Wenn man einem Dart Anfänger die Frage stellt, aus welchem Material bestehen Dartscheiben, lautet die Antwort in den meisten Fällen “Kork”? Da ist es nicht verwunderlich, dass viel Beginner nach einer Kork Dartscheibe suchen. Doch leider ist diese Wahl vollkommen falsch. Aber warum sind Kork Dartscheiben ungeeignet?
Kork Dartscheiben dehnen sich im Gegensatz zu Sisal Dartscheiben nicht wieder aus nachdem ein Pfeil hinausgezogen wurde. Die Löcher verbleiben auf der Scheibe. Die Dartscheibe aus Kork nutzt sich schnell ab und muss bereits nach ein paar Wochen gewechselt werden.
Darüber hinaus haben Kork Dartscheiben noch viele weitere Nachteile. Ich möchte dich jedoch nicht nur warnen, sondern dir auch sinnvolle Alternative vorstellen. Was für Materialien am besten geeignet sind, erfährst du in diesem Beitrag.
Wieso sind Dartscheiben aus Kork nicht geeignet?

Fangen wir einmal mit den optischen Aspekten an. Schon der erste Blick auf eine Kork Dartscheibe macht deutlich, hier handelt es sich um schlechte Qualität. Die Farben sind häufig ausgebleicht und kleine Korkteilchen bröckeln schon beim Öffnen der Packung heraus.
Außerdem ist Kork ein relativ festes Dartscheiben Material im Vergleich zu Sisal. Kork Dartscheiben werden bei der Produktion extrem verdichtet. Dadurch können die Pfeile nur schwer das Material durchdringen. Häufige Bouncer sind die Folge. Oder die Dartscheiben sind so dünn, ca. 2 cm, dass die Pfeile nicht genügend Halt finden. Eine Sisal Dartscheibe ist dagegen rund 5 cm tief und die Dartscheiben wiegen rund 5 kg .
Wenn die Pfeile das Kork Material durchdrungen haben und in der Dartscheibe halten, folgt meistens das größte Problem, beim Herausziehen bleiben Löcher in der Dartscheibe zurück. Das geschieht zwar bei Dartboards aus Sisal auch, aber die Löcher von Sisal Dartscheiben verschließen sich mit der Zeit soweit wieder, dass alle weiteren Pfeile sicher halten.
Bei Kork ist dies nicht der Fall. Es bleiben Löcher in der Dartscheibe zurück, die sich bei jedem weiteren Wurf vermehren, bis schließlich die ganze Dartscheibe von Löcher überzogen ist und das Weiterspielen kaum mehr möglich ist.
Von daher solltest du dir eine Kork Dartscheibe wirklich nur zulegen, falls du dir noch unsicher bist, ob der Dartsport etwas für dich ist. Denn einen Pluspunkt haben Kork Dartscheiben, sie sind billig.
Wobei du durch eine Kork Dartscheibe auch einen falschen Eindruck vom Dartsport bekommen könntest, wenn dir eine völlig zerrupfte Dartscheibe gegenüber hängt. Unserer Meinung lohnt sich in diesem Fall ein Sisal Dartboard aus dem günstigen Preissegment deutlich mehr.
Vorteile
- Niedriger Preis
Nachteile
- Geringe Haltbarkeit von wenigen Wochen
- Schlechte Verarbeitung
- Pfeile bleiben schlechter stecken
- Lautes Einschlaggeräusch
Welche Alternativen gibt es zu Kork Dartscheiben?

Dartscheiben aus Sisal bieten unter den klassischen Modellen die beste Qualität und sind auch am beliebtesten. Sisal Dartscheiben sind auch unter dem Namen “Bristle Board” bekannt. Das Wort “Bristle” kommt aus dem Englischen und bedeutet “Borsten”.
Diese Dartboards bieten dir zahlreiche Vorteile.
Die Sisal Agave ist eine Naturfaser, welche sich enorm stark zusammenpressen lässt und dennoch einen guten Grad an Weichheit bietet, sodass die Darts sicher stecken bleiben.
Sisal Dartscheiben haben auch bei intensiver Nutzung eine lange Haltbarkeit von bis zu 10 Jahren, da sich die Löcher der Pfeile nach dem Herausziehen wieder verschließen.
Aber nicht nur die Haltbarkeit ist bei Sisal Dartscheiben deutlich höher, auch die Verarbeitung generell. So sind die Drähte von Sisal Dartscheiben besonders dünn und häufig abgerundet. Damit treten seltener Bouncer auf, also die Pfeile prallen nicht von der Dartscheibe zurück.
Für die meisten Dartspieler ist zudem ein leises Spielvergnügen sehr wichtig, vor allem wenn das Dartboard in den eigenen vier Wänden hängt und die Nachbarn beim Spielen nicht belästigt werden sollen. Der Einschlag der Steeldarts wird durch die Sisal-Fasern optimal gedämpft, weshalb diese Boards ein besonders leises Spielvergnügen ermöglichen.
Dafür sind Sisal Dartboards etwas teurer. Dadurch, dass sich die Löcher wieder verschließen, ist die Lebensdauer einer klassischen Dartscheibe jedoch um ein Vielfaches erhöht. Trotz des höheren Preises lässt sich so langfristig Geld sparen. Sie eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Profis.
Vorteile
- Wird von den Profis bespielt
- Niedriger Lärmfaktor
- Lange Haltbarkeit
- Weniger Abpraller (Bouncer)
- Besseres Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile
- Höherer Preis
Nutzen die Profis Kork Dartscheiben?
Die Profis nutzen bei den großen Turnieren und Spielen ausschließlich Sisal-Dartscheiben. Kork Dartscheiben haben einfach nicht die erwartete Qualität.
Dementsprechend verwenden Profis auch für das Training Dartscheiben aus Sisal, die Größen des Dartsports wie Michael van Gerwen, Raymond van Barneveld oder der legendäre Phil Taylor, Üben und Spielen ausschließlich auf Sisal-Dartscheiben.
Zum Einsatz kommen meistens Boards der Marken Unicorn oder Winmau. Die originalen Boards, die auch bei der Weltmeisterschaft genutzt werden, können auch bei Amazon erworben werden.
- Unicorn Eclipse HD2 - TV Edition Bristle Board
- HIGH DEFINITION PROFESSIONAL DARTBOARD Die neueste Technologie-Generation bei Sisal Dartboards. Ein neuer Standard. Beste Sisal-Qualität "A". Nahtlose Spielfelder für höhere Punkte im Wettkampf.
- NEW - Spider2. Neue Radial Drähte für völlig freie Spielflächen. NEW - Super dünnes Bullseye. Zusätzliche 2% Spielfläche im "25" Ring, zusätzliche 14% Spielfläche im "Bullseye"
- Unicorn. The official dartboard of the PDC. NEW - Austauschbare HD Nummern aus Spritzguss mit einem unsichtbaren Nummern-Ring.
Fazit – Sisal Dartboards sind die Einzige sinnvolle Wahl
Wer langfristig Spaß mit seiner Dartscheibe haben möchte, sollte unbedingt auf Modelle aus Sisal setzen. Nicht umsonst schwören die Profis auch auf das Material.
Beim Kauf eines Dartboards aus Sisal solltest du dementsprechend auf einige wichtige Punkte achten. Um ein hochwertiges Modell zu erhalten, sollten gewisse Kaufaspekte herangezogen werden.
Hierzu zählt beispielsweise das verarbeitete Material aus dem die Dartboards hergestellt werden. Das Sisal sollte gut verarbeitet und hochwertig sein, denn nur so bekommst du für dein Geld auch eine entsprechende Qualität.
Auch der verarbeitete Draht und das Herstellungsverfahren des Drahtes spielen beim Kauf eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sollte das gesamte Pressverfahren des Dartboards den modernsten Verfahren und Technologien entsprechen.
Weitere Kaufaspekte können unter anderem der Preis oder ein Komplettset inklusive Steeldarts sein.
Es sind also nur einige wichtige Punkte auf die du beim Kauf eines Kork-Dartboards achten solltest, um letztendlich ein Top-Produkt zu erwerben. Folge einfach dem Link für die besten Steeldartboards. Im Vergleich findest du auch einige Preis-Leistungs-Kracher.