Dart Flights - Das passende Modell
für deinen Wurfstil
< 5,5 €
< 9 €
< 12 €
Marke
Red Dragon
ABC
Winmax
Set
Peter Wright Snakebite
Pentathlon
Flights
Anzahl
9
30
90
Form
Standard
Standard
Standard
Dicke (Micron)
100
100
60
Inhaltsverzeichnis
Spitz oder rund? Schwer oder leicht? Das sind wohl die wichtigsten Fragen, wenn es um Dart Flights geht. Interessanterweise gibt es statt eines Patentrezeptes von den Profis eher den Rat, für sich selbst den passenden Flights zu finden, und zwar durch Ausprobieren.
Wusstest Du, dass einige Spieler sogar ihre Flight Formen wechseln? Das kann durchaus sinnvoll sein, versteht man die Physik hinter der Flugbahn. Eines aber sehen alle Profis gleich: Der Dart Flight ist ein Verbrauchsgut.
Was sind Dart Flights?
Spannend: Während es beim Steeldart entscheidend zum Punkten ist, dass der Dart stecken bleibt, reicht es beim E-Dart aus, dass der Dart einen Punkt auf der Scheibe ausreichend stark berührt. So kommt es, dass die Wahl der Flights unter unterschiedlichen Gesichtspunkten gewählt wird.
Mit den Dart Flight Formen lässt sich nämlich beeinflussen, ob der Dart waagerecht oder von oben kommend in der Steeldartscheibe stecken bleibt oder ob er nach dem Eintreffen etwas nach Unten hängt.
Erst wenn er etwas nach unten hängt, ist ein ganz enges Wurfbild möglich. Sonst würde der kommende Dart abprallen. Dabei können die Dart Flights übrigens kaputt gehen. Wie Du Dich dagegen schützen kannst, liest Du unter der FAQ Sektion.
Worauf gilt es beim Kauf von Dartflights zu achten?
Beim Kauf von Dart Flights solltest Du ganz zu Beginn Deiner Dart Karriere auf Varianz achten. Der Tipp klingt seltsam, doch es ist einfach eine Tatsache, dass jeder einen anderen Wurfstil pflegt. Entsprechend Deinem Wurfstil musst Du Deine Spitze anpassen.
Mit der Zeit wirst Du an Erfahrung gewinnen, Dein Wurfbild wird sich verbessern und Du wirst zudem ein Gefühl dafür entwickelt haben, ob Du mit schweren oder leichten Dartpfeilen besser zurechtkommst. Auch die Länge des gesamten Pfeils spielt eine Rolle. Der Schwerpunkt kann außerdem mittig sein oder weit vorne liegen.
Du siehst, am besten probierst Du Dich aus. Schrecke nicht davor zurück, es ein wenig so zu machen wie die Angler: Schreibe Dir auf, für welches Spiel Du mit welcher Dartzusammensetzung gespielt hast und wie gut Du gepunktet hast.
Denn mit Der Zeit wird Dir auch auffallen, dass die äußeren Felder der Scheibe mit anderen Darts besser zu erreichen sind, als das Bullseye.
Hier kommt eine Einführung in die Varianz, die Dir zum Ausprobieren zur Verfügung steht.
Bevor Du völlig verwirrt bist: Standardflights sind im Zweifel immer die beste Idee.
Die Formen von Dart Flights
Es gibt eine Vielzahl an Formen von Dart Flights, die alle unterschiedliche Flugeigenschaften haben. Im Folgenden stelle ich die bekanntesten Formen vor und gehe auf die jeweiligen Charakteristiken ein.
Standard Flights
Es handelt sich um eine breite Spitze, welche ein eckiges Ende hat. Sie ähnelt einem Diamanten. Dank der großen Fläche wird eine stabile Flugbahn erzielt.
Wer seinen Dart quasi waagerecht eintreffen lassen möchte, ist damit bestens bedient. Wenn Du Dein Zeil eher von oben anvisierst, könnte der letzte in dieser Liste, der Slim Flight, gut für Dich sein.
Übrigens: Sowohl der Standard Flight als auch der Slim Flight sind vielfach in Anfängersets zu finden.
Pear Flights
Dieser Flight erinnert in seiner Form an einen Ballon. Oben ist er komplett rund und geht dann spitz zu. Dadurch wird dem Flight Geschwindigkeit verliehen.
Wer gerade und kraftvoll wirft, wird von der Pear Form profitieren können. Allerdings findet er unter bekannten Profispielern eher selten Anwendung.
Kite Flights
Der Flight ist oben so breit wie der Standard Flight und unten so geformt wie der Pear Flight. Insgesamt ergibt sich eine rundliche, längliche Diamantenform.
Er vereint die Schnelligkeit vom runden Pear Flight mit der Stabilität des Standard Flights.
Diese Form ist sicherlich für Anfänger und Profis gleichermaßen geeignet und ist einen Versuch wert. Wenn es Dir darum geht, was die Profis machen: Sie kehren dem Kite Flight meistens wieder den Rücken zu.
Vortex Flights
Er erinnert an eine echte Pfeilspitze. Der Dart Flight ist länglich, schmal und oben eingekerbt.
Dieser Flight hat keine besonderen Flugeigenschaften. Tatsächlich ist er eine sehr klassische Form für den Dartsport und wird so von dem älteren Semester durchaus noch gefeiert.
Ob Du Anfänger bist oder ebenfalls angehender Profi – probiere diesen Vortex Flight ruhig aus. Es ist ein Wurferlebnis wert.
Fantail Flights
Slim Flights
Im Grunde sieht dieser Flight aus wie ein in die Länge gezogener Standard Flight. Ebenfalls diamantförmig und mit eckiger Spitze.
Die Flugbahn ist sehr stabil, wenn der Pfeil aber in der Scheibe steckt, hängt er mit dem Flight dank des geringeren Gewichts und seiner Form etwas nach unten. Das macht es möglich, viele Pfeile zu stapeln.
Micron - Maßeinheit für die dicke eines Flights
Auf der Verpackung und in Internetbeschreibungen triffst Du immer wieder auf das Wort „Micron“. Was bedeutet das? Dart Flights werden mithilfe von Micron bezeichnet – es ist eine Maßeinheit für die Dicke.
1 Millimeter entspricht 1000 Mikrometer und diese werden auch Micron genannt.
Das bedeutet, dass ein 180 Micron Flight 0,18 mm dick ist. Die Range geht von 0,75 mm bis eben zu 180 micron. Es gibt auch Ausreißer, aber die sind kaum nennenswert.
Die unterschiedlichen Materialien
Papier
Flights aus Papier können besonders leicht sein und gelten neuerdings sogar wieder als umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffprodukten. Allerdings ist der Papier Flight schnell zerstört. Vorteil: Diese Variante ist oft preiswert zu haben und es gibt sie in verschiedensten Mustern. Beschichtete Papiere sind eher eine ernstzunehmende Alternative, wenn es um Langlebigkeit geht.
Nylon
Kunststoff
Carbon
Wie wirken sich die Flights auf das Flugverhalten der Darts aus?
Der Pfeil ist für den Bogen der entscheidende Part. Beim Dartpfeil ist es identisch. Nur, wenn der Pfeil richtig positioniert ist, kann er dem Geschoss entsprechend gewünschten Auftrieb über die Strecke verleihen, die mit der Kraft des Wurfes in einem gewissen Rahmen bestimmt werden kann.
Im Grunde entscheidet der korrekte Dart Flight darüber, wie gut die geplante (geworfene) Flugbahn ohne Abweichung durch Gravitation und Erdanziehung eingehalten werden kann.
Dazu muss der Flight in alle vier Teile so ausgeklappt werden, dass zwischen jeder Wand ein 90°Winkel entsteht. Erst dann ist eine stabile Flugbahn gewährleistet.
Du kennst das sicherlich vom Papierflieger Basteln: Entscheidend ist, wie Du die Spitze und das Ende knickst und formst.
Mit welchen Dartflights spielen die Profis?
Michael van Gerwen
Dieser Weltklasse Spieler ist Linkshänder. Er spielt mit 23 Gramm schweren Pfeilen, die einen schmalen Schaft haben. Er setzt auf Standardflights. Sie sind übrigens auch unter seinem Namen zu kaufen – und 100 Micron dick.
Peter Wright
Phil Taylor
26 Gramm schwer sind seine Pfeile zum Erfolg. Interessant bei ihm: Er hat Pfeile, die ihren Schwerpunkt sehr weit vorne haben. Er selbst spielt Standard oder aber mit seiner besonders Form: Vapor S. Es handelt sich um einen sehr kurzen Flight in Pear Form. Diese sind übrigens auch unter seinem Namen zum Nachkaufen erhältlich.
Möchtest Du nähere Details zu den Profi Dartpfeilen dieser drei und weiterer weltklasse Spieler wissen, folge einfach den Link. Dort verrate ich dir auch, wo die Darts nachkaufen kannst.
Kann ich Dartflights individuell bedrucken lassen?
Weil es so viel schöner ist, einen einheitlichen Look für die Mannschaft zu haben, gibt es Trikots. Wieso nicht auch ein einheitliches Design auf den Flights zeigen? Das geht ganz einfach: Foto hochladen und dann den gewünschten Ausschnitt auf die gewünschte Form schieben, bestellen und auf das Päckchen warten.
Natürlich sind diese bedruckten Flights auch eine prima Geschenkidee für Dartspieler im Hobbybereich. Etwa Talismänner, Symbolbilder oder das Bild der Liebsten und der Kinder sind beliebte Motive.
Kosten tun die personalisierten Dart Flights nicht viel mehr als gemusterte Varianten aus dem Fachhandel. Es lohnt sich also auf jeden Fall. Kein Dartspieler kann jemals zu viele Flights haben.
Profispieler wechseln ihre Flights fleißig mehrmals während eines Spiels – sie sind das A und O für den Sieg.
Häufige Fragen zu Dart Flights
Dart Flights sind Verbrauchsgüter. Sie gehen schnell kaputt. Vor allem, wenn sie nach jedem Spiel abgenommen werden, um die Darts in Einzelteilen in einem Etui zu verstauen. Dann leiden die Spitzen zum Aufstecken.
Sobald die Schichten sich voneinander lösen oder der Flight nicht mehr im 90° Winkel aufgestellt werden kann, muss er mindestens ausgewechselt werden.
Es gibt Rinde für die Spitze, welche dafür sorgen, dass sie an einem steckenden Dart vorbeigleiten. Das ist vor allem bei Steeldart wichtig. Alternativ können kleine Aufsätze auf das Flightende aufgesetzt werden. Diese verhindern dann ein Einknicken des fragilen
Materials.
Egal aber, welche Schutzmaßnahmen getroffen werden, müssen die Flights oft ausgetauscht werden. Wahrscheinlich ist es gerade anfangs preiswerter, auf den verhältnismäßig teuren Schutz zu verzichten.
Die Flights fallen ab - das kann an ausgeleierten Plastikaufnehmern am Schaft liegen oder aber an mit der Zeit dünner gewordenen Flightspitzen, die eingeführt werden.
Analog zu kleinen Gummiringen, welche dafür sorgen, dass Barrel und Schaft nicht immer lose drehen, gibt es Stücke, die sich einfach um den Flight drücken lassen, um ein Herausfallen zu verhindern. Der Fachbegriff lautet "Lochung".
Flights werden ganz simpel aus der Verpackung genommen und nach allen Seiten aufgeklappt. Hier solltest Du ruhig etwas mehr Ruhe einplanen, damit das Ergebnis schön rechtwinklig ist.
Den ordentlich gefalteten Flight führst Du nun mit der dünnen spitze in die Aufnahme vom Schaft. Dabei solltest Du mit etwas Druck und Präzision vorgehen. Schiebe bis zum Anschlag, aber drücke nicht die Aufnehmer auseinander.
Stelle zum Ende noch einmal sicher, dass der Flight korrekt aufgefaltet und ausgerichtet ist. Analog zu kleinen Gummiringen, welche dafür sorgen, dass Barrel und Schaft nicht immer lose drehen, gibt es Stücke, die sich einfach um den Flight drücken lassen, um ein Herausfallen zu verhindern. Der Fachbegriff lautet "Lochung".
Wenn Du bereits Semiprofessionell spielst, kannst Du durchaus darüber nachdenken, Flights mit Lochung zu kaufen. Sie sitzen sicher und Du musst nur noch halb so oft Deine Flights richten und/oder wechseln.
Am Anfang Deiner Karriere lohnt sich das wohl eher noch nicht, und zwar einfach, weil Du die Flights auch ruinierst, wenn der Dart auf den Boden fällt und das passiert noch zu häufig, als dass sich die Sicherung finanziell lohnen würde.
Alternativ kannst Du einen Schmetterlingsschaft kaufen. Hier wird der Flight nur aufgeklappt und dann durch die länglich Öffnung geführt. Nun zu beiden Seiten die zwei Lagen wie gewohnt im rechten Winkel aufklappen. Aus diesen Schaften fallen die Flights erstens selten heraus und zweitens ist das Flightende besser geschützt.
Das könnte dich ebenfalls interessieren…