Mit dem Gewicht von Pfeilen setzen sich Dartspieler für den größtmöglichen Erfolg ziemlich intensiv auseinander. Das Gewicht der Dartscheibe ist hingegen weniger ein wirklich auftretendes Thema.
Auch wenn der Wurferfolg deutlich stärker vom Gewicht der Pfeile als vom Gewicht des Boards abhängt, solltest du dir trotzdem mal Gedanken über das Gewicht der Dartscheibe machen.
Insbesondere ist dies auch dann relevant, wenn eine Kaufentscheidung ansteht und du dir überlegen musst, wir der Transport und die Montage der neuesten Errungenschaft gelingen soll.
Klassische Steeldartscheiben wiegen meist zwischen vier und fünf Kilogramm. Auch elektronische Dartscheiben weichen kaum davon ab und haben häufig ein Gewicht zwischen vier und sechs Kilogramm. In einer ganz anderen Preisklasse bewegen sich Dartautomaten, die um die 100 Kilogramm wiegen.
Was für ein Gewicht besitzt eine klassische Steeldartscheibe?
Für die Montage solltest du einkalkulieren, dass klassischen Steeldartscheiben ein Gewicht von vier bis etwas über fünf Kilogramm haben. Bei den PDC-Turnieren beträgt das Gewicht der Dartscheiben genau fünf Kilogramm.
Bist du dir noch nicht sicher, welches Board du wählen sollst, findest du im Dartscheiben Vergleich die besten Dartscheiben.
Das doch recht hohe Gewicht kommt vor allem durch zwei Dartscheiben Materialien zustande. Am schwersten ist das Sperrholz, welches du vor allem an der Rückseite der Scheibe sehen kannst. Den zweitgrößten Teil machen die Sisal-Fasern aus. Die Sisal-Agave, die vorwiegend in Afrika und Südamerika vorkommt, wird dabei millionenfach in einer Dartscheibe verwendet und dabei ganz eng aneinander gepresst.
Weniger schwer als möglicherweise vermutet ist der aus Metall bestehende Zahlenring, der nur wenige Gramm wiegt. Ist dieser hingegen schwerer, lässt dies eine schlechte Qualität der Dartscheibe vermuten. Im Idealfall sollte der Zahlenring nämlich möglichst dünn sein, um das Abprallen der Dartpfeile zu vermeiden.
Dartscheiben aus Kork unterscheiden sich zumindest im Gewicht und Dartboard Durchmesser nicht wesentlich von Sisal-Scheiben. Sie liegen meistens allerdings näher an den vier als an den fünf Kilogramm.
Wie schwer ist eine elektronische Dartscheibe?
Elektronische Dartscheiben haben meistens ein Gewicht zwischen vier und sechs Kilogramm und gehen somit etwas weiter auseinander als dies bei Steeldartscheiben der Fall ist.
Das Gewicht wird vor allem durch den verarbeiteten Kunststoff bestimmt, welcher für die Stabilität der Scheibe sorgt und den Großteil des Gewichts ausmacht. In kleinerem Maße tragen das verarbeitete Plastik und die Elektronik zum Gewicht bei.
Bei einem Dartkabinett, also einer Dartscheibe mit Flügeltüren oder anderweitiger Schrankvorrichtung, sollte bei der Montage das zusätzliche Gewicht einkalkuliert werden.
Die meisten Dartkabinette bewegen sich mit einkalkulierter Dartscheibe in der Gewichtsklasse von etwa fünfeinhalb bis siebeneinhalb Kilogramm. Für das Kabinett ohne Dartscheibe solltest du mindestens einen Kilogramm extra einkalkulieren.
Du kannst ein Dartkabinett bei Bedarf direkt mit Dartscheibe, aber auch einzeln erwerben. Das Kabinett wird in der Regel aus Holz angefertigt.
Wie viel wiegen Dartautomaten?
Dartautomaten sind sowohl sehr hoch (meist über zwei Meter!) als auch breit und können deshalb bis zu über 100 Kilogramm wiegen. Bei Dartautomaten geht das Gewicht aufgrund der Größenunterschiede am weitesten auseinander: Du kannst mit etwa 80 bis maximal 110 Kilogramm kalkulieren.
Auch bei Dartautomaten macht der harte Kunststoff, aus dem das Gehäuse besteht, einen guten Teil des Gewichts aus. Aber auch die aufwendigere Elektronik und der breite Standfuß leisten ihren Anteil zu diesem schweren Gewicht.
Dartautomaten sind also schon alleine schon wegen des Gewichts und des benötigten Platzes nichts für zuhause. Sie stehen stattdessen eher in Kneipen oder Wirtshäusern, wo die Robustheit vor Schäden schützen soll.