Da will man eine entspannte Runde Softdarts spielen, aber egal wie man auch wirft, die Pfeile für die elektronische Dartscheibe bleiben einfach nicht stecken. Das ist natürlich ärgerlich, aber was hilft gegen Pfeile für elektronische Dartscheiben, die nicht stecken bleiben?
Wenn Pfeile für elektronische Dartscheiben nicht stecken bleiben, sind die Dartspitzen meistens abgenutzt oder sie passen nicht zum elektronischen Dartboard. Aber auch die falsche Wurftechnik kann der Grund sein oder eine frei schwingende Dartscheibe.
Wie du merkst können viele Umstände zu diesem ärgerlichen Zustand führen. Dieser Artikel zeigt dir die 6 häufigsten Gründe mit Lösungsansätzen.
Die gute Nachricht vorweg, abprallende Darts, sogenannte Bouncer sind vollkommen normal und treten auch bei den besten elektronischen Dartscheiben auf. Wenn deine Pfeile nicht stecken bleiben, muss das also nicht bedeuten, dass du dir ein schlechtes E-Dartboard gekauft hast. Bist du trotzdem unzufrieden mit deinem E-Board, findest du im elektronische Dartscheibe Test bzw. Vergleich die besten Modelle aus 2022!
1. Die Elektronische Dartscheibe wurde nicht richtig montiert
Als erstes solltest du Mal überprüfen, ob die Dartscheibe richtig an der Wand montiert wurde. Sie darf nicht frei hängen. Andernfalls federt es beim Kontakt zwischen Dartpfeil und Dartboard. Folglich bleiben die Pfeile nicht stecken und fliegen zu Boden.
Überprüfe also nochmals, ob alle Schrauben auch fest sitzen.
DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN: Elektronische Dartscheibe dämmen – 4 hilfreiche Tipps!
2. Die mitgelieferten Pfeile sind von schlechter Qualität
Bei günstigen elektronischen Dartboards sind die mitgelieferten Dartpfeile häufig von minderwertiger Qualität. Sie dienen eher dazu, die Dartscheibe nach dem Auspacken direkt einmal zu testen, sind aber für den langfristigen Gebrauch nicht geeignet.
Diese billigen Pfeile weisen in nahezu jedem Kriterium schlechte Eigenschaften auf. Die Flights sorgen für keine stabile Flugbahn, die Spitzen halten nicht fest im Board und brechen schnell ab. Infolgedessen bleiben die Pfeile nur selten in der elektronischen Dartscheibe stecken.
Solltest du noch mit den mitgelieferten Pfeilen werfen, lohnt es sich unbedingt einmal diese gegen hochwertige Modelle auszutauschen. Darts mit einem Gewicht von 16 – 18 Gramm sind zu empfehlen, die sich auch in die Einzelteile zerlegen lassen, falls ein Bestandteil Mal Schaden nehmen sollte.
3. Die falsche Wurftechnik
Es ist immer schwer sich selbst einen Fehler einzugestehen, doch meistens lohnt es sich definitiv. So kann eine falsche Wurftechnik nämlich dafür sorgen, dass die Pfeile nicht stecken bleiben. Treffen die Darts nicht im richtigen Winkel auf die elektronische Dartscheibe sind Bouncer vorprogrammiert.
Diese Video verdeutlicht sehr schön, worauf es bei der richtigen Wurftechnik zu achten gilt.
4. Die Spitzen haben sich abgenutzt
Es muss nicht immer der ganze Pfeil an den Abprallern schuld sein. Häufig sind einfach nur die Dartspitzen abgenutzt. Entweder sind sie leicht verbogen oder ein kleiner Teil ist abgebrochen. Das passiert vor allem, wenn sie gegen die Wand prallen. Hier hilft ein elektronische Dartboard Wandschutz.
Ein vermeintlich primitiver Tipp, der sich aber immer wieder bestätigt. Während des Spiels werden solche Kleinigkeiten schnell übersehen.
5. Die Spitzen passen nicht zum E-Dartboard
Da kauft man sich extra schöne, neue Darts und dann folgt die Ernüchterung. Trotz des hohen Preises und der guten Bewertungen bleiben die Pfeile einfach nicht in der elektronischen Dartscheibe stecken.
In diesem Fall sind aber nicht die Pfeile schuld, sondern die Spitzen. Nicht jede Pfeilspitze passt perfekt auf jedes Board. Hier hilft nur ausprobieren.
Es empfiehlt sich mehrerer kleine Sets mit Soft Dartspitzen zu kaufen, die dann alle getestet werden, bis sich die besten Modelle finden.
Wer den Prozess abkürzen möchte, schaut einfach in die Kundenbewertungen nach Käufern, welche die Spitzen bereits mit der eigenen Dartscheibe genutzt haben. Meistens ist es auch hilfreich, die Spitzen vom gleichen Hersteller wie das E-Board zu kaufen und keine andere Marken.
6. Das elektronische Dartboard hat sich abgenutzt
Im schlimmsten Fall hat sich jedoch die elektronische Dartscheibe bereits abgenutzt, dann halten keine Darts mehr sicher im Board. Verschiedene Umstände begünstigen dieses Problem.
Sind zu schwere Darts verwendet worden, zu harte Spitzen oder im schlimmsten Fall sogar Steeldarts, nutzen sich elektronische Dartscheiben extrem schnell ab. Dabei muss noch nicht einmal die Elektronik kaputt sein. Das Plastik dehnt sich durch die falsche Behandlung aus und normale Pfeile halten letztendlich nicht mehr in der elektronischen Dartscheibe.
In diesem Fall hilft es nur noch eine neue elektronische Dartscheibe zu kaufen und unbedingt auf die korrekte Behandlung zu achten.