Du fragst dich, wie viele Punkte das Darts Bullseye gibt? Das wissen nicht alle, obwohl sie den Begriff kennen. Denn er ist weit über die Dartszene hinaus bekannt. Er ist fast schon der Inbegriff für den Sport. Wir erklären dir, wie du das Bullseye beim nächsten Dartmatch einsetzen kannst.
Was ist das Darts Bullseye?
Das Darts Bullseye ist der rote Mittelpunkt der Dartscheibe und zählt 50 Punkte. Es ist aber nicht das Feld, was die meisten Punkte gibt. Das Feld mit der höchsten Wertigkeit ist die Triple 20 mit 60 Punkten.
Mit dem Darts Bullseye darf gefinished werden, also ein Spiel (Leg) beendet werden. Der Kreis um das Bullseye nennt sich Bull und gibt 25 Punkte. Er gilt aber nicht zum Finishen.

Wie viele Punkte gibt das Darts Bullseye?
Das Bullseye gibt 50 Punkte, wenn dein Pfeil (Dart) in ihm landet. Es ist der rote Punkt in er Mitte. Darum herum gibt es noch einen grünen Ring. Für diesen erhältst du 25 Punkte.
Anders als bei den anderen Feldern auf dem Board ist der Zahlenwert für roten Punkt und den grünen Ring nicht angegeben. Du musst ihn also kennen, damit du die Punkte richtig zählen kannst. Dabei gibt es aber auch wieder eine Logik, die dem System der anderen Felder nahekommt.
Denn bei den meisten Feldern auf dem Dartboard ist es einfach, die Punktzahl abzulesen. Die Werte sind im schwarzen Bereich auf der Außenseite angegeben. Trifft dein Dart auf eines der großen hellen Segmente, wird dir die dargestellte Punktzahl angerechnet.
Wenn er ein kleines Feld des Double Ring oder Triple Ring (abwechselnd rot und grün) trifft, werden die Punkte mit zwei beziehungsweise drei multipliziert.
Wie beim Double Ring und beim Triple Ring besitzt auch das Bullseye als inneres Segment einen höheren Wert als der grüne Kreis. Das ist damit zu erklären, dass die Trefferfläche kleiner und es entsprechend schwieriger ist, seine Darts dort zu platzieren.
Wie heißt der Kreis um das Bullseye?
Wenn man weiß, wie der grüne Ring um das Bullseye heißt, kann man sich auch leicht vorstellen, wie der Mittelpunkt zu seinem Namen gekommen sein könnte. Denn dieser wird einfach nur als Bull bezeichnet.
Aber das Bullseye heißt nicht so, weil es das Auge (das Innere) des Bulls ist. Denn der Begriff leitet sich vom englischen Wort für Bullauge ab, das die runden Fenster eines Schiffs bezeichnet.
Manchmal wird der Kreis aber auch als Single Bull oder Outer Bull bezeichnet. Analog dazu lauten die Begriffe für das Bullseye Double Bull und Inner Bull. Die Bezeichnungen nehmen Bezug auf die Wertigkeit beziehungsweise die Lage auf dem Board.
Aufgrund seiner zentralen Lage auf dem Board ist das Bullseye übrigens insbesondere bei Anfängern ein häufig anvisiertes Ziel. Doch sollte der Spieler mit seinem Dartpfeil nicht ganz die Mitte treffen, besteht die Chance, dass er mit dem Outer Bull noch viele wertvolle Punkte erzielen kann.
Tipp:
Mehr Punkte als beim Bullseye erhältst du bei diesen Feldern:
- Triple 17 (51)
- Triple 18 (54)
- Triple 19 (57)
- Triple 20 (60)
Kann man mit dem Dart Bullseye finishen?
Es ist möglich, mit dem Bullseye zu finishen. Das liegt daran, dass es als Double-Feld angesehen wird. Es liegt nämlich innerhalb des Single-Bull, für den es die Hälfte der Bullseye-Punkte gibt. Somit kann dieses in der Spielvariante Double Out genutzt werden.
Auch beim Straight Out kannst du das Bullseye anvisieren. Denn dabei spielt es keine Rolle, in welchem Feld dein Dart steckenbleibt. Beim Master Out kannst du ein Double- oder Triple-Segment deiner Wahl treffen. Das Bullseye ist also auch erlaubt.
Interessanterweise gibt es eigenständige Begriffe für ein Leg, das mit einem Treffer ins Bullseye beendet wird. Landet dein Dart im Bullseye, dann ist die Rede vom Bullfinish oder vom Bullsout.
Mit dem Bullseye kannst du aber nicht nur ein Leg beenden. Gleichermaßen ist es möglich, eine Spielrunde mit einem Treffer in den Mittelpunkt bei den genannten Spielvarianten zu eröffnen. Dann ist die Rede von Double In, Straight In und Master In.
Wie groß ist das Dart Bullseye?
Das Bullseye ist 1,27 cm im Durchmesser groß. Es hat eine Fläche von 12,7 cm². Damit ist es das kleinste Feld auf dem Dartboard, für das es wie oben bereits beschrieben allerdings nicht die meisten Punkte gibt.
Eine größere Punktzahl versprechen nämlich insgesamt vier Triple-Felder. Die Segmente des Triple-Rings sind mit einer Breite von 0,8 cm zwar kleiner, vereinen aufgrund ihrer Höhe aber insgesamt eine größere Fläche in sich.
Die Besonderheit des Bullseye ist, dass es die einzige kreisrunde Trefferfläche auf einem Dartboard ist. Somit ist es bei ihm besonders leicht, die Fläche zu berechnen, wenn der Radius beziehungsweise der Durchmesser bekannt ist.
Auf welcher Höhe hängt das Darts Bullseye?
Das offizielle Darts-Reglement schreibt vor, dass das Bullseye auf einer Höhe von 1,73 Metern hängen muss. Daneben ist übrigens auch die Distanz von der Abwurflinie (Oche) bis zum Brett festgelegt. Sie muss bei 2,37 Metern liegen.
Aus diesen beiden Werten ergibt sich bei einer korrekten Ausrichtung automatisch auch die Länge der Diagonalen zwischen Bullseye und Abwurflinie. Laut den Statuten muss sich 2,93 Meter lang sein. Das Bullseye hat eine besondere Stellung, da anhand ihm bestimmt wird, ob das Board richtig ausgerichtet ist.