Dartscheiben sind immer häufiger in deutschen Wohnzimmern oder in anderen geeigneten Räumen zu finden. Doch bereits kurz nach der Anlieferung und dem Auspacken kommt es oftmals schon zu den ersten Problemen.
Wie wird die Dartscheibe Zuhause am besten aufgehängt? In welcher Höhe muss das Bullseye befestigt werden?
In diesem Artikel möchten wir dir dazu mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie mit wichtigen Tipps rund um die Themen Dartscheiben Wandschutz & Dämmung weiterhelfen.
Dartscheibe aufhängen Maße – Höhe & Entfernung

Die offiziellen Abstände zur Dartscheibe der PDC und des DDVs betragen:
- Entfernung (Abwurflinie bis Board): 2,37 m
- Höhe: (Boden bis Mittelpunkt Bullseye): 1,73 m
- Diagonale (Abwurflinie bis Bullseye): 2,93 m
Sowohl für Steeldarts als auch Softdarts gelten seit 2016 dieselben Maße. Möchtest du eine E-Dartscheibe aufhängen, habe ich einen separaten Artikel für die Wandmontage geschrieben.
Achtung:
Beachte unbedingt die Tiefe der Scheibe. Das heißt, miss nicht von der Wand bis zur Abwurflinie, sondern von der Dartscheibe bis zur Abwurflinie.
Beispielrechnung:
2,37 m (Abstand zur Dartscheibe) + 0,05 m (Dartboard Tiefe) = 2,42 m (Richtige Entfernung zum Dartboard)
Um keinen Fehler zu machen, nimmst du im Optimalfall also die 2,93 m lange Diagonale und misst vom Bullseye zur Abwurflinie mit einem Maßband. So kannst du die Tiefe des Dartboards vernachlässigen.
Für die seitlichen Abstände rechts und links der Dartscheibe empfehlen sich rund 90 cm. Damit sind umliegende Wandelemente sicher und es ist genügend Platz vorhanden.
Wo soll ich eine Dartscheibe aufhängen?
Wahrscheinlich hast du schon einen Ort im Kopf, wo du deine Dartscheibe aufhängen möchtest. Im Folgenden möchte ich dir ein paar Hinweise an die Hand geben, mit denen du prüfen kannst, ob dieser auch wirklich geeignet ist.
Wir empfehlen dir:
Hänge die Dartscheibe an eine Außenwand. Hängt die Dartscheibe an einer Innenwand zu einem Nebenraum, werden die Nachbarn durch die Schallübertragung der eintreffenden Pfeile gestört.
Auch wenn das vielleicht übertrieben klingt und du dir denkst, meine Nachbarn und mich trennen dicke Betonwände, glaub mir, sie werden das Aufprallen der Darts hören.
Falls dir wirklich nur eine Innenwand zur Verfügung stehen, musst du die Dartscheibe von der Wand entkoppeln. Hierzu habe ich eine Anleitung verfasst.
Dartständer für die Befestigung der Scheibe nutzen
Eine Alternative wäre ein Dartständer. Damit kannst du die Dartscheibe ohne Bohren aufhängen und sie ist ebenfalls von der Wand entkoppelt.
Hinzu kommt, dass du mit einem solchen Ständer mobil bist, er kann überall dort in der Wohnung platziert und aufgebaut werden, wo die Schallübertragung niemanden stört.
Dartscheibe an einer Tür aufhängen
Eher weniger geeignet ist die Befestigung der Dartscheibe an der Tür. Meistens hält diese Variante nicht sonderlich gut, es scheppert laut und die Tür bekommt Löcher.
Mit einer speziellen Halterung ist aber auch die Befestigung an Türen möglich. Dieses System lässt sich flexibel an jede Tür anpassen:
- Abnehmbarer Türaufhänger Pro, Tür-Hängesystem.
- Passt auf jede Tür mit seinem einzigartigen, verstellbaren Schieber und kann in der Höhe für Türen unterschiedlicher Größe eingestellt werden.
- Einfach an die Tür hängen und Dart spielen.
- Mit unserem einzigartigen Wandhalterungs-Pro-System.
- Hinweis: Dartscheibe im Lieferumfang nicht enthalten.
Dartscheibe draußen aufhängen

Draußen solltest du die Dartscheibe auch nicht aufhängen. Die Sisalfasern nehmen ansonsten durch die Witterung schnell Schaden. Außerdem trägt schon ein kleiner Windstoß dazu bei, dass die Darts nicht mehr im Ziel laden.
Möchtest du aber tatsächlich im Freien spielen und eine Dartscheibe im Garten aufhängen, empfiehlt sich ein Carport oder eine geschützte Pergola für die Befestigung der Scheibe. Hänge sie auch nach jedem Gebrauch ab und bring sie in einen trockenen Innenraum.
Dartscheibe aufhängen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Keine Sorge, das Aufhängen der Dartscheibe ist ganz einfach. Auch handwerklich unbegabte Leute, wie ich schaffen das mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung!
Info:
Bei dieser Anleitung wird die WINMAU Blade 5 Dartscheibe als Beispiel genutzt. Die Vorgehensweise beim Aufhängen neuerer Dartscheiben wie der WINMAU Blade 6 Dartscheibe oder Unicorn Boards ist aber dieselbe.
1. Werkzeug- und Materialliste, um ein Dartboard aufzuhängen
Für die Montage bzw. zum Aufhängen des Dartboards, benötigst du folgende Dinge:
Werkzeugliste
- Schraubenzieher oder Akkuschrauber
- Ein Maßband
- Ein Bleistift zum Anzeichnen
- Eine Bohrmaschine
- Ein Hammer
Materialliste
- 3x Abstandshalter
- 2x Dübel
- 2x Schrauben für die Wand
- 1x Schraube zum Einhängen
- 1x Dartboard Halterung
Die passende Dartboard Halterung wird bei den meisten Dartboards bereits mitgeliefert. Hast du deine Halterung verloren, findest du hier eine neue für die Wand:
- Dartboard Halterung 1 Set für Klassische Dartboards Board
- Inklusive 6 Schrauben, 3 Dichtungen, 1-Stück Metall
- Wir alle verwenden Schrauben für einfachere Installation
- Aus Umweltgründen wird kein Schraubendreher mitgeliefert, bitte verstehen Sie
- CyeeLife ist ein professioneller Händler im Bereich Darts.
Mit dieser Ausrüstung sollte der Montage nichts mehr im Wege stehen!
2. Vorbereitung der Dartscheibe – Abstandshalter anbringen

Bereite zunächst die Dartscheibe für die Montage vor. Drehe sie dafür von der Vorderseite auf die Rückseite und schraube die Abstandshalter in die drei äußeren Löcher.
Sie sind verstellbar und dienen dazu, Unebenheiten der Wand auszugleichen. Damit hängt die Dartscheibe später fest an der Wand, du ersparst dir die ständige Neuausrichtung des Boards während des Spiels.
Zum Schluss drehst du die noch übrig gebliebene Schraube in die Mitte des Dartboards. Danach ist die Dartscheibe bereit für die Montage.
3. Wandhalterung in der richtigen Höhe montieren

Beim Ausmessen der Höhe der Wandhalterung dient die Einkerbung der Aufhängung als Referenzwert. Miss die Entfernung zum Boden aus, sodass sich die Einkerbung auf einer Höhe von 1,73 m befindet.
Halte nun die Halterung an die Wand. Eine Wasserwaage hilft dir, die Halterung waagrecht auszurichten. Setze anschließend 2 Markierungen mit dem Bleistift in die äußeren Löcher.
Nimm die Halterung wieder weg und bohre 2 Löcher an den markierten Stellen. Danach setzt du die benötigten Dübel ein und schraubst die Aufhängung an die Wand.
4. Die Dartscheibe aufhängen

Im letzten Schritt hängst du die Dartscheibe in die Wandhalterung. Richte das Dartboard korrekt aus, indem du die Dartscheibe so drehst, dass das 20er-Feld nach oben auf die 12-Uhr-Position zeigt.
Miss abschließend noch die Entfernung vom Bullseye bis zur Abwurflinie von 2,93 m aus und versehe den Boden mit einer Markierung.
Damit wäre es geschafft und du kannst mit dem Spielen loslegen!
Was hänge ich hinter die Dartscheibe, um die Wand zu schützen?

Als Hintergrund für die Dartscheibe könntest du eine dicke Korkplatte mit einer Tiefe von mindestens 3 cm wählen. Diese reduziert ein wenig die Lärmentwicklung und dient als Dart Wandschutz vor fehlgeleiteten Darts.
Ich persönlich habe mich aber für ein hochwertiges Dart Surround von WINMAU aus PU-Kunststoff* entschieden. Dabei handelt es sich um einen Ring, der über die Dartscheibe gestülpt wird und die Pfeile abfängt. Ein solcher Auffangring ist zwar etwas teurer in der Anschaffung, hält aber ein Leben lang und sieht deutlich ansprechender aus.
Achtung:
Egal, welche Lösung du wählst, ein Dartscheiben Wandschutz ist essenziell für jeden Darts-Spieler. Selbst Profis passieren Aussetzer, zum Beispiel beim Auschecken der Double-Felder.
Es gibt viele kreative Ideen, seine Dartscheibe aufzuhängen, das eigene Darts Setup auszuschmücken und die Wand zu schützen. Beliebt sind auch Dart Backboards aus Holz*.
Kann ich eine Dartscheibe ohne Bohren aufhängen?
Möchtest du eine Dartscheibe ohne Bohren aufhängen, hängst du sie am besten in einen Dartständer. Eine weitere Lösung ist Montagekleber.
Wenn du nun eine leichte Dartscheibe aus Kork aufhängen möchtest, dann genügt es in der Regel, die Dartscheibe mit einem Nagel zu befestigen.
Möchtest du allerdings ganz ohne Löcher in der Wand auskommen, dann eignet sich das Aufhängen mit einem Montagekleber, mit dem die Dartscheibe an die Wand geklebt wird.
Gehe hierbei so vor:
- Verteile den Montagekleber gleichmäßig auf der gesamten Rückseite des Boards
- Drücke die Scheibe anschließend in der richtigen Höhe fest an die Wand
- Presse sie einige Minuten gegen die Wand
- Lass den Kleber unbedingt einen Tag trocknen, bevor du mit dem Spielen beginnst
Tipp:
Ziehe dir am besten eine zweite Person für das Andrücken der Dartscheibe hinzu, das Andrücken über mehrere Minuten kann schon ganz schön anstrengend sein.
Häufige Fragen zum Thema Dartscheibe aufhängen
Wie dämme ich die Lautstärke der Dartscheibe?
Die Lautstärke der Dartscheibe dämmst du effektiv, indem du das Dartboard von der Wand entkoppelst. Dadurch wird vor allem die Schallübertragung der aufprallenden Darts zu den Nachbarn gestört.
Wie hänge ich eine Dartscheibe für Kinder auf?
Möchtest du die Dartscheibe für Kinder aufhängen, reduzierst du die Maße um ein Drittel. Die Höhe beträgt in diesem Fall 1,14 m, der Abstand 1,57 m und die Diagonale zum Bulls Eye 1,95 m.
Kann ich eine Dartscheibe mit Nägeln befestigen?
Verfügst du über eine leichtes Dartboard, reicht auch ein Nagel. Hochwertige Dartscheiben sollten für die maximale Stabilität immer mit Schrauben befestigt werden.
Hält eine Dartscheibe an einer Rigipswand?
Eine Dartscheibe hält auch an einer Rigipswand. Ein Board wiegt rund 5 kg und mit den richtigen Dübeln sollte dieses Gewicht kein Problem für die Wand darstellen.
Kann ich die gleiche Wandbefestigung für Unicorn und WINMAU Boards nutzen?
Du kannst sowohl eine WINMAU- als auch Unicorn Dartscheibe in dieselbe Halterung hängen. Hast du also eine ältere Unicorn Dartscheibe, kannst du sie mit der neuen WINMAU Blade 6 Dartscheibe ersetzen und diese daran montieren.