Dart ist ein Sport, der jung und alt begeistert. Und manchmal sogar sehr jung, wenn Kinder früh auf den Sport aufmerksam werden, sei es auf einem Kindergeburtstag oder aufgrund eines spielenden Elternteils.
Das kindliche Interesse sollte auch durchaus gefördert werden. Wichtig ist dann die Ausstattung mit altersgemäßer Dartscheibe und Dartpfeilen, denn die üblichen Steeldarts können aufgrund der scharfen Spitzen sehr gefährlich sein.
Mit Klett-Pfeilen, einer magnetischen oder auch einer elektronischen Variante gibt es die richtigen Modelle jeder Altersstufe. Finde hier den persönlichen Dartscheiben für Kinder Testsieger für deine Tochter oder deinen Sohn.
Übersicht | ||
---|---|---|
Lbsel Klettdartscheibe
|
||
HelaCueil magnetische Dartscheibe
|
||
WIN.MAX elektronische Dartscheibe
|
Dartscheiben für Kinder Test bzw. Vergleichsberichte
1. Lbsel Klettdartscheibe – 3 bis 6 Jahre

Die Scheibe besteht aus Stoff, Schaumstoff und Kunststoff. Sie ist also sehr weich und ungefährlich für Kinder. Da auch die Verarbeitung hochwertig ist, können die Kinder lange Spaß mit der Dartscheibe haben. Es werden zwei Klebehaken mitgeschickt, mit denen du die Dartscheibe kinderleicht sofort aufhängen kannst.
Aufgrund des leichten Gewichts kann die Dartscheibe auch draußen verwendet oder zu Freunden mitgenommen werden. Ebenfalls im Angebot inbegriffen sind acht Kugeln, so dass direkt mit dem Spiel begonnen werden kann.
Die Scheibe ist sehr farbenfroh und weckt damit direkt das Interesse der Kinder. Auch für Kindergeburtstage oder anderen Veranstaltungen, bei denen mehrere Kinder zusammenkommen, bietet die Dartscheibe viel Spielspaß und Beschäftigung. Bei einem Durchmesser von 37 cm nimmt die Scheibe auch nicht viel Platz weg und kann zwischendurch gut verstaut werden.
Vorteile
- Minimale Verletzunsgefahr
- Einfache Anbringung
- Tolle bunte Farben
Nachteile
- Nicht sehr realistisch
2. HelaCueil magnetische Dartscheibe – 7 bis 10 Jahre

Das magnetische Dartboard von HelaCueil ist aufgrund verschiedener Faktoren eine ausgezeichnete Wahl. Die Dartscheibe ist beidseitig verwendbar: Auf der einen Seite ist ein traditionelles Dartboard, auf der anderen Seite ein Bullseye-Spiel.
Direkt im Lieferumfang enthalten sind 12 Wurfpfeile, sodass 4 Spieler 4 jeweils 3 Pfeile zur Verfügung haben. Oben am Dartboard befindet sich eine Schnur, an der sich die Scheibe mühelos aufhängen lässt. Das Dartboard besteht aus Magnet und Stoff.
Die Pfeile halten aufgrund der magnetischen Anziehung sehr sicher an der Scheibe und stellen daher keine Verletzungsgefahr da. Da die Wurfpfeile zudem keine Spitzen haben, besteht auch keine Gefahr, Löcher in die Wand zu werfen. Somit ist das magnetische Dartboard auch an sehr vielen Orten verwendbar.
Vorteile
- Ähnelt klassischem Board
- Kaum Verletzungsgefahr
- 12 Dartpfeile enthalten
- Simple Montage
Nachteile
- Keine
WIN.MAX elektronische Dartscheibe – > 10 Jahre

Die elektronische Dartscheibe von WIN.MAX ist im Vergleich zu anderen elektronischen Dartscheiben sehr preiswert und bietet fantastische Abwechslung für Groß und Klein.
Es lassen sich 21 verschiedene Spiele in insgesamt 65 Spielvariationen einstellen. Bis zu acht Spieler können in den verschiedenen Spielformen gegeneinander antreten.
Mit der Bestellung der Dartscheibe von WIN.MAX bist du bereits perfekt für das nächste Dartevent ausgestattet. Direkt mitgeliefert werden 6 Pfeile inklusive zusätzlicher Spitzen. Ebenfalls dabei ist das dazugehörige Netzteil, so dass der Spielspaß direkt beginnen kann.
Besonders flexibel macht die Dartscheibe der ebenfalls mögliche Betrieb mit AA-Batterien mit 1,5 Volt. So wird nicht zwingend ein Stromanschluss benötigt, stattdessen kann die Session auch nach draußen verlagert werden.
Die Dartscheibe besteht aus Kunststoff und Eisen und ist hochwertig verarbeitet. Solltest du unzufrieden sein, kannst du dir das Geld für den Kauf sogar ein Jahr lang zurückerstatten lassen.
Vorteile
- Gleicht klassischem Dart
- 65 Spielvariationen
- Bis zu 8 Spieler
- Automatischer Punktezähler
Nachteile
- Etwas höherer Preis im Vergleich
Klett Dartscheibe für Kinder von 3 -6 Jahren

Ein Mindestalter für Darts gibt es nicht. Die Kinder sollten aber einen Pfeil halten und werfen können und auch wissen, dass sie unbedingt nur auf die Dartscheibe werfen dürfen. Den Abstand zur Dartscheibe kann man einfach verkürzen. Sind die Kinder um die fünf Jahre alt oder sogar noch jünger, solltest du sicherheitshalber auf ein Dartspiel mit Klettband setzen.
Die Pfeile und Bälle, mit denen ebenfalls geworfen wird, sind so weich, dass sie keinen großen Schaden anrichten, wenn mal versehentlich ein Mitspieler oder ein Haushaltsgegenstand erwischt wird. Zudem ist eine Scheibe auch mit circa 50 Gramm sehr leicht und mobil, so dass auch Kinder sie alleine bewegen und überall im Kinderzimmer aufstellen können.
Altersgemäß für Kinder bis zu fünf Jahren sind ebenfalls die Felder, die mit geraden Zahlen zwischen 10 und 100 versehen sind. So können die Kinder unmittelbar ihren Erfolg sehen und vergleichen. Sie benötigen kein weiteres Wissen, um den Erfolg des Wurfes einordnen zu können.
Während die Einfachheit der Dartscheibe mit Klett im jungen Kindesalter noch ein Vorteil gegenüber den magnetischen oder elektronischen Darts ist, wird die Klett Dartscheibe mit zunehmendem Alter zu langweilig für dein Kind sein.
Das Kind wird bei Freunden, im Fernsehen oder sogar bei dir selbst sehen, wie das mit einer Dartscheibe für Erwachsenen funktioniert und auch auf eine solche Scheibe werfen wollen. Zudem steigen mit zunehmendem Alter die Fähigkeiten zur Hand-Augen-Koordination, sodass eine Klett-Dartscheibe den Kindern nicht mehr anspruchsvoll genug ist.
Falls dein Kind aber gerade zwischen fünf und zehn Jahren alt ist und erstmal der grundsätzliche Spaß am Werfen und Zielen gefördert werden soll, ist das Lbsel Kinderspiel* eine gute Wahl.
Vorteile
- Verletzungsgefahr durch die weichen Bälle nahezu ausgeschlossen
- Kinder erkennen die Qualität ihres Wurfs auch ohne Rechnen zu können, aufgrund der simplen Anordnung der Zahlen
- Haushaltsgegenstände erleiden durch die weichen Bälle keinen großen Schaden
Nachteile
- Nicht sehr realistisch
Magnetische Dartscheibe für Kinder von 7 -10 Jahren

Für Kinder, die zu groß für eine Klett Dartscheibe geworden sind, ist die magnetische Dartscheibe definitiv eine Überlegung wert.
Insbesondere Kinder zwischen sieben und zehn Jahren freuen sich darüber, dass die magnetischen Dartscheiben den Profiboards nachempfunden sind und daher sehr ähnlich aussehen.
Hinzu kommt ein zusätzlicher Spaßfaktor für Kinder, da die Darts sich gegenseitig magnetisch anziehen und somit auch ein bisschen mit ihnen herumgespielt werden kann. Bei den Würfen selber hat die magnetische Anziehung zur Folge, dass die zweiten und dritten Wurfpfeile vom zuerst geworfenen Wurfpfeil angezogen werden, wenn sie in die Nähe geworfen werden.
Für den Anfang kann das positiv sein, da sich so der Erfolg beim Werfen und damit wahrscheinlich auch der Spielspaß erhöht. Nach einiger Zeit werden die Kinder aber möglicherweise ohne diese Hilfe Darts werfen wollen.
Auch für die Wünsche der Eltern bietet die magnetische Dartscheibe einige Vorteile. So sind die Dartpfeile stumpf und haben einen Magneten an der Spitze, sodass von ihnen eine deutlich reduzierte Verletzungsgefahr ausgeht, wenn die Kinder Dart spielen.
Durch die Magneten erhöht sich auch die Chance, dass die Wurfpfeile in der Dartscheibe hängen bleiben. Das Gewicht der magnetischen Scheiben liegt im Normalfall zwischen 0,5 und 0,9 Kilogramm und damit ziemlich genau in der Mitte zwischen der Klett Dartscheibe und der elektronischen Dartscheibe.
Darüber hinaus hat die magnetische Dartscheibe für Kinder im Vergleich zur elektronischen Variante den Vorteil, dass die geworfenen Zahlen nicht elektronisch mitgerechnet werden. Zwar würden die Kinder selber dies vielleicht nicht unbedingt als Vorteil sehen, jedoch wird so spielerisch und ganz nebenbei ihr Kopfrechnen trainiert.
Außerdem sind sie sehr widerstandfähig und können so auch problemlos draußen, also als Outdoor Dartboard genutzt werden. Natürlich sollte Regen vermieden werden, aber an schönen Sommertagen kann man das Dartboard ohne Bedenken auch im Garten aufhängen.
Willst du deinen Kindern eine Freude machen und dabei gleichzeitig die Bewegung und das Kopfrechnen fördern, wirst du die Entscheidung für das magnetische Dartboard von HelaCueil* nicht bereuen.
Vorteile
- Wirken sehr ähnlich zu klassischen Dartscheiben
- Verletzungsgefahr wird durch stumpfe Pfeile reduziert
- Für outdoor Gebrauch geeignet
- Kopfrechnen wird spielerisch trainiert
Nachteile
- Für ältere Kinder langweilig
Elektronische Dartscheiben für Kinder ab 10 Jahren

Einige Eltern entscheiden sich auch schon bei Kindern zwischen fünf und zehn Jahren für die elektronische Dartscheibe. Für Kinder ab zehn Jahren sind elektronische Dartscheiben sogar die favorisierte Dartspiel Variante. Hier findest du die besten elektronischen Dartscheiben im Vergleich.
Dabei wird ein bisschen mehr Vertrauen in die Kinder vorausgesetzt, da die Darts im Vergleich zu den magnetischen Wurfpfeilen ein wenig gefährlicher sind. Es handelt sich aber immer noch um für Kinder geeignete Soft Darts, deren Spitzen bei weitem nicht so scharf sind wie bei den Steel Darts, mit denen oft Erwachsene Dart spielen.
Mit den Soft Darts können keine ernsthaften Verletzungen an der Hand verursacht werden. Für die Augen sind die Soft Darts allerdings schon gefährlich, weshalb kleinere Kinder auch nicht mit einer elektronischen Dartscheibe spielen sollten.
Elektronische Dartscheiben sind den Dartscheiben für Erwachsene mit Abstand am ähnlichsten.
Es geht umso mehr um das Werfen der Darts an sich, da elektronische Dartscheiben auch das Zählen den Kinder abnehmen. Zudem reduziert die automatische Zählung die Wahrscheinlichkeit für Streitigkeiten unter den Kindern.
Neue Spielvarianten können einfach eingestellt und kennengelernt werden, so dass die Kinder möglicherweise noch etwas mitnehmen können und mehr Abwechslung beim Werfen haben.
Mit Gewichten um die 1,5 Kilogramm wiegen elektronische Dartscheiben für Kinder schon deutlich mehr als die beiden zuvor vorgestellten Varianten. Dabei benötigt die Dartscheibe aber nicht mehr Platz, als dies bei der magnetischen Dartscheibe der Fall ist.
Die Soft Darts sind ebenso wie die Wurfpfeile bei der magnetischen Variante beim Kauf einer Dartscheibe inbegriffen. Wenn du eher zu einer elektronischen Dartscheibe für Kinder tendierst, solltest du dich für die Variante von WIN.MAX* entscheiden.
Vorteile
- Sehr ähnlich zu klassischem Steeldart
- Stumpfe Pfeile verhindern ernsthafte Verletzungen an den Händen
- Automatisches Zählen der Dartscheibe vermeidet Streitigkeiten unter den Kindern
- Soundeffekte und Sprachausgabe
Nachteile
- Höherer Preis als Klettdartscheiben und magnetische Dartboards
Fazit – Kinder Dartboards müssen dem Alter entsprechen
Für Kinder gibt es zahlreiche bessere Alternativen als Steel Darts, die auf die Altersstufe angepasst mehr Spaß und Sicherheit bringen. Mit den hier vorgestellten Varianten der Klett Dartscheibe, der magnetischen und elektronischen Dartscheibe kannst du nichts falsch machen.
Häufige Fragen zu Dartscheiben für Kinder
Welche Dartscheibe empfiehlt sich für Kinder?
Bei der Wahl der richtigen Kinder Dartscheibe kommt es wesentlich auf das Alter und den Entwicklungsstand der Kinder an. Für Kinder zwischen 3- 6 Jahren sind Klettdartscheiben empfehlenswert. Im Alter von 7 – 10 Jahren magnetische Boards und ab 10 Jahren elektronische Dartscheiben.
Sind Steel Darts für Kinder geeignet?
Aufgrund der scharfen Metallspitzen sind Steeldarts für Kinder bis 12 Jahre in vielen Fällen keine gute Wahl. Aber unter Aufsicht können die Kinder selbstverständlich schon früher mit Steeldarts trainieren. Hier obliegt es den Eltern, die Fähigkeiten ihrer Kinder einzuschätzen.