Es gibt kaum etwas, wofür Dart so sehr steht wie Präzision und Millimeterarbeit. 

So sind in den offiziellen Regeln der Abstand zum Board (2,37 Meter) und die Höhe der Dartscheibe (1,73 Meter) genauestens festgelegt. 

Der Dartscheiben Durchmesser hingegen muss nur circa 45 Zentimeter betragen. Exakt vorgeschrieben ist hingegen die Spielfläche der Dartscheibe auf 34 Zentimeter.

Der Deutsche Dart-Verband empfiehlt einen Dartscheiben Durchmesser von etwa 45 Zentimeter. International gelten 45,09 nach dem WDF-Standard und 45,75 nach dem PDC-Standard. Entscheidend ist der Durchmesser der Spielfläche, der überall exakt 34 Zentimeter beträgt.

EBENFALLS INTERESSANT: Welche Dartscheibe ist die beste aus 2022?

Durchmesser einer Turnier Dartscheibe

Ironischerweise gibt es für den Gesamt-Durchmesser einer Dartscheibe also keinen ganz genauen, einheitlichen Wert. Das liegt vor allem daran, dass der schwarze Bereich neben den Feldern zum Durchmesser hinzu gezählt wird. Bei WDF-Turnieren haben die Boards einen Durchmesser von 45,09 Zentimeter, bei PDC-Turnieren sind es 45,75 Zentimeter.

Der Durchmesser der Spielfläche selber, also nur die Felder, ist hingegen genauso wie der Durchmesser der einzelnen Felder exakt vorgegeben. Bei Turnieren hat die Spielfläche immer einen Durchmesser von 34 Zentimeter.

Viele Hersteller von Dartscheiben halten sich bei der Produktion sehr genau an diese Maße. Insbesondere bei Branchengrößen wie Winmau, Unicorn, Kings Darts und Masterdarts kannst du dir sicher sein, dass deine Scheibe Turnierformat hat. Bei günstigen Dartscheiben solltest du aber aufpassen, hier kommen auch deutliche Abweichungen durchaus vor.

Durchmesser einer elektronischen Dartscheibe

Die festgelegten Maße für klassische Dartscheiben gelten auch für elektronische Dartscheiben. Somit ist auch bei elektronischen Dartscheiben vor allem der exakte Durchmesser von 34 Zentimeter für die Spielfläche entscheidend. Für das gesamte Board gilt der Richtwert 45 Zentimeter.

Konstruktionsbedingt kann es allerdings schon mal zu minimalen Abweichungen kommen. Das ist aber eher die Ausnahme als die Regel. Im Gegensatz zum Dartscheiben Gewicht, welches keinen Normen unterliegt.

Wie groß ist der Durchmesser eines Dartboards mit Surround?

Da es bereits für den Dartboard Durchmesser der gesamten Dartscheibe keine exakt vorgegebene Größe gibt, liegt es nahe, dass dies ebenso bei einem Dartboard mit Surround der Fall ist. 

Der Durchmesser eines Dartboards mit Auffangring, so das deutsche Wort für Surround, bewegt sich aber in den meisten Fällen in der Nähe von 68 Zentimeter. Auch hier setzen die etablierten Hersteller wie Winmau, Unicorn, Kings Darts und Masterdarts wieder auf einheitliche Maße. 

Aufzupassen gilt es hingegen wieder bei sehr günstigen Angeboten von unbekannten Marken, die häufiger dazu tendieren, von den üblichen Maßen abzuweichen. Solche Modelle haben auch oft eine schlechtere Haltbarkeit. Von daher müssen diese Dartboards schneller fachgerecht entsorgt werden.

Einige Dartscheiben können direkt mit Surround erworben werden. Meistens jedoch muss der Auffangring separat gekauft werden.

Wie groß sind die einzelnen Felder?

Wie bereits erwähnt, gibt es genaue Maße für die einzelnen Felder des Dartboards. Diese finden auch bei allen offiziellen Turnieren Anwendung.

Der Deutsche Dart-Verband hat sich mit zwei weiteren Spielvereinigungen die folgenden Größen bestimmt. Diese sind allerdings kein deutsches Phänomen, sondern gelten auch international.

Das Bullseye hat einen Durchmesser von 12,7 Millimeter. Das Bull ist mit einem Durchmesser von 31,8 Millimeter schon mehr als doppelt so groß. Sowohl die Triple- als auch die Double-Felder sind acht Millimeter breit. 

Der Abstand zwischen dem äußeren Rand des Doublerings bis zur Mitte des Bullseye muss 170 Millimeter betragen. Vom äußeren Rand des Triplerings ausgehend bis zur Mitte des Bullseye müssen es 107 Millimeter sein. Hinzu kommt der Durchmesser der Spielfläche von 340 Millimeter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Philipp Gilch

Philipp Gilch ist der Gründer von Dart21. Seine Leidenschaft für den Dartsport begann schon vor 15 Jahren im Keller eines Freundes. Seit 2018 spielt er fast täglich, seine Erfahrungen teilt er mit der Community von Dart21. Nachrichtenmagazine mit Millionenpublikum wie der Freitag oder TAG24 haben seine Blogbeiträge bereits gefeatured.