Um deinem Wurf von Anfang an Kontinuität zu verleihen, ist ein immer gleicher Abstand zur Dartscheibe Pflicht.

Spielst du zunächst nur privat mag eine falsche Distanz zum Dartboard nicht schlimm sein. Aber spätestens wenn du dich dann doch dazu entscheidest an offiziellen Turnieren teilzunehmen, hast du einen gewaltigen Nachteil.

Schon eine Abweichung von ein paar Zentimetern kann dich aus dem Rhythmus bringen. 

Aber wie groß ist der Abstand zur Scheibe nun?

Der offizielle Dart Abstand beträgt 2,37 Meter von der Dartscheibe bis zur Abwurflinie, dem Oche. Diese Entfernung ist für alle großen Turniere gültig, also auch bei der WM der PDC. Dabei gilt die Distanz zum Dartboard sowohl für klassisches Steeldart sowie E-Darts.

dart abstand

Wie groß sind die Abstände beim Steeldart?​

Beim klassischen Steeldart beträgt der Abstand zur Dartscheibe 2,37 m. Die Diagonale von der Dart Abwurflinie bis zum Bulls Eye hat eine Länge von 2,93 m. Die Höhe vom Boden bis zum Bulls Eye liegt bei 1,73 m. 

Falls du noch kein Steeldartboard besitzt, die besten Modelle findest du im Steel Dartscheiben Test bzw. Vergleich.

  • Entfernung (Abwurflinie bis Board): 2,37 m
  • Höhe: (Boden bis Bulls Eye) 1,73 m
  • Diagonale (Abwurflinie bis Bulls Eye): 2,93 m

Wie groß sind die Abstände beim E-Dart?​

Seit 2016 gelten beim E-Darts für das Aufhängen der Dartscheibe die gleichen Maße wie beim Steeldart. Davor betrug der Abstand beim E-Dart noch 2,44 m bis zur elektronischen Dartscheibe und die Höhe lag bei 1,72 m. Damit ergab sich auch eine längere Diagonale von 2,98 m. Heutzutage sehen die Maße so aus:

  • Entfernung (Abwurflinie bis Board): 2,37 m
  • Höhe: (Boden bis Bulls Eye) 1,73 m
  • Diagonale (Abwurflinie bis Bulls Eye): 2,93 m

Wie groß sind die Abstände für Kinder?​

Die Empfehlung für die Dart Entfernung hängt vor allem vom Alter und der Größe des Kindes ab. Bei Kindern unter oder bis zu zehn Jahren sollte alle Maße um ungefähr ein Drittel vom Turnierabstand reduziert werden. 

Selbstverständlich muss bei einem zwölfjährigen Kind mit einer Größe von 1,65 Metern keine Anpassung mehr vorgenommen werden. Die Größe des Kindes spielt also eine wichtige Rolle. Das Alter alleine ist nicht entscheidend. Aber wie groß sind nun die Maße für Kinder Dartscheiben?

Der Dart Abstand für Kinder bis 10 Jahre wird um ein Drittel der offiziellen Maße reduziert. Die Dart Entfernung beträgt somit 1,57 Meter. Die Höhe liegt dann bei 1,14 Meter. Die angepasste Höhe reduziert das Verletzungsrisiko, indem die Kinder die Pfeile ohne Hocker entfernen können.

  • Entfernung (Abwurflinie bis Board): 1,57 m
  • Höhe: (Boden bis Bulls Eye) 1,14 m
  • Diagonale (Abwurflinie bis Bulls Eye): 1,94 m

Wie groß sind die Abstände für Frauen?​

Der Dart Abstand für Frauen beträgt 2,37 m von der Abwurflinie bis zur Dartscheibe. Dementsprechend gilt für Frauen die gleiche Distanz wie für Männer. Es gibt einige Ausnahmen bei den Frauen Darts Ligen in England. Die Abstände liegen hier bei 2,13 Meter oder bei 2,29 Meter.

Wenn du dich ernsthaft damit beschäftigst Turniere zu spielen, empfiehlt es sich, mit dem offiziellen Turnierabstand zu trainieren, von Anfang an. Der Unterschied von 2,13 Meter auf 2,37 Meter ist nicht unerheblich. 

  • Entfernung (Abwurflinie bis Board): 2,37 m
  • Höhe: (Boden bis Bulls Eye) 1,73 m
  • Diagonale (Abwurflinie bis Bulls Eye): 2,93 m

Was muss ich beim Messen der Entfernung beachten?​

Die Tiefe der Dartscheibe muss berücksichtigt werden und falls vorhanden auch die Entfernung der Scheibe durch Abstandhalter oder eine Dartboard Dämmung. Das bedeutet, es wird nicht von der Dart Abwurflinie bis zur Wand gemessen, sondern bis zu der Dartscheibe. 

Hat deine Dartscheibe also eine Tiefe von 7 Zentimeter, muss dein Abstand zu der Scheibe 2,44 Meter betragen. 

Merke:

Für einen exakten und offiziellen Abstand zur Dartscheibe, miss nicht einzeln die Höhe und die Entfernung aus, sondern bestimme die Distanz mithilfe der 2,93 m langen Diagonale von Bulls Eye bis zur Abwurflinie. Hierfür hilft dir ein Maßband.

Als Messpunkt für die Höhe und die Abstände zur Dartscheibe dient immer die Mitte des Bullseyes. So ist die Maßangabe einheitlich für alle Varianten der Scheiben.

Die Tiefe der Scheibe wird auf diese Weise automatisch berücksichtigt. Maßgebend bei Turnieren ist generell die Abwurflinie, die mit der Diagonalen ermittelt wird.

Weitere Abstände, die beachtet werden sollten

Zu beachten gilt es nicht ausschließlich die Abwurfentfernung, auch der Abstand an den Seiten und nach hinten ist zu berücksichtigen. 

Die seitliche Entfernung

Neben der Wurfentfernung solltest du auch Abstände zur Seite und nach hinten beachten. Seitlich zu deiner Dartscheibe sollte ein Abstand von mindestens 90 Zentimetern vorhanden sein. 

Möchtest du mehrere Dartscheiben aufhängen, muss der Abstand zwischen den Bullseyes 1,80 Meter betragen. 

mehrere dartscheiben aufhängen

Der Abstand nach hinten

Jedoch spielt nicht nur der Abstand zwischen den Scheiben, sondern auch der Abstand nach hinten eine Rolle. 

Schließlich soll jeder Spieler die Möglichkeit haben sich, ohne räumliche Einschränkungen bewegen zu können. Empfohlen wird hier ein Abstand von mindestens 1,5 Metern. 

Wie lässt sich der Abstand zur Dartscheibe zuverlässig einhalten?

Du hast mehrere Möglichkeiten, um nicht ständig neu vermessen zu müssen. Die einfachste Variante ist ein Klebeband, das du am Boden befestigst. 

Eine Alternative ist die Dart Oche. Dies ist eine Leiste, die die Abwurflinie kennzeichnet. Sie wird auf dem Boden befestigt. Es wird so gewährleistet, dass sie nicht verrutscht und dass du immer aus der gleichen Entfernung wirfst. 

Eine weitere Alternative, um die richtige Dart Entfernung zu haben, ist eine sogenannte Dartmatte. Eine Dartmatte ist meist aus Gummi und wird auf dem Boden ausgelegt. Auf den Dartmatten ist die Wurflinie bereits eingezeichnet und du sparst dir das Messen. Ein weiterer Vorteil der Dartmatte ist der Schutz des Bodens und der Darts, je nach Untergrund.

Häufige Fragen zu den Dart Entfernungen​

Wie weit ist der Abstand von der Dartscheibe?

Der Abstand zur Dartscheibe liegt sowohl beim klassischen Steeldart sowie beim elektronischen Softdart bei 2,37 m. Beachte dabei, dass immer vom Dartboard und nicht von der Wand gemessen wird.

Wie hoch muss das Bulls Eye hängen?

Die Dartscheibe muss so aufgehängt werden, dass sich das Bulls Eye genau auf einer Höhe von 1,73 Metern befindet. Hierbei gibt es keine Unterschiede zwischen Steeldart und Softdart.

Warum 2,37 m Abstand beim Dart?

Eine mögliche Erklärung bezieht sich auf eine Reihe Bierkisten. Die Bierkisten wurden aneinandergestellt und ab dem Ende der Bierkisten wurde geworfen. Der Abstand lag so bei 2,37 Meter. Die Bierkisten Firma hieß S. Hockey and Sons. Aus Hockey wurde dann das Wort Oche, also die Linie von der geworfen wird.

Wie hoch hängt die Dartscheibe bei den Profis?

Die Dartscheibe der Profis hängt auf einer Höhe von 1,73 m. Dabei wird vom Boden bis zum Bulls Eye gemessen. Diese Höhe gilt für alle offiziellen Turniere z.B. der Professional Darts Corporation (PDC), sowie natürlich auch der Darts Weltmeisterschaft (WM).

8 Kommentare

  1. Hallo Petra, der seitlichen Abstand zm 🎯 richtet sich nach dem vorhanden Platz aber min 90 cm. Am besten ist es aber wenn die Tische und Stühle immer hinter dem Spieler stehen.
    Gruß Carsten

    1. Da sind seitlich 1,63 m beim Steeldart und 1,61 m beim Softdart vorgeschrieben. In Längsrichtung sollte der Winkel vom Bullseye bis Tischmitte bei 41 Grad liegen.

  2. Hallo,
    beim Darts World Grand Prix 2022 gibt es eine Fläche vor dem Board die der Spieler nicht betreten darf die erhöt ist. Wie gross ist diese Fläche? Um diese Fläche gibt es eine weitere Fläche die bei dem Turnier rot ist die vermutlich der Gegner nich betreten darf wenn geworfen wird.
    Gibt es eine Festlegung, Norm für diese Flächen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Phil

Phil ist Gründer von Dart21 und begeisterter Dartsfan. Er verfolgt aktuelle Ereignisse und spielt auch selbst seit vielen Jahren Darts. Auf dieser Seite möchte er mit seinen Erfahrungen allen Leuten helfen, die seine Leidenschaft teilen. Deswegen veröffentlicht er regelmäßig Ratgeber und Blogbeiträge zu jeglichen Themen aus der Welt des Darts.