Wenn du deine Dartscheibe direkt im Wohnbereich aufhängen und nutzen willst, ist ein guter Wandschutz elementar. Diesen kannst du dir auch ohne handwerkliche Erfahrung selber bauen.
Wir liefern dir im Folgenden drei einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Wähle deine bevorzugte Lösung aus und setze sie um.
Warum überhaupt einen Dartscheiben-Hintergrund selber bauen?
Es ist nicht unbedingt erforderlich, einen Dart-Wandschutz selber zu bauen. Du hast auch die Möglichkeit, dir im Fachhandel ein vorgefertigtes Dartboard Surround zu kaufen.
Es handelt sich dabei typischerweise um einen sogenannten Dart Catchring, bei dem du nur kurz ein paar wenige Einzelelemente zusammensteckst oder einen Ring um deine Dartscheibe stülpst, nachdem du die Dartscheibe montiert hast. Zusätzliche Halterungen benötigst du nicht.
- Winmau Printed black dartscheibe surround
- Geeignet für alle Winmau Borsten Dartscheiben
- Perfekt für den Heim- oder Clubgebrauch
- 43.6cm Inner Diameter, 67.5cm Outer Diameter
- Dartscheibe not included
Aber: Solche Dartboard Surrounds empfehlen sich mehr für fortgeschrittene Darter. Für Anfänger sind die Catchringe oft nicht groß genug.
Bei nur etwa 14 Zentimeter breiten Rändern rund um die Dartscheibe lassen sich Wandtreffer gerade zu Beginn kaum vermeiden. Deshalb raten wir Einsteigern, sich keinen herkömmlichen Auffangring zu kaufen, sondern einen eigenen Wandschutz zu basteln.
Nur zur Info:
Alle DIY-Varianten, die wir dir hier vorstellen, sind kostengünstig. In der Regel bist du mitsamt einer hochwertigen Dartscheibe sowie ein bis zwei qualitativ soliden Pfeilsets schon mit weniger als 100 € dabei.
Einfachste Lösung: dicke Korkplatte an der Wand befestigen
Die einfachste Lösung ist, eine dicke Korkplatte an der Wand zu fixieren, entweder mit Montagekleber oder mit Schrauben, je nachdem, was du in deiner Wohnung anwenden willst und darfst. Damit die Pfeile die Wand auch wirklich nicht beschädigen, sollte die Korkplatte mindestens um die vier Zentimeter stark sein.
Alternativ kannst du eine etwa ein bis zwei Zentimeter starke Holzplatte mit einer circa ein bis zwei Zentimeter dicken Korklage ausstatten. Während der Kork deine Pfeile schützt, hält die Holzplatte jeden Einschlag von der Wand fern.
Bedenke aber auch, dass Kork an der Wand nicht besonders schön aussieht. Zudem zeigen sich bei regelmäßigem Spielen schon bald Abnutzungserscheinungen – die Haltbarkeit eines Dartboard Surrounds aus Kork hält sich also in Grenzen.
Vorteile
- extrem preiswert
- sehr einfach umzusetzen
- schützt Pfeile und Wand
Nachteile
- nicht die eleganteste Variante
- nicht allzu lange haltbar
Tipp:
Statt einer dicken Korkplatte kannst du genauso eine gut drei Zentimeter starke Hartschaumplatte als DIY-Catchring verwenden. Verkleide die Platte mit Stoff, etwa Filz, um eine edlere Optik zu erzielen. Hartschaum ist normalerweise robuster als Kork und dadurch langlebiger.
Dart-Backboard aus Holzbrettern selber bauen
Vorbemerkung: Wir geben hier bewusst keine genauen Maße an. Überlege dir schon zu Beginn, wie groß dein Dart-Backboard sein soll. Passe die Maße und Anzahl der Holzbretter dann einfach individuell an deine Vorstellung an.
Material- und Werkzeugliste:
- Holz (z.B. von einer alten Palette)
- Kreissäge (oder ein anderes geeignetes Werkzeug zum Schneiden von Holz)
- Holzleim
- Schrauben
- Schraubendreher
Tipp:
Verwende am besten weiches Holz, um deine Pfeile bei Fehlwürfen zu schonen. Fichtenholz erfüllt dieses Kriterium und ist dazu auch noch preisgünstig.
- Schritt: Schneide die Holzbretter für dein Dart-Backboard zu. Achte dabei darauf, dass alle die gleichen Maße (Länge, Breite und Tiefe) haben.
- Schritt: Lege dann so viele Holzleisten senkrecht nebeneinander, wie du brauchst, damit das Backboard am Ende deine gewünschte Größe hat. Ein paar konkrete Hinweise und Tipps dazu:
- Richte die Holzleisten gerade aus. Falls du ein großes rechtwinkliges Lineal besitzt, kannst du dieses zu Hilfe nehmen.
- Die schönere Seite sollte jeweils nach unten zeigen, denn zum Schluss wird dieser Bereich der Holzbretter die Front des Dart Wandschutzes bilden.
3. Schritt: Fixiere als Nächstes mehrere Holzleisten waagerecht auf dem Basisboard, das du dir zuvor zurechtgelegt hast. Auf diese Weise verbindest du die senkrechten Bretter miteinander.
- Achte auf gleichmäßige Abstände zwischen den waagerecht aufgebrachten Leisten.
- Klebe die Bretter erst an und stabilisiere sie dann noch mit Schrauben.
OPTIONAL: Wenn du handwerklich begabt bist und deinem neuen, selber gebauten Dart-Backboard eine besonders schöne Optik geben willst, kannst du es rundherum noch mit schlankeren Leisten einrahmen und ihm einen verwitterten Look verleihen, indem du es mit „grauem“ Essig bestreichst. So wird der Essig gräulich:
- Möglichst feine Stahlwolle in ein verschließbares Glas geben.
- Mit Essig auffüllen.
- Verschließen.
- Etwa vier bis fünf Tage stehen lassen.
Vorteile
- relativ preiswert
- einfach realisierbar
- ansprechende Optik
- effektiver Wandschutz
Nachteile
- kein optimaler Pfeilschutz
Dart-Wandschutz mit LED-Beleuchtung bauen
Material- und Werkzeugliste:
- Holzplatte
- 3 Holzbretter zum Einrahmen des Wandschutzes links, rechts und unten
- breiteres Holzbrett zur Befestigung der LED-Beleuchtung und zum Einrahmen des Wandschutzes oben
- abgewinkeltes Holzbrett (Schrägleiste) als Blende für die LED-Beleuchtung
- 2-3 Holzleisten als Abstandshalter zur Montage an der Wand
- Holzleim
- Schrauben
- Schraubendreher
- Farbe und Pinsel
- LED-Beleuchtung für Dartscheiben
Tipp:
Du kannst dir bei Bedarf und/oder einem besseren Preis auch ein Set mit zwei kleineren Holzplatten kaufen und diese im ersten Schritt miteinander verleimen, um letztlich einen großen Dart-Wandschutz aus Holz zu haben.
Wichtig: Die Abstandshalter sollten eine geringere Breite haben als die Holzplatte – stelle also sicher, dass auf Letzterer links und rechts jeweils noch einige Zentimeter Platz sind, wenn du eine der Leisten an sie hältst.
OPTIONAL: Verkleide die Holzplatte einfach mit Stoff deiner Wahl, wenn du keine Lust auf die natürliche Holzoptik hast.
- Schritt: Streiche oder lackiere alle Holzbretter in deiner Wunschfarbe.
- Schritt: Klebe das abgewinkelte Holzbrett, sprich die Schrägleiste, an der vorderen Kante des breiteren Holzbrettes fest. Mit der vorderen Kante meinen wir die Kante, die zu dir zeigt, wenn du vor dem fertigen Dart-Wandschutz stehst.
- Schritt: Schraube die Abstandshalter in der richtigen Höhe an die Wand.
- Schritt: Schraube die Holzplatte an den Abstandshaltern fest.
- Schritt: Klebe die drei Holzbretter, die links, rechts und unten den Rahmen bilden sollen, an den entsprechenden Seiten der Holzplatte fest.
- Schritt: Fixiere die Holzbretter dann noch mit jeweils ein bis zwei Schrauben.
- Schritt: Befestige die LED-Beleuchtung am breiteren Brett unterhalb der Blende.
- Schritt: Klebe und schraube zu guter Letzt oben das breitere Brett mit der Blende und LED-Beleuchtung fest.
Vorteile
- einfach realisierbar
- tolle Optik mit Licht
- effektiver Wandschutz
Nachteile
- etwas höherer finanzieller Aufwand
- kein optimaler Pfeilschutz
FAQ
Was mache ich hinter eine Dartscheibe?
Hinter deine Dartscheibe kannst du beispielsweise eine dicke Korkplatte, eine feste Platte aus weichem Holz oder auch eine frontal mit Kork verkleidete Holzplatte geben, um deine Wand vor Einschlägen durch die Pfeile zu schützen.
Was eignet sich als Hintergrund für eine elektronische Dartscheibe?
Als wand- und pfeilschonender Dartscheiben-Hintergrund für ein elektronisches Board eignet sich ein Auffangring aus dem Handel oder eine circa vier Zentimeter dicke Korkplatte.
Welches Material eignet sich am besten als Wandschutz für ein Dartboard?
Die besten Materialien für den Dartboard-Wandschutz sind Holz und Kork – Holz schützt die Wand vor Einschlägen und Kork die Pfeile vor Beschädigungen. Du kannst aber auch eine etwa drei Zentimeter starke Hartschaumplatte verwenden.