Obwohl die Pfeile beim Softdarts weniger spitz und stabil als beim klassischen Steeldarts sind, können die Kunststoffspitzen trotzdem Schäden an der Wand oder Tapete hinterlassen. Des Weiteren brechen die Soft Dartspitzen beim Aufprall gegen die feste Wand schnell ab. Doch welcher elektronische Dartscheibe Wandschutz ist am besten?

Als elektronische Dartscheibe Wandschutz eignen sich entweder Dart Backboards oder dicke Korkplatten. Da elektronische Dartscheiben keine einheitliche Größe haben, gibt es keinen standardmäßigen Wandschutz wie z.B. Dart Surrounds für Steeldartboards.

Worauf du bei den zwei Varianten achten musst, erfährst du im Folgenden.

DAS KÖNNTE DIR EBENFALLS GEFALLENElektronische Dartscheibe – Vergleich der 7 besten Modelle!

Wie sieht der optimale Wandschutz für eine elektronische Dartscheibe aus?

elektronische dartscheibe ton ausschalten

Der perfekte Wandschutz für eine elektronische Dartscheibe sollte so fest sein, dass die Pfeile das Material nicht durchdringen können, aber auch so weich, dass die Pfeilspitzen nicht abbrechen, wenn sie dagegen fliegen.

Bestenfalls bleiben sie im Wandschutz stecken und prallen auch nicht auf den Boden. Andernfalls bricht schnell der Dart Schaft durch.

Gleichzeitig sollte die Schutzfläche ausreichend groß sein, um einen möglichst großen Bereich abzudecken, falls ein Pfeil Mal komplett abdriftet.

Die vermutlich beste Lösung würden klassische Dart Surrounds darstellen. Diese weisen alle der genannten Eigenschaften auf. Passen aber meistens nur für Steeldartboards. Da elektronische Dartscheiben sind grundlegend in der Form unterscheiden, gibt es hier keine einheitliche Schutzmaßnahme.

Die Folge, man muss selbst kreativ werden. Einige vielversprechend Ansätze stelle ich dir jetzt im Folgenden vor.

Wichtige Kriterien für einen elektronische Dartscheibe Wandschutz

  • Material darf nicht von den Pfeilen durchstochen werden
  • Der Schutz sollte trotzdem so flexibel sein, dass die Darts stecken bleiben
  • Möglichst große Fläche sollte abgedeckt werden

1. Dart Backboards – Die einfachste Lösung

Dart Backboards sind wohl die einzige Schutzvariante für deine elektronische Dartscheibe, die du fertig im Internet kaufen kannst und einen soliden Schutz bieten. Dabei handelt es sich um einen großen, flächendeckenden Schutz aus Holz, der an die Wand montiert wird.

Der Vorteil, die Backboards schmiegen sich nicht eng um die Dartscheibe, wie bei klassischen Surrounds, sondern decken eine breitere Fläche ab. Somit ist die Form der Dartscheibe egal, was natürlich optimal für elektronische Dartscheiben ist. Sie lassen sich einfach am Backboard befestigen.

Beim Kauf ist es natürlich immer wichtig die Maße der eigenen E-Dartscheibe im Kopf zu haben und mit dem Backboard abzugleichen.

Durch das relativ harte Holz könnte es jedoch passieren, dass die Dartpfeile einfach von dem Backboard abprallen, wegen der weichen Plastikspitzen. Dann ist zwar der Wandschutz gegeben, allerdings werden die Pfeile nicht geschützt. In diesem Fall könntest du einen weichen Teppich unter die elektronische Dartscheibe legen, der dem Aufprall dämpft. 

Versteh mich nicht falsch, das Holz der Backboards ist auf jeden Fall weicher als die Wand. Dementsprechend ist damit trotzdem ein besserer Schutz für die Pfeile gewährleistet.

Wie weich bzw. wie hart das Holz des Backboards ist, hängt von der jeweiligen Holzsorte ab. Die Holzstärke solltest du dir also auch insbesondere wenn du dir deinen elektronischen Wandschutz selber bauen möchtest beachten.

EBENFALLS LESENSWERT: Elektronische Dartscheibe Pfeile bleiben nicht stecken – 6 Lösungen!

2. Eine Korkplatte hinter der Wand befestigen – DIY Variante

elektronische dartscheibe dämmen

Eine dicke Korkplatte ist in jedem Baumarkt oder auf Amazon erhältlich und bietet den optimalen elektronischen Dartscheiben Wandschutz. Dabei ist es wichtig, die Länge der Pfeilspitzen mit der Dicke der Korkplatte abzugleichen, ansonsten können die Pfeile das Material schnell durchdringen.

Mit einer Dicke von 40 mm macht man auf jeden Fall nichts falsch. So eine monströse Korkplatte wirkt an der Wand allerdings nicht mehr so ästhetisch. Wer ein bisschen risikofreudiger ist, kann es auch mit einer Dicke von 25 mm versuchen.

Wobei die Schutzfunktion ist selbstverständlich auch von der Wurfstärke abhängig ist. Willst du auf Nummer sicher gehen, befestigst du hinter der Korkplatte noch eine Sperrholzplatte. Diese Konstruktion musst du dann hinter der elektronischen Dartscheibe befestigen.

Anstelle von Kork eignen sich als elektronische Dartscheibe Wandschutz selbstverständlich auch noch viele andere Materialien. Wenn du hier bereits etwas passendes zuhause hast, kannst du dies natürlich auch verwenden. Die wichtigsten Kriterien für einen guten Wandschutz kennst du ja jetzt.

Tepcor® Korkplatte Pinnwand 915 x 610 x 3 - 25 mm stark (25 mm)
  • 910 x 610 XXL Korkplatte in 25mm Stärke
  • zum Schutz für Dartpfeile, zwischen Wand und Dartscheibe
  • Wärme- und Schalldämmend
  • sehr Hochwertig verarbeitet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Phil

Phil ist Gründer von Dart21 und begeisterter Dartsfan. Er verfolgt aktuelle Ereignisse und spielt auch selbst seit vielen Jahren Darts. Auf dieser Seite möchte er mit seinen Erfahrungen allen Leuten helfen, die seine Leidenschaft teilen. Deswegen veröffentlicht er regelmäßig Ratgeber und Blogbeiträge zu jeglichen Themen aus der Welt des Darts.