Bob’s 27 ist ein Dartspiel, bei dem du gezielt die Doppelfelder trainierst. Wie dieses spaßige Trainingsspiel im Detail funktioniert, woher es seinen eigenartigen Namen hat und was es dir bringt, erfährst du im Folgenden.
So spielst du Bob’s 27
Bei Bob’s 27 geht es darum, alle Doppelfelder zu bespielen. Hier die grundlegenden Regeln im Überblick:
- Du startest mit einer Punktezahl von 27.
- Du bespielst jedes einzelne Doppelfeld auf der Dartscheibe mit drei Pfeilen, zuerst die Doppel-1, dann die Doppel-2, dann die Doppel-3 und so weiter bis zur Doppel-20. Zum Schluss kommt das Bullseye an die Reihe.
- Die gesammelten Punkte addierst du immer zu deinem Punktestand dazu. Gezählt wird wie beim normalen Darts.
- Landet keiner deiner drei Pfeile im anvisierten Doppelfeld, ziehst du dir die Punkte dafür von deinem Punktekonto ab, zum Beispiel vier Punkte bei der Doppel-2, 10 Punkte bei der Doppel-5 und 40 Punkte bei der Doppel-20.
- Sobald du in den Negativbereich kommst, also unter null Punkte, musst du wieder von vorn beginnen. Dies kann gerade bei Anfängern häufiger passieren. Aber du kennst ja das Sprichwort: Übung macht den Meister.
Tipp: Wenn du nach dem letzten Doppelfeld, also dem Bullseye, noch im Plusbereich bist, notierst du dir dein Endergebnis am besten, um es später mit den Resultaten weiterer Bob’s-27-Runden zu vergleichen.
Auf diese Weise kannst du gut verfolgen, wie du dich kontinuierlich verbesserst und die verschiedenen Doppelfelder zunehmend sicherer triffst. Richte dir zu diesem Zweck eine Bob’s-27-Datei auf deinem Laptop oder Smartphone ein. Oder lege dir ein schriftliches Darttagebuch an.
Fiktive Runde Bob’s 27
Damit du dir das Ganze noch etwas konkreter vorstellen kannst, spielen wir nun eine fiktive Runde Bob’s 27:
- Du wirfst drei Darts auf die Doppel-1 und triffst sie zweimal. Dadurch darfst du zu deinen 27 Ausgangspunkten vier dazuzählen, sodass dein Kontostand nun 31 Punkte beträgt.
- Von deinen drei Pfeilen auf die Doppel-2 erreichen alle ihr Ziel. Also kommen zu deinen 31 weitere zwölf Punkte hinzu, sodass du nun bei 43 stehst.
- Die Doppel-3 liegt dir nicht und du verfehlst sie mit allen drei Darts. Das hat zur Folge, dass du dir sechs Punkte abziehen musst und auf 37 zurückrutschst.
- Einer deiner drei Pfeile landet in der Doppel-4, was dir acht Punkte beschert – du stehst bei 45.
- Doppel-5: zwei Treffer für 20 Punkte, Zwischenstand beträgt 60 Punkte.
- Doppel-6: null Treffer für minus zwölf Punkte, Zwischenstand beträgt 48 Punkte.
- Doppel-7: null Treffer für minus 14 Punkte, Zwischenstand beträgt 34 Punkte.
- Doppel-8: ein Treffer für 16 Punkte, Zwischenstand beträgt 50 Punkte.
- Doppel-9: zwei Treffer für 36 Punkte, Zwischenstand beträgt 86 Punkte.
- Doppel-10: ein Treffer für 20 Punkte, Zwischenstand beträgt 106 Punkte.
- Doppel-11: null Treffer für minus 22 Punkte, Zwischenstand beträgt 84 Punkte.
- Doppel-12: zwei Treffer für 48 Punkte, Zwischenstand beträgt 132 Punkte.
- Doppel-13: null Treffer für minus 26 Punkte, Zwischenstand beträgt 106 Punkte.
- Doppel-14: ein Treffer für 28 Punkte, Zwischenstand beträgt 134 Punkte.
- Doppel-15: drei Treffer für 90 Punkte, Zwischenstand beträgt 224 Punkte.
- Doppel-16: ein Treffer für 32 Punkte, Zwischenstand beträgt 256 Punkte.
- Doppel-17: null Treffer für minus 34 Punkte, Zwischenstand beträgt 222 Punkte.
- Doppel-18: ein Treffer für 36 Punkte, Zwischenstand beträgt 258 Punkte.
- Doppel-19: null Treffer für minus 38 Punkte, Zwischenstand beträgt 220 Punkte.
- Doppel-20: ein Treffer für 40 Punkte, Zwischenstand beträgt 260 Punkte.
- Das Bullseye ist noch zu schwierig für dich. Dir gelingt kein Treffer – minus 50. Der Endstand beträgt demnach 210 Punkte.
Welcher Endstand ist gut? Richtwerte zur Orientierung
Fortgeschrittene Dartspieler erreichen regelmäßig einen Wert um 400. Bei den Profis ist auch die doppelte Punktezahl drin, also 800. An diesen Angaben kannst du dich grob orientieren.
Aber: Wir raten dir, dich lieber an deinen eigenen Leistungen zu messen. Das ist viel aussagekräftiger und vor allem zielführender. Jedes Mal, wenn du deinen aktuellen persönlichen Bestwert bei Bob’s 27 verbesserst, kannst du dich freuen und stolz auf dich sein!
Punkte notieren – diese Möglichkeiten gibt es
Du hast im Wesentlichen vier Möglichkeiten, deine gesammelten (und verlorenen) Punkte bei Bob’s 27 zu notieren:
- auf Papier
- im Kopf (kann ziemlich herausfordernd sein, sich den Punktestand zu merken und gleichzeitig auf das nächste Doppelfeld zu konzentrieren)
- in einer digitalen Datei (z.B. Excel-Tabelle)
- mit einer Dart-App, die Bob’s 27 umfasst
Das macht Bob’s 27 zu einem sinnvollen Trainingsspiel
Dartlegende Bob Anderson hat Bob’s 27 als Trainingsspiel entwickelt. Es hilft jedem ambitionierten Dartspieler, die eigene Double-Trefferquote zu verbessern.
Bei professionellem Steeldart ist das Double-Out die einzige zugelassene Checkform. Wenn du also bei Turnieren im kleinen oder auch größeren Rahmen eine gute Figur abgeben willst, benötigst du mindestens eine solide Doppel-Trefferquote. Mit Bob’s 27 kannst du gezielt daran arbeiten – und Spaß dabei haben.
Bob’s 27 als Partyspiel
Bob’s 27 bietet sich auch als anspruchsvolles Partyspiel an – allerdings nur, wenn ihr es mit dem Alkohol nicht übertreibt, viel Zeit und ein fortgeschrittenes Spielniveau habt.
Ansonsten kommt ihr vermutlich schon bald alle im Negativbereich an. Sieger ist logischerweise der Spieler mit dem höchsten Punktestand nach 21 Runden.
Tipp:
Seid ihr noch Anfänger, wollt das Spiel aber trotzdem ausprobieren? Dann gebt euch einfach eine höhere Ausgangspunktezahl, also beispielsweise 127 statt 27 Startpunkte, sodass ihr mehr Spielraum habt.