Insbesondere bei elektronischen Dartscheiben kann das Einschlagen der Pfeile ziemlich laut sein. Denn im Gegensatz zum klassischen Steeldarts, wo die Darts geschmeidig im Sisal verschwinden, knallt beim Softdarts Plastik auf Plastik.
Zwar kann eine gute elektronische Dartscheibe die Lautstärke drastisch reduzieren, aber es geht auch ohne. Wie kann ich also eine elektronische Dartscheibe dämmen?
Um eine elektronische Dartscheibe zu dämmen, ist es hilfreich, hinter das Dartboard eine Trittschalldämmung anzubringen. Um die elektronische Dartscheibe noch leiser zu machen, können die Hohlräume des Dartboards auch mit Dämmmaterial ausgestopft werden.
Wie die ganzen Techniken im Detail funktionieren und was für weitere Tipps es noch gibt, zeige ich dir in diesem Artikel.
1. Trittschalldämmung hinter der Dartscheibe anbringen
Ursprünglich dient die Trittschalldämmung zur Reduktion der Lautstärke in Wohnungen. Dabei wird sie unter den Bodenbelag eingearbeitet. Gleiches Prinzip funktioniert aber auch wunderbar für elektronische Dartscheiben.
Das Material ist nicht teuer und ist in jedem Baumarkt oder hier auf Amazon erhältlich. Sobald du dir die Dämmung besorgt hast, musst du sie einfach passend zuschneiden und an die Rückseite der Dartscheibe kleben. Ein doppelseitiges Klebeband ist hierbei hilfreich.
2. Dartscheibe aufschrauben und mit Dämmmaterial ausstopfen
Ebenfalls sehr effektiv ist das Ausstopfen der Hohlräume der elektronische Dartscheibe. Denn in vielen besonders günstigen Dartscheiben sind große Hohlräume zu finden, die als Resonanzverstärker dienen und somit den Schall verstärken.
Zum Ausstopfen eignet sich beispielsweise Watte. Nachdem die Rückseite der elektronischen Dartscheibe geöffnet wurde, wird diese einfach in allen Hohlräumen verteilt und mit Panzerband fixiert. Anschließend die Dartscheibe wieder schließen und die Lautstärke sollte sich definitiv verringern.
Allerdings musst du bei dieser Variante äußerst vorsichtig vorgehen, um nichts kaputt zu machen. Auch musst du wissen, dass deine Garantie durch den Eingriff verloren geht. Von daher empfiehlt es sich den Eingriff nur bei älteren Modellen vorzunehmen.
3. Ort der elektronischen Dartscheibe verändern
Zugegeben dieser Tipp scheint ziemlich primitiv. Doch solltest du dir vor der Umsetzung der Dämmungsarbeiten überlegen, ob es vielleicht doch nicht einen anderen Ort gibt, wo die elektronische Dartscheibe nicht stört.
Anbieten würde sich beispielsweise ein trockener Keller, die Garage oder der Dachboden.
Somit sparst du dir einiges an Arbeit und verlierst nicht die Garantie, falls du dich dazu entscheiden solltest, das elektronische Dartboard zu öffnen.
4. Direkt E-Dartscheibe mit guter Dämmung kaufen
Wie bereits erwähnt, ist die Verarbeitung von günstigeren elektronischen Dartscheiben nicht besonders hoch. Die Bauteile passen zum Beispiel nicht perfekt ineinander, oder es sind ziemlich große Hohlräume vorzufinden. Das alles verstärkt natürlich die Aufprallgeräusche.
Dementsprechend bietet es sich unter Umständen auch an, direkt eine neue Dartscheibe zu kaufen. Damit diese dann auch wirklich leiser wird, lohnt sich ein Blick in die Kundenbewertungen. Dort wird schnell auf eine übertriebene Lautstärke oder eine besonders leise elektronische Dartscheibe aufmerksam gemacht.
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: Elektronische Dartscheibe reagiert nicht – 6 Lösungen!
Fazit – Das Dämmen ist mit hohem Aufwand verbunden
Die hier vorgestellten Tipps helfen dir sicherlich bei der Reduzierung der Lautstärke, allerdings wirst du eine elektronische Dartscheibe niemals komplett leise bekommen. Ein bisschen Lärm gehört einfach zum Spielen dazu. Dafür musst du deine Punkte aber nicht selber zählen.
Beginnen würde ich mit der Trittschalldämmung für die Rückseite der elektronischen Dartscheibe. Sollte das Dämmen noch nicht den gewünschten Effekt erzielen, kannst du dir überlegen, das Dartboard zu öffnen und mit Watte auszustopfen. Aber vorsicht, hierdurch verlierst du deine Garantie.
Sollten alle Maßnahmen nicht die gewünschte Wirkung zeigen, hilft nur der Griff zu einem hochwertigeren Modell.
EBENFALLS LESENSWERT: Elektronische Dartscheibe Darts bleiben nicht stecken – Was hilft?
Hallo. Ich habe einen Dartautomat von Löwendart. Seit kurzer Zeit steht der jetzt in der Wohnung und ich möchte den etwas leiser bekommen. Kann ich da genau gleich vorgehen wie im Artikel bereits beschrieben wurde? Oder muss ich da anders vorgehen?
Vielen dank und freundliche Grüsse aus der Schweiz.
Denke doch…. Das Prinzip ist ja bei allen E-Boards ähnlich…