertrefft ihr sie mit eurem (vermeintlich) letzten Wurf, gibt es zwei Regeln. Einigt euch vorab, mit welcher ihr spielen wollt:

    a) Ihr habt euch überworfen. Demnach müsst ihr warten, bis ihr wieder an der Reihe seid, um ausgehend vom letzten Punktestand erneut zu versuchen, genau auf 301 zu kommen.

    Beispiel: Du hast 281 Punkte auf dem Konto, brauchst also nur noch die Single-20. Allerdings landet der Dart in der Triple-20, sodass du die 301 Punkte deutlich übertriffst. Sobald du wieder dran bist, sind erneut 281 Punkte der Ausgangswert.

    b) Die zu viel geworfenen Punkte werden euch vom letzten Punktekonto abgezogen.

    Beispiel: Du stehst bei 280 Punkten. Mit dem ersten Dart triffst du die Single-1. Nun fehlt dir nur noch die Single-20, um auf 301 zu kommen und das Spiel zu beenden. Doch blöderweise landet der Pfeil stattdessen in der Doppel-20.

    Die 20 Punkte, die du zu viel geworfen hast, werden dir von deinen 281 Punkten (du hast ja zuerst noch legitim die Single-1 getroffen) abgezogen, sodass du das nächste Mal, wenn du am Zug bist, 261 Punkte als Ausgangswert hast.

Anmerkung:

Wollt ihr Dart Mensch ärgere dich nicht noch ein wenig strenger spielen, könnt ihr auch die gesamte Punktezahl des letzten Wurfs abziehen. In unserem Beispiel wären es 40 Punkte, die von den 281 abgezogen würden.

Tipp: Ihr habt unzählige Möglichkeiten, die Details des Spiels Dart Elimination zu variieren. Hier ein paar Anregungen:

  • bis 501 oder 701 spielen (für längeren Spielspaß)
  • mit Double Out oder Triple Out (erhöht die Schwierigkeit)
  • mit Double In (erhöht die Schwierigkeit)
  • bis 100 Punkte kein Rauswurf erlaubt (hilft zu verhindern, dass ein Spieler schnell davonziehen kann)

Was Dart Mensch ärgere Dich nicht so reizvoll macht

Dart Elimination ist so reizvoll, weil nicht zwingend der beste Spieler gewinnt. Viel hängt von einer klugen Strategie ab. Im Idealfall wirfst du erst einmal einige deiner Konkurrenten auf 0 zurück, um es dann leichter zu haben, davonzuziehen.

Doch Vorsicht: Eventuell wirst du kurz vor dem Ziel selber noch zurückgeworfen… Alles ist möglich bei Dart Mensch ärgere dich nicht – und jede Menge Spaß garantiert!

Natascha

Unsere Autorin Natascha interessiert sich vor allem für die psychologische Seite des Dartsports. Sie ist davon überzeugt, dass die mentale Verfassung zu mehr als 50 Prozent darüber entscheidet, ob man erfolgreich Darts spielt. Zudem glaubt sie fest daran, dass es den grauen Zellen gut tut, regelmäßig Pfeile auf die Sisalscheibe zu werfen.