Die Dartspitzen sind beim Auftreffen auf die Scheibe den größten Belastungen ausgesetzt. Daher sind sie Verschleißteile, die entweder schnell abnutzen oder im Spielverlauf beschädigt werden. Du solltet die Dart Spitzen darum regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls umgehend austauschen.
Doch worauf gilt es beim Kauf zu achten und wo liegen die Unterschiede? Diese und weitere Fragen zu den Spitzen der Dartpfeile beantworte ich in diesem Artikel. Dabei gehe ich auf Steeldart Spitzen als auch Softdart Spitzen ein.
Möchtest du direkt langlebige Dartpfeile kaufen, findest du hier meine Steeldarts Empfehlung und hier die besten Softdarts.
Worin unterscheiden sich die Dartspitzen eigentlich?
Grob wird zwischen Spitzen aus Kunststoff und Spitzen aus Stahl unterschieden. Die Kunststoff Spitzen haben eine gewisse Flexibilität und sind wartungsarm, während die Spitzen aus Stahl nach bearbeitet werden können.
Eigentlich ist es mehr eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob Dir die Plastik Spitzen oder Stahl Spitzen besser gefallen. Doch generell werden im Softdart Kunststoffspitzen eingesetzt und im Steeldart größtenteils Stahlspitzen.
Die unterschiedlichen Materialien der Dartspitzen
Kunststoff (Plastik)
Dartpfeile mit einer Kunststoff Spitze werden vorrangig auf einer E-Dartscheibe eingesetzt, obgleich sie auch auf einer klassischen Dartscheibe erlaubt sind. Allerdings sind sie da gegenüber den Steeldarts im Nachteil, weil sie nicht so gut stecken bleiben wie Stahl Spitzen.
Außerdem weisen sie eine deutlich geringere Haltbarkeit auf, wenn sie auf die klassischen Dartscheiben geworfen werden. Möchtest Du jedoch unbedingt Deine Plastik Dart Spitzen verwenden willst, solltest Du eine Sisal-Scheibe* nutzen.
Spitzen aus Carbon
Darts mit einer Spitze aus Carbon sind weitaus teurer als andere vergleichbare Materialien. Dafür weisen die Carbon Spitzen auch die größte Haltbarkeit auf.
Ihr Äußeres ist ebenfalls edel gehalten, was sie auch ideal für Turnierspieler machen. Ebenfalls auffällig ist, dass die Flightaufnahme nach hinten angelegt ist, um mehr Flights aufzunehmen.
Stahl für die klassischen Dartscheiben
Besonders beliebt bei vielen Spielern sind die Dart Spitzen aus Stahl. Diese kannst Du mit einer Länge bis zu 30,5 cm kaufen. Sie werden meist als kurze, mittlere oder lange Spitzen angeboten, wobei die Verwendung eher dem persönlichen Geschmack entspricht.
Jede Länge hat gewisse Vor- und Nachteile. Lange Spitzen besitzen eine stabilere Flugbahn gegenüber kürzeren Spitzen. Stahl Spitzen eigenen sich hervorragend für klassische Dartscheiben, werden aber nur gewertet, wenn sie stecken bleiben. Die Spitzen sind zwar haltbar, nutzen sich jedoch auch ab.
Du musst sie hin und wieder nachschleifen, wenn sie in optimaler Form gehalten werden sollen.
Die verschiedenen Gewinde
6 mm Gewinde
Im heutigen Turniersport findet man das 6 mm Gewinde am häufigsten vor, wenn sie ein 2ba Gewinde aufweisen. Dadurch ist ein abgespeckter Barrel möglich und der Pfeil nimmt auf dem Board weniger Platz ein.
Zudem liegt er besser in der Hand als die Modelle mit einem dickeren Barrel inklusive des 1/4 Gewinde. Der Schwerpunkt sollte für Dich bei dieser Spitze immer weiter hinten als bei anderen Dartspfeilen wie dem dicken 1/ 4 Gewinde liegen. So bekommt der Pfeil eine stabile Flugbahn und Deine Trefferquote steigt im gleichen Maß an, selbstverständlich nur, wenn Du gleichzeitig weiter trainierst.
8 mm Gewinde
Für Soft Dart Spitzen galt früher das 8 mm Gewinde immer als die gängigste Standardgröße. Allerdings sind die Barrels relativ schwer und werden daher zunehmend durch leichtere Variationen ausgewechselt, wobei die größeren Durchmesser bevorzugt werden.
Gerade viele junge Spieler neigen eher dazu, das 6 mm Gewinde zu bevorzugen, wenn es um die Auswahl ihrer Pfeile geht. Allerdings ist das auch wieder so eine Frage des persönlichen Geschmacks, denn ich kenne etliche Spieler, die noch immer auf die 8 mm Gewinde schwören.
Du solltest bei der Auswahl darauf achten, dass der Schwerpunkt nicht zu weit vorn liegt, da sich sonst die Flugbahn als instabil erweisen könnte.
Dart Spitzen mit Innengewinde
Um einen noch schlankeren Barrel zu erzeugen, kam jemand auf die bei den Dart Spitzen als Gewinde ein Innengewinde zu verwenden. Diese besonderen Spitzen werden vom Hersteller vertrieben, der das Produkt entwickelt hat.
Diese Barrels gelten als die dünnsten Exemplare auf dem Markt und zeigen eine beachtliche Trefferquote. Allerdings besteht ein guter Dartpfeil nicht nur aus einem besonders dünnen Barrel, sondern aus dem perfekten Zusammenspiel von Dart Spitze, Barrel und dem Rest.
AUCH INTERESSANT: Dart Barrels – Alle Unterschiede einfach erklärt!
Wenn Du Dir eine Dart Spitze mit Innengewinde zulegen willst, solltest Du beachten, dass sie nicht mit anderen Zubehörteilen kompatibel ist.
Sind lange oder kurze Dartspitzen besser?
Die Größe des Gewindes dient nur als eine Unterscheidungsmöglichkeit bei den Dart Spitzen, denn sie unterscheiden sich ebenfalls in der Länge. Es gibt viele Fürsprecher für die kurzen Spitzen und eine andere Fraktion, die immer die längeren Dartspitzen bevorzugt.
Ich habe meist beobachtet, dass die älteren, erfahrenen Spieler mit einer längeren Dart Spitze werfen. Sie schätzen sie wegen ihres stabilen Flugverhaltens und sind weniger anfällig, wenn einem Spieler ein kleiner Fehler unterläuft.
Jedoch stehen sie auch in dem Ruf, nicht immer im Board stecken zu bleiben, falls Geschwindigkeit und Aufprallwinkel nicht optimal sind. Sie brechen auch schneller ab als kürzere Spitzen.
Dart Spitzen für E-Darts (Softdarts)
Wenn Du auf einer E Dart Scheibe spielst, müssen die Dart Spitzen eine ganze Menge aushalten, da es beim Werfen immer wieder zum Abprallen der Pfeile kommt. Der Pfeil landet auf dem Boden und kann dabei die Spitze beschädigen oder verbiegen.
Wünschenswert sind daher bruchfeste Spitzen. Sie werden als Longlife-Spitzen bezeichnet und bestehen aus einem High-Tec-Gemisch aus Kunststoffen, die gleichzeitig flexibel und formstabil macht. Sollte trotzdem mal eine Spitze zu Bruch gehen, kannst Du sie problemlos austauschen. Sie lassen sich ohne spezielles Werkzeug mit der Hand austauschen und festdrehen.
Die Spitzen für das Softdart unterscheiden sich vorrangig in ihrer Länge. Welche Länge für Dich vorteilhaft ist, hängt allerdings auch von der Art der Dartscheibe ab und wie viel Übung Du hast. Die meisten professionell orientierten Spieler bevorzugen längere Spitzen und auch professionelle Dartautomaten lassen besonders gut mit langen Dart Spitzen spielen.
Sie können enger nebeneinander platziert werden und führen auf den High-Tech Geräten nicht so häufig zu Doppelzählungen. Die kürzeren Dart Spitzen werden eher von Spielern im privaten Bereich genutzt.
Auswechseln von Dart Spitzen
Beim Auswechseln der Dart Spitzen kommt es darauf an, ob sie aus Kunststoff oder aus Stahl gefertigt sind. Die Spitzen aus Kunststoff lassen sich in der Regel ohne Aufwand durch die Hand wechseln und kräftigt festziehen.
Manche Leute benutzen dabei trotzdem Werkzeug, was aber nicht unbedingt nötig ist. Eine Dartspitze aus Stahl kann auch mit einer speziellen Spitzenwechselmaschine vorgenommen werden. Sie ist relativ günstig im Fachhandel zu kaufen.
Die Dart Spitzen schleifen lernen
Um eine Spitze beim Dart zu schleifen, benötigst du einen Dart Schleifstein oder Dart Schleifer. Damit kannst Du die beschädigten Spitzen schleifen oder bei Bedarf die Spitzen anrauen.
Die Schleifsteine sind in unterschiedlichen Formen erhältlich und Du kannst die Form nehmen, mit der Du am besten zurecht kommst, wenn eine Spitze abgestumpft und abgebrochen ist. Mit ein bisschen Übung lernst Du auch, die erwünschte runde Spitze zu schleifen.
Wieso bleiben die Dartspitzen nicht in der Dartscheibe stecken?
Das kann ganz unterschiedliche Gründe haben wie ein falscher Aufprallwinkel inklusive instabiler Flugbahn. Allerdings kann auch der nächste Dartpfeile zu nah dran sein und der eigene Pfeil findet dort keinen Halt.
Auch Beschädigungen oder eine verbogene Spitze kann solcher Hinderungsgrund sein. Es können auch die falschen Dart Spitzen für die verwendete Dartscheibe sein. Allerdings empfiehlt es sich, zunächst einmal die eigenen Dart Spitzen auf Schärfe oder Beschädigung zu untersuchen.
Auf einer klassischen Dartscheibe sind Dartspitzen aus Kunststoff von leichtem Nachteil. Allerdings sind Dartpfeile mit einem Stahl Dart Spitze auch nicht für jede Dartscheibe geeignet. Zudem sollte auch die eigene Fertigkeit in Frage gestellt werden, wenn es mehrmals vorkommt, dass eine Dart Spitze nicht auf der Dartscheibe haftet.
Was kann ich gegen wackelnde Dart Spitzen tun?
Ein wackelnder Dartpfeil muss auf die entsprechende Beschädigung untersucht werden. Oftmals wirst Du feststellen, sich einfach nur die Spitze gelockert hat. Sie lässt sich dann problemlos wieder festschrauben.
Sollte das nicht funktionieren, ist das verwendete Zubehör entweder untereinander nicht kompatibel oder es wurde falsch verwendet. In der Regel hilft es, dass fehlerhafte Teil auszutauschen.
Sollte jedoch das Gewinde selbst betroffen sein, lässt sich eine Lösung nur mit einem entsprechenden Werkzeug beheben. Dafür muss aber die Dart Spitze aus Metall gefertigt sein, denn eine Kunststoff Dart Spitze lässt sich nicht nachbearbeiten.
Was sind 2ba Dartspitzen?
Diese speziellen Dart Spitzen werden beim Softdart als Steel Dart Spitzen verwendet. Es gibt die 2ba Gewinde sowohl für die langen Dart Spitzen wie auch für die kurzen 2 ba Dart Spitzen. Sie weisen ein Gewinde auf, das ein Durchmesser von 6mm hat.
Diese neue Form der Dart Spitze gehört inzwischen zu den beliebtesten Spitzen für Dartpfeile und werden sowohl im privaten wie im Turnierbereich eingesetzt. Da das Gewinde der 2ba Dart Spitzen dünn ist, können auch besonders dünne Barrels verwendet werden. Daher werden sie von Spielern häufiger bevorzugt, weil sie eine stabilere Flugbahn erreichen.