Wenn man als Anfänger auf der Suche nach der ersten Dartscheibe ist, stellt sich schnell die Frage aus welchem Material Dartscheibe bestehen und welches Material am besten ist?
In diesen Beitrag erfährst du die Antwort auf die Frage. Hier werden die verbreitetsten Dartscheiben Materialien: Sisal, Kork & Papier, sowie elektronische Dartboards anhand ihrer Vor- und Nachteile miteinander verglichen.
Das bekannteste Dartscheiben Material sind Sisalfasern. Die Naturfasern lassen sich gut zusammenpressen und geben bei einem spitzen Gegenstand gut nach. Die entstehenden Löcher werden durch die Beweglichkeit der Fasern quasi von alleine geschlossen, was die Scheiben sehr langlebig macht.
Dementsprechend handelt es sich bei den besten Dartscheiben immer um Modelle aus Sisal, wie auch der Dartscheiben Vergleich zeigt.
Sisal Dartscheiben

Der größte Vorteil von Sisal Dartscheiben liegt, wie sollte es anders sein, in den Vorteilen des Materials selbst. Die Sisal-Fasern werden aus der Sisal-Agave gewonnen, einer robusten und steifen Naturfaser. Bei der Produktion werden die Fasern dann zusammengepresst. Dennoch geben die Fasern nach, wenn sie ein spitzer Gegenstand trifft. Sprich: Die Dartpfeile bleiben im Board hängen.
Nun aber zum weiteren Vorteil der Bristle Borsten und dem Unterschied zu anderen Dartscheiben: Ziehst du die Pfeile aus der Sisal Dartscheibe, wirst du vermutlich schon sehen, dass das hinterlassene Loch kleiner als bei einer anderen Dartscheibe ist und sich von ganz alleine wieder schließt. Das geht allerdings nicht immer direkt. Es braucht manchmal auch ein paar Würfe, durch die das Material wieder so zur Seite gedrückt wird, dass es alte Löcher schließt.
Damit wären wir auch schon beim größten Vorteil der Sisal Dartscheibe: Die Langlebigkeit! Anders als Scheiben aus Kork oder Papier, die sich nicht selbst „regenerieren“ können und nach wenigen Wochen verbraucht sind, hält sich eine Sisal Dartscheibe meist mehrere Jahre lang.
Ein weiterer Vorteil dieses Dartscheiben Materials liegt darin, dass sich Abpraller besser als bei anderen Scheiben verhindern lassen. Denn bei Sisalfasern kann der Draht sehr dünn auf der Scheibe befestigt werden, sodass Abpraller erheblich reduziert werden. Mit ungefähr fünf Zentimetern sind Sisal Dartscheiben auch mehr als doppelt so tief wie zum Beispiel Kork Dartscheiben. So wird das Eindringen der Pfeile ermöglicht, während bei Kork Scheiben die Darts sehr häufig nur abprallen.
Kommen wir zu einem weiteren großen Vorteil, der dir aber erst im direkten Vergleich auffallen dürfte. Dieser wird durch den zuvor beschriebenen Vorteil bedingt. Denn durch das Eindringen der Darts in die Scheibe wird auch die Lautstärke des Aufpralls durch geschickte Abfederung reduziert. Glaub mir, das macht einen großen Unterschied!
Falls das jetzt dein Interesse geweckt hat, findest du hier die zwei besten Steel Dartscheiben im Vergleich: Unterschied zwischen dem Winmau Blade 5 und Blade 5 Dualcore.
Kork als Dartscheiben Material

Der größte Vorteil von Kork Dartscheiben liegt sicherlich im Preis. Kork Dartscheiben sind deutlich günstiger zu haben als die Variante aus Sisal. Damit können allerdings auch nur Menschen argumentieren, denen jegliche Erfahrung mit Darts fehlt.
Denn unter allen anderen Gesichtspunkten außer dem erstmaligen Ausprobieren macht eine Dartscheibe aus Kork absolut keinen Sinn. Zumal der Vorteil des günstigeren Preises schnell verpufft, falls bei konstantem Spielen alle paar Wochen eine neue Dartscheibe benötigt wird.
Insbesondere im Vergleich zu den Sisal Scheiben, die das Maß der Dinge sind, können die Dartboards aus Kork aber nicht mit weiteren Vorteilen außer dem Preis punkten. Negativ zu sehen ist neben der schnellen Abnutzung eine größere Gefährdung von Boden oder Mitspielern, da Pfeile häufiger abprallen. Hinzu kommt die auffälligere Geräuschkulisse, die vielleicht nicht so sehr Spieler, aber ungewollte Mithörer nervt.
Dartboards aus Papier
Im Vergleich zu den Kork Dartscheiben lässt sich noch etwas einfacher für Papier Dartscheiben argumentieren. Denn dieses Dartscheiben Material ist prinzipiell noch günstiger und kann auch ganz einfach – unter anderem mit Anleitungen aus dem Internet – selbst gemacht werden. So entsteht vielleicht bei dem eigenen Herstellungsprozess noch etwas Freude.
Hinzu kommt, dass eine solche Dartscheibe auch ganz spontan angefertigt werden kann, wenn vielleicht keine Dartscheibe verfügbar ist. Dabei tauchen dann aber wiederum Probleme auf: Was soll als Pfeil verwendet werden? Wie kann die Wand geschützt werden? Etwa doch durch Kork?
Einen besonders professionellen Eindruck macht das jetzt nicht und auf Dauer wird es auch keinen Spaß machen, quasi nach jeder Session eine neue Dartscheibe zu basteln. Von der Nachhaltigkeit brauchen wir auch hier gar nicht erst anzufangen. Es ist also vielleicht einmal im Leben ein witziger Gag, das war es dann aber auch.
Zwar ging es nun viel um selbst gemachte Dartscheiben. Eine gekaufte Scheibe aus Papier ist aber mindestens ebenso wenig zu empfehlen. Auch hier fehlt es an Belastbarkeit des Materials, an Schutz der Spieler und des Raumes (Abpraller!) sowie an einer Dämpfung des lauten Aufpralls.
Elektronische Dartscheiben

Anders als die Versionen aus Kork oder Papier stellen Elektronische Dartscheiben für Sisal Boards eine echte Konkurrenz dar. Zumindest, wenn es sich noch um jüngere und unerfahrenere Spieler handelt, insbesondere Kinder.
Die Kunststoff-Dartpfeile, auch Soft-Darts genannt, sind nämlich wesentlich weicher als Steeldarts und damit auch weniger gefährlich für Mensch und Umwelt. Als weitere Vorteile kommen hinzu, dass die Dartscheibe das Zählen der Punkte von ganz alleine übernimmt und oft sehr viele verschiedene Spielmodi zum ausprobieren anbietet.
Mit diesen Vorteilen kann die Elektronische Dartscheibe durchaus eine gute Wahl für den Einstieg in den Dartsport sein.
Langfristig würde ich dann aber doch einen Umstieg auf ein Sisal Board empfehlen. Abgesehen davon, dass Profiturniere bekanntlich nur mit Sisal Boards gespielt werden, haben elektronische Dartscheiben auch weitere Nachteile. Das Gewicht der Pfeile sind ebenso wie daraus resultierend das Wurfgefühl keineswegs mit Steeldarts zu vergleichen.
Durch den Kauf teurer Softdarts kann der Nachteil zwar etwas reduziert, aber keineswegs ausgeglichen werden. Auch die Elektronik der Dartscheibe kann durch die Pfeile beschädigt werden, wodurch sich die Lebensdauer rapide reduzieren könnte.
Fazit
Das Maß aller Dinge sind und bleiben Sisal Dartscheiben. Dieses Dartscheiben Material ist nicht umsonst überall auf Turnieren und überall sonst zu sehen, sondern bestehen mit Sisal Fasern einfach aus dem optimalen Material für den Dartsport.
Während eine elektronische Dartscheibe für Anfänger und insbesondere auch Kinder einige Vorteile aufweist und durchaus eine gute Option ist, solltest du über Boards aus Kork oder Papier keinen Gedanken verschwenden.
Auf welchem Material bestehen Profi Dartscheiben?
Die Profi Dartscheiben bestehen ausnahmslos aus Sisal-Fasern. Die großen Hersteller wie Target, Unicorn und Winmau arbeiten auch bei dem Versuch, eine immer bessere Dartscheibe zu entwickeln, fast nur mit Sisal. Die Naturfaser hat einfach super Eigenschaften für den Dartsport.
Gibt es Dartscheiben aus Schweineborsten?
Zumindest heutzutage nein. Es gibt etwas Uneinigkeit darüber, ob es früher einmal Dartscheiben aus Schweineborsten gab. Es gibt aber faktisch keine Nachweise dafür, dass Dartscheiben jemals aus Schweineborsten hergestellt wurden. Deshalb ist davon auszugehen, dass es sich um einen Mythos handelt.