Als Dart Anfänger hört man immer von verschiedenen Begriffen zu Dartpfeilen, wie Barrel, Schaft, Flight usw…, doch um was handelt es sich dabei genau, welche Funktionen haben die einzelnen Bestandteile und wie ist der Aufbau eines Dartpfeiles?

Der Dartpfeil besteht grundlegend aus 4 Elementen. Der Spitze (Tip), dem Barrel, dem Schaft und dem Flight. Das Barrel ist das Griffstück des Pfeils. Der Schaft verbindet Barrel und Flight. Der Flight besteht aus 4 Flügeln und sitzt am hinteren Ende des Darts.

dartpfeile aufbau

Nun kennst du schon den groben Aufbau eines Dartpfeils. Im Folgenden möchte ich dir aber auch noch die Funktionen der einzelnen Bestandteile erörtern und weitere nicht so bekannte Element eines Dartpfeils vorstellen, sowie dir wichtige Tipps für den Kauf jeden Bestandteils mitgeben. So baust du einen Dartpfeil zusammen.

Falls du noch gar keine Darts besitzt, findest du hier die besten Steel Dartpfeile.

Die Dart Spitze

Spitze

Das vorderste Bauteil des Dartpfeils ist die Dart Spitze. Sie sorgt dafür, dass der Dartpfeil sich in die Dartscheibe bohrt. Damit die Punkte beim klassischen Steeldarts zählen, muss der Dartpfeil in der Dartscheibe hängen bleiben.

Spitzen mit Widerhaken bleiben zwar noch besser stecken, sorgen aber beim Herausziehen dafür, dass die Dartscheibe deutlich schneller verschleißt. Sie sind daher eher nicht empfehlenswert.

Angebot
BULL'S Sharpener, Grau, 1
  • BULL'S Sharpener.
  • Gibt den Stahlspitzen wieder Form und Grip.
  • BULL'S Sharpener.

Spielst du allerdings Softdarts, reicht es schon wenn die Dartspitzen die elektronischen Kontakte der Dartscheibe berühren. Extrem scharfe Spitzen sind hierfür nicht notwendig. Allerdings brechen die Kunststoffspitzen bei billigen Modellen schnell ab und verklemmen gegebenenfalls die Kontakte. Hier hilft es von Beginn an auf hochwertige Spitzen zu setzen.

Das Dart Barrel

barrel

Das Dart Barrel ist als Griffstück des Darts bekannt. Es ist maßgeblich für den Grip und das Gewicht des Dartpfeils verantwortlich. Je höher das Gewicht, umso stabiler das Flugverhalten, aber umso breiter das Barrel, wodurch ein enges Trefferbild verhindert wird.

Die Formen von Barrels

Die bekanntesten Formen sind Zylinder, Tropfen und Torpedo.

Die Zylinderform ist besonders schmal. Ein enges Trefferbild ist damit möglich. Dafür leidet der Grip und das Flugverhalten ist ebenfalls nicht so stabil aufgrund des geringen Gewichts.

Die Tropfenform weist so ziemlich die gegenteiligen Vor- und Nachteile auf. Durch die Tropfenform lässt sich der Pfeil stabil greifen und das Flugverhalten ist stabiler dank dem höheren Gewicht. Allerdings ist ein so enges Trefferbild nicht möglich.

Mit der Torpedoform hat man einen guten Kompromiss geschaffen. Sie vereint die Vorteile von Zylinder- und Tropfenform. Dafür sind die jeweiligen Vorteile nicht so extrem ausgeprägt.

Mit hochwertigen Materialien kann man aber ein hohes Gewicht und eine kompakte Bauform gewährleisten. Bei günstigeren Modellen wird hier häufig ein Kompromiss geschlossen. Sie sind entweder leicht und schmal oder breit und dafür stabiler. Dazu im Folgenden mehr.

Das Material der Barrels

Hergestellt werden Barrels grundsätzlich auf Metall. Besonders qualitativ sind Barrels aus Wolfram. Wolfram ist ein sehr schweres Metall, das eine schlanke Bauform der Pfeile ermöglicht.

Eine schlanke Bauform ist wie bereits erwähnt wichtig, damit Pfeile dicht nebeneinander auf dem Board platziert werden können. Allerdings ist Wolfram vergleichsweise teuer. Alleine der Materialwert für ein Wolfram Barrel liegt bei rund 4 bis 5 Euro.

Messing wird ebenfalls häufig für die Herstellung von Barrels verwendet. Messing ist jedoch wesentlich leichter als Wolfram, sodass Messing Barrels generell größer sind.

Nickel und andere Metalle werden insbesondere bei sehr günstigen Darts verwendet. Diese Materialien sind jedoch nicht sehr haltbar. Insbesondere die Gewinde zum Einschrauben der Spitze oder des Schaftes halten nicht besonders lange.

Empfehlenswert sind daher Dartpfeile mit Barrels aus Wolfram oder zumindest aus Messing.

Die Prozentangabe bei Produktbeschreibung für Dartpfeile bezieht sich dabei meistens auf den Wolfram Anteil. Der häufig zu lesende Begriff Tungsten ist nur das englische Wort für Wolfram, bedeutet also dasselbe. Ab 85% Wolfram Anteil aufwärts beginnen hochwertige Modelle.

Der Dart Schaft

Schaft

Zwischen dem Barrel und dem Flight liegt der sogenannte Dart Schaft. Grundsätzlich gilt, je länger der Dart Schaft, umso stabiler liegt der Dartpfeil in der Luft.

Dadurch, dass der Schwerpunkt weiter nach hinten verlagert wird, hängen die Darts beim Eintreffen auf die Dartscheibe auch ein wenig nach unten, wodurch folgende Dartpfeile enger platziert werden können.

Aber generell gilt es bei der Wahl des Schafts auch deinen Wurfstil zu beachten. Ist dein Wurf eher schwach bzw. gemächlich, ist ein langer Schaft durchaus sinnvoll. Wirfst du dagegen sowieso schon mit viel Schwung, ist die Flugbahn generell schon stabiler, wodurch ein langer Schaft gar nicht notwendig ist und sogar störend wirken könnte.

Als Materialien stehen Dart Schäfte aus Kunststoff, Carbon, Nylon oder Aluminium zur Verfügung. Kunststoff ist zwar billig und die Flights halten oftmals nicht so fest, dafür aber bruchfest. Die anderen Materialien sind hochwertiger, die Auswirkung auf das Flugverhalten ist aber nicht extrem.

Um zu prüfen, ob sich der Dart Schaft verbogen hat, kannst du den Dartpfeil über den Tisch rollen. Funktioniert dies einwandfrei, liegt kein verbogener Schaft vor. Eiert der Darts beim Rollen allerdings, ist der Schaft verbogen. Diesen Test solltest du regelmäßig wiederholen, denn nicht immer ist ein krummer Schaft zu erkennen.

Der Dart Flight

flight

Beim Dart Flight handelt es sich um das letzte Bauteil des Dartpfeils. Es sorgt für eine gleichmäßige Flugbahn und gleicht Dysbalancen aus. Die 4 Flügel gewährleisten den nötigen Aufwind.

Auch bei der Wahl der Dart Flights gilt es wieder den eigenen Wurfstil zu kennen. Flights mit größeren Flügeln sorgen für mehr Stabilität, sind also für ein gemächlichen Wurfstil besser geeignet.

Wer dagegen fester wirft, ist mit Flights die kleinere Flügel aufweisen besser bedient. Sie ermöglichen ein engeres Trefferbild.

Generell gilt es immer darauf zu achten, dass die Flügel in einem 90 Grad Winkel abstehen, damit werden die besten Tragfähigkeiten und somit Flugeigenschaften gewährleistet. Hier musst du nach einigen Würfen häufig nachjustieren.

Als Anfänger greifst du am besten zu dem Standard Flights. Sie bieten gute Allrounder Eigenschaften. Auch die meisten Profis spielen noch mit Standard Flights.

Beim Material setzen die meisten Firmen auf Kunststoff. Da Flights sowieso Verschleißteile sind, musst du hierfür nicht viel Geld ausgeben. Möchtest du den Dartsport dagegen direkt professionell angehen, sind Varianten von L-Style zu empfehlen.

Sind sind dementsprechend teurer, weisen aber auch einzigartige Eigenschaften wie eine hohe Reißfestigkeit, ein innovatives Anstecksystem und Flügel die immer im 90 Grad abstehen auf.

Weitere Bestandteile eines Dartpfeils

Den grundsätzlichen Aufbau eines Dartpfeils kennst du jetzt bereits. Nun gibt es aber noch weitere optionale Bestandteile, die deinen Dartpfeile aufwerten können. Sozusagen Feintuning für deinen Wurf.

Gummiring bzw. O-Ring

Da der Schaft mit dem Barrel nur verschraubt ist, löst sich der Schaft oft nach wenigen Würfen. Um dieses Problem zu lösen, werden im Handel sogenannte Shaftringe angeboten.

Um die Ringe zu montieren, musst Du den Shaft vom Barrel abschrauben. Danach kannst Du den Ring über das Gewinde des Schafts schieben und den Schaft wieder mit dem Barrel verschrauben.

Beim Festziehen des Schafts wird der Gummiring leicht zusammengedrückt und wirkt wie eine Feder. Die Federkraft drückt die Flanken der Gewinde vom Barrel und vom Shaft aneinander.

Dadurch wird die Haftreibung zwischen den beiden Gewinden erhöht. Dies verhindert das Lösen des Schaftes durch die Vibrationen beim Aufprall des Darts auf die Scheibe. Wenn Du Darts mit Aluminium Shaft kaufen willst, empfiehlt es sich, Shaftringe gleich mitzukaufen.

CyeeLife-Dart Gummiringe|100Stück Gummiringe|2BA Aluminium Welle ANTISKID dart Gummiringe O rings Unterlegscheiben
  • Wir versprechen, dass die Menge nicht fehlen wird. Wenn Sie es finden, werden wir dafür bezahlen. Die Oberfläche der einzelnen Ringe kann etwas Öl (nicht sichtbar), bitte keine Sorge, das ist normal, wäre es besser, auf den Wellen zu installieren.
  • die Gummi-Ring arbeitet mit Aluminium-Wellen, es ist ein ANTISKID Ring, Es kann die Aluminium-Wellen zu straffen und nicht leicht zu lösen.
  • Wenn Sie es nehmen wollen, ist der einfachste Weg, um es mit einer Schere schneiden.
  • fast alle Aluminium-Wellen müssen es verwenden, um eine bessere Spielerfahrung haben.
  • Wir haben viele andere Dart-Produkte, suchen Sie bitte nach "Cyeelife Sports" in Amazon, finden Sie alle von Ihnen.

Flight Protektoren

Flight Protektoren werden auf das Ende des Dart Flights gesetzt und schützen den Dart Flight somit vor Schäden. Besonders gegen Robin Hoods sind sie effektiv, aber auch im standardmäßigen Gebrauch verlängern sie die Haltbarkeit der Dart Flights langfristig.

Flight Kronen, Saver oder ein Flight Protector lenken anfliegende Pfeile ab. Ein kleine Investition, die sich auszeichnet.

Vogu'SaNa Langes Leben Dart Flights Protector, Aluminum Dart Flight Savers 15 PCS, Fester Winkel von 90 Grad für Dartspiel Zubehör-Schwarz
  • Menge: 15 Stück Dart Flights Protector Pfeil
  • Starke Schutzfunktion: Der Stoßdämpfer Schützen Sie die Abnäher vor den Heckschäden der Flüge,Reduziert den Verschleiß auf Ihren Flügen.
  • Kompatible für alle Flugformen, -typen und -materialien.
  • Hochwertiges Material: Aluminium, leicht Feder
  • Praktisches Design: Klassische Flights Dart Zubehör

Tridents

Tridents sind einfache, konische Kappen aus stabilem Kunststoff, die von vorne über die Spitze auf das Barrel aufgesteckt werden. Bei Darts mit tropfenförmigen Barrel kann es zu Problemen kommen.

Tropfenförmige Barrels sind in der Regel zur Spitze hin nicht konisch geformt. Dadurch kann es passieren, dass ein Pfeil, wenn er auf einen bereits im Board steckenden Dart trifft, nicht an diesem vorbei abrutscht und im Board stecken bleibt.

Oft prallt der Dart dann ab und fällt herunter. Mit den sogenannten Tridents kannst Du die Form des Barrels korrigieren und konisch gestalten. Die so modifizierten Darts können aneinander vorbeigleiten und im Board stecken bleiben.

Keine Produkte gefunden.

Flightlocher & Shaftringe

Bei Darts mit einem Kunststoffschaft halten die Flights oft nicht sehr gut. Manchmal fallen sie bei jedem Wurf ab. Um dies zu verhindern, kannst Du einen sogenannten Flight Locher verwenden. Der Flight des Darts wird in den Flight Locher eingelegt und gelocht.

Die dadurch erzeugten Kerben, dienen als Aufnahme für die Shaftringe. Die Shaftringe werden in die gestanzten Kerben eingelegt. Anschließend wird der Flight wieder fest auf den Schaft aufgedrückt. Die Flights halten so wesentlich besser und fallen in Zukunft kaum noch ab.

Keine Produkte gefunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Phil

Phil ist Gründer von Dart21 und begeisterter Dartsfan. Er verfolgt aktuelle Ereignisse und spielt auch selbst seit vielen Jahren Darts. Auf dieser Seite möchte er mit seinen Erfahrungen allen Leuten helfen, die seine Leidenschaft teilen. Deswegen veröffentlicht er regelmäßig Ratgeber und Blogbeiträge zu jeglichen Themen aus der Welt des Darts.