Hat deine alte Dartscheibe den Geist aufgegeben, aber es ist bereits Ende des Monats und die Haushaltskasse gibt einen Neukauf leider nicht her? Glücklicherweise hält das Internet zahlreiche Anleitungen und Tutorials für den provisorischen Bau einer Dartscheibe parat.
Ich habe die besten drei Lösungen für dich nominiert und möchte sie dir in diesem Ratgeber genauer vorstellen.
Dartscheibe aus Kork selber bauen
Aus der in Brasilien beheimateten Sisal-Agave gewonnen, ist die Naturfaser Sisal der Hauptbestandteil einer hochwertigen Dartscheibe. Zwar eignet sich das Material wegen seiner Zugfestigkeit und Robustheit ideal für die Herstellung einer klassischen Dartscheibe, allerdings hast du höchstwahrscheinlich kein Sisal vorrätig haben.
Alternativ bedienen wir uns, wie hier im Video dargestellt, einem in unseren Breiten gängigen Baustoff, nämlich Kork.
Hast du bereits auf eine Korkplatte geworfen, wirst du vermutlich festgestellt haben, dass das Spielgefühl unter der fehlenden Festigkeit und Lebensdauer einer Korkplatte leidet. Als temporäre Alternative eignet sich eine Korkplatte allerdings bestens.
Außerdem ist der Baustoff recht günstig, im Idealfall hast du sogar eine Platte in der Rumpelkammer oder zweckentfremdest kurzerhand dein Pinboard.
Tipp:
Damit die Pfeile in den Kork eindringen können, sollte die Dicke maximal 2 Zentimeter betragen.
Bauanleitung
Für den Bau benötigst du eine Korkplatte mit den Maßen 46 auf 46 Zentimeter. Die Mitte der Korkplatte markierst du mit einer Reißnadel. Damit dein Dartboard den Anforderungen des PDC genügt, befestigst du einen Faden mit einer Länge von 22,86 Zentimetern an einem Stift und fährst die kreisförmige Außenlinie des Dartboards nach. Mit einem Cuttermesser schneidest du an der Außenlinie entlang.
Mit einem Zirkel als Hilfsmittel zeichnest du anschließend die einzelnen Zahlenkreise ein. Die Durchmesser der jeweiligen Kreise betragen von innen nach außen:
- 1. Ring: 1,27 Zentimeter
- 2. Ring: 3,17 Zentimeter
- 3. Ring: 20,00 Zentimeter
- 4. Ring: 2,159 Zentimeter
- 5. Ring: 32,70 Zentimeter
- 6. Ring: 34,29 Zentimeter
Um die einzelnen Zahlenfelder voneinander zu separieren, zeichnest du 20 Linien von der äußeren Bullseye-Ringlinie ausgehend bis zum letzten Ring durch. Die einzelnen Felder haben jeweils den gleichen Abstand und sollten an der Außenlinie einen gleichbleibenden Abstand von 1,71 Zentimetern haben.
Den äußersten Zahlenring malst du mit schwarzer Farbe an. Hier notierst du im Anschluss die Zahlenwerte mit weißer Farbe für den besten Kontrast in folgender Reihenfolge, beginnend im Uhrzeigersinn mit der obersten Zahl:
20, 1, 18, 4, 13, 6, 10, 15, 2, 17, 3, 19, 7, 16, 8, 11, 14, 9, 12, 5.
Bei der Farbgebung kannst du dich entweder an einem originalen Dartboard orientieren oder aber deiner Kreativität komplett freien Lauf lassen.
Fazit
Wegen der Härte des Materials prallen Darts gerne von der Korkscheibe ab, statt ordentlich stecken zu bleiben, was auf Dauer etwas frustriert. Für kurzweilige Spiele zwischendurch oder als pragmatische und zeitweilige Lösung taugt die Korkscheibe dennoch allemal.
Obwohl Kork im Vergleich zu Sisal klare Defizite mit sich bringt, flammt hier ein waschechtes Dart-Feeling auf.
Dartscheibe aus Papier basteln
Für die ungeplante Zusammenkunft mit Freunden oder als spontanes Spiel auf einem Kindergeburtstag – eine Dartscheibe aus Papier lässt sich schnell und komplett kostenlos binnen weniger Minuten selbst basteln.
Das kreative DIY-Projekt sorgt für lustige Spielstunden, wenn das eigene Dartboard eben kurzfristig nicht erreichbar ist und es an anderweitigen Ablenkungen mangelt. Alles, was du hierfür brauchst ist ein wenig Papier, Tesa, kurze Stahlnägel und Flüssigkleber.
Bauanleitung
Nimm ein Blatt Papier und rolle es quer von einer Ecke ausgehend bis zur Hälfte auf. Schneide den überstehenden Rest ab und befestige die Enden mit Tesa. Entferne nun die Enden des Strohhalms und schneide in jeweils 5 Zentimeter lange Stücke. Diese Teile bilden das Barrel und den Schaft unserer improvisierten Darts.
Fülle nun etwas Flüssigkleber in die Spitze und fasse einen Nagel mit dem Kopf voran in die Papierhülse ein. Befestige die Spitze extra mit ein wenig Flüssigkleber. Die Flights kannst du aus etwas buntem Papier basteln und mit Flüssigkleber in gleichmäßigen Abständen an den Hülsen befestigen. Jetzt muss der Kleber nur noch aushärten und fertig sind deine Papierdarts.
Als Dartscheibe hält etwas Wellpappe her. Du kannst dich entweder an den Maßen der PDC orientieren oder individuell frei nach Laune die Größe bestimmen. Erstelle verschiedene Trefferzonen, indem du Kreise aus buntem Papier in verschiedenen Größen ausschneidest und aufeinander wie eine Schichttorte verklebst.
Info:
Wegen der geringen Genauigkeit der Papierdarts verzichten wir auf einzelne Punktefelder.
Fazit
Ein originalgetreues Spielgefühl kommt mit den selbstgebauten Darts aus Papier wohl nicht auf, allerdings eignen sich die selbstgebauten Papierdarts optimal, um einen Kindergeburtstag aufzupeppen oder spontan Langeweile im Büro zu vertreiben.
Da die Scheibe und die Darts sehr schnell gebaut sind und jeder Haushalt mit den nötigen Materialien ausgestattet sein sollte, bekommt diese kreative Dartscheibe eine klare Nachbauempfehlung. Hier findest du auch geeignete Kinder Dartscheiben.
Klett Dartscheibe selber machen
Dart mal anders geht mit der DIY-Dartscheibe mit Klett. Außer etwas Klettband, Filzstift, Tipp Ex, doppelseitigem Klebeband, Tischtennisbälle und Filz benötigst du lediglich eine große Hintergrundplatte aus einfacher Pappe. Wie der Bau genau funktioniert, erfährst du im Video weiter unten.
Bauanleitung
Zeichne mit einem Zirkel einen großen Kreis auf deine Hintergrundplatte und den Filzstoff in derselben Größe auf. Soll die Platte den PDC-Maßen entsprechen, so beträgt die Größe etwa 45,75 Zentimeter. Mit dem doppelseitigen Klebeband verklebst du nun den Stoff mit der Hintergrundplatte.
Schneide nun zwei weitere Kreise in unterschiedlichen Farben aus, jeweils für den Halfbull und das Bullseye. Verklebe erst den größeren Kreis, anschließend den kleinen Kreis. Mit etwas Tipp Ex beschriftest du die Trefferzonen mit 50 für den Bullseye, 25 für den Halfbull und 10 Punkten für den Außenbereich.
Info:
Um etwas Varietät ins Spiel zu bringen, kannst du Extra-Trefferzonen auf dem Spielfeld platzieren.
Statt Dartpfeilen kommen hier Klettbälle zum Einsatz. Schneide hierfür Klettband in einer Dicke von etwa 2,5 Zentimetern zu und klebe sie gleichmäßig, etwa wie Breiten- oder Längengrade beim Globus, über den Tischtennisball. Je mehr Fläche der Tischtennisbälle mit Klett umgeben sind, desto besser halten sie letztlich auf der Filzfläche.
Fazit
Obwohl sich die Klett Dartscheibe weniger als Alternative zur Dartscheibe eignet, kommt hier ordentlich Spielspaß auf. Schon mit wenigen Materialien kannst du die Klett Dartscheibe in wenigen Minuten selbstständig nachbauen, um ein paar entspannte Bälle mit Freunden und Familie zu werfen.
Zwar ist das Wurfgefühl ein völlig anderes, allerdings trainierst du hiermit deine Hand-Augen-Koordination, die für ein gutes Dartspiel unerlässlich ist.