Ohne klare Regeln kommt es schnell zu einem Streit. Besonders der Abstand zur Dartscheibe sorgt ohne klare Markierung oftmals für Diskussionen.
Abhilfe schafft hier das Dart Oche. Es befindet sich genau 2,37 m von der Dartscheibe entfernt und gibt die Abwurflinie vor.
Zur Markierung der Abwurflinie gibt es drei professionelle Lösungen: Dartteppiche mit Oche, Laser Oches oder ansteckbare Varianten. Im Folgenden erfährst du jeweils die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle.
Übersicht | ||
---|---|---|
Klippbares Oche (Winmau)
| ||
2. Eleganteste Lösung Keine Produkte gefunden. | Laser Oche von Winmau Surround
| Keine Produkte gefunden. |
Royal Darts Teppich mit Oche
|
Was ist ein Dart Oche?
Als Dart Oche wird die Abwurflinie beim Darts bezeichnet. Das Dart Oche ist exakt 2,37 m von der Dartscheibe entfernt. Dadurch wird der gleiche Abstand für jeden Spieler gewährleistet. Die Füße müssen hinter dem Oche stehen, sich mit dem Oberkörper nach vorne lehnen ist aber erlaubt.
Das Oche definiert also sozusagen das „Spielfeld“ im Darts. Es zeigt präzise, wo sich die Spieler beim Wurf aufhalten dürfen, um einen gültigen Wurf zu machen. Die Abwurflinie darf nicht übertreten werden und die Füße des Spielers müssen den Boden berühren.
Zudem darf das Oche auch immer nur von einem einzelnen Spieler betreten werden. Sollte dein Gegner also gerade noch seine Pfeile aus dem Board holen, darfst du auf keinen Fall schon ans Oche treten, um selbst zu werfen.
Das Oche hat, um den offiziellen Regeln zu entsprechen, gewisse Vorgaben einzuhalten.
So ist die Abwurflinie immer exakt 237 cm von der Wand entfernt und bildet mit dem, in 173 cm Höhe hängenden, Board somit eine diagonale Distanz von 293 cm.
Viele Zahlen, die aber leider erforderlich sind, damit du von Beginn an richtig Darts lernen kannst.

Dart Oche Vorteile
Du denkst jetzt sicherlich, dass ein Oche wohl nur für fortgeschrittene Spieler relevant ist. Allerdings muss ich unbedingt anmerken, dass es, zumindest anfangs, vielleicht schon möglich ist, ohne Oche zu spielen, aber später musst du dich dann wieder umständlich von deiner falsch erlernten Technik umgewöhnen.
Fang also bitte lieber direkt richtig an und spare dir damit eine Menge Zeit und Frust. Das Oche ist für dich einfach auch eine super Hilfe. Du weißt jederzeit ganz genau, wo du zu stehen hast und kannst dir auch am Oche selbst noch verschiedene Positionen für unterschiedliche Würfe einstudieren.
Darts lebt von seiner unglaublichen Präzision. Diese kannst du aber nur erreichen, wenn du immer und immer wieder ein und dieselbe Bewegung von exakt der gleichen Stelle ausführst. An einem Oche führt daher kein Weg vorbei, wenn du den Dartsport einigermaßen ernsthaft betreiben möchtest.
Einige Oches arbeiten zudem mit einem physischen Widerstand, also einer kleinen Erhebung.
Gegen Diese kannst du dich zudem auch noch leicht anlehnen, damit du noch den ein oder anderen Millimeter näher an das Board herankommst.
Was für Dart Oche Varianten gibt es?
Wie immer im Leben hast du, auch bei der Auswahl deines Oches, heutzutage die Qual der Wahl.
Unzählige Hersteller bieten die unterschiedlichsten Varianten an, welche natürlich alle ihre Vor- und Nachteile aber auch ihre Berechtigung haben.
Deshalb möchte ich auch keine Bewertung vornehmen, denn du musst ohnehin für dich selbst entscheiden, was zu deinen Wünschen und Anforderungen am besten passt. Im Folgenden stelle ich dir aber die gängigsten Möglichkeiten vor.
Oche mit Matte
Eine Möglichkeit eines günstigen und transportablen Oches umfasst eine Dartmatte mit einem integrierten, physischen Oches.
Das bietet die direkt mehrere Vorteile. Zum einen bietet die Matte einen Dart Bodenschutz vor herunterfallenden Pfeilen und zum anderen ist das Oche auch ohne Ausmessen immer im richtigen Abstand zur Wand. Wenn du auch im Urlaub üben möchtest, kannst du diese Variante auch kurzerhand zusammenrollen und mitnehmen.
Außerdem sieht es optisch besonders ansprechend aus.
Eine Abwandlung hiervon stellt die Kombination aus einer einfachen Dartmatte und einem separaten Oche dar, welche dann an der Matte mit Magneten oder einer Klebevorrichtung angebracht werden kann.
- Robustes Material - Royal Darts Dartteppich King aus 100% Synthetik Polyamidfaser
- Zeitloses Design - Der Royal Darts Dartsteppich King ist in schlichtem schwarz gehalten. Das Royal Darts Logo ist in einem dezenten Gelbton. Diese Dart Matte passt somit in jede Umgebung.
- Darts Oche - Der Dartsteppich hat ein aufgeschraubtes Holzoche als Abwurfmarkierung. Die Höhe des Oches beträgt ca. 3 cm. Eine sichere Abwurfposition ist somit garantiert.
- Tolle Länge - Mit einer Länge von 300 cm stehen Sie immer auf dem Darts Teppich und nicht, wie bei einigen anderen Herstellern mit kürzeren Dart Matten, vielleicht nur halb auf dem Teppich. Mit einer Breite von 80 cm schützen Sie viel von Ihrem Fussboden.
- Einfacher Aufbau - Der Darts Teppich King mit Oche lässt sich ganz einfach ausrollen. Durch seinen Anti Rutsch Untergrund liegt er sicher auf jedem Untergrund. Er ist durch Saugen einfach zu pflegen und geruchsneutral.
Klappbares Oche aus Holz
Wen dir eine Dartmatte nicht gefallen sollte, gibt es auch die Variante aus Holz, welche dann klappbar ist und somit auch transportiert werden kann.
Den physischen Widerstand bildet hierbei aber in aller Regel das Holz selbst. Deshalb solltest du darauf achten, dass dieses eine gewisse Dicke aufweist, damit du es überhaupt zum Anlehnen nutzen kannst.
Laser-Oche
Die modernste Art, mit einem Oche zu arbeiten, ist wohl das Laser- Oche. Hierfür wird ein kleiner Laser an die Wand montiert und so eingestellt, dass die Markierung, die er projiziert den richtigen Abstand von 237 cm aufweist.
Das Laser- Oche ist eine sehr platzsparende und dezente Variante, bietet dafür aber lediglich einen optischen und keinen physischen Anhaltspunkt für den Spieler. Zudem kannst du das Laser- Oche auch nicht mitnehmen, ohne jedes Mal den Abstand wieder von neuem zu messen.
Laser Oches sind auch immer ein hilfreiches und cooles Dart Geschenk.
Dart Oche selber bauen DIY Anleitung
Wie du dir eventuell schon denken kannst, besteht natürlich auch noch die Möglichkeit, dass du dir ein Dart Oche selbst baust.
Mit dem nötigen handwerklichen Geschick kannst du dir dein ganz persönlichen Oche nach deinen Wünschen bauen.
Wie versprochen bekommst du nun auch noch eine DIY Anleitung für dein individuelles Oche.
Was gilt es beim Kauf eines Dart Oches zu beachten?
Die verschiedenen Varianten haben alle ihre Vor- und Nachteile. Im Anschluss findest du nochmals eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Entscheidungsfaktoren.
Möchtest du möglichst viel Geld sparen, baust du dir dein Dart Oche am besten selbst zusammen.
Suchst du nach einer optisch besonders ansprechenden Variante, greifst du am besten zu einem Dart Oche mit Matte bzw. Teppich. Gleichzeitig wird damit auch dein Boden vor Schäden durch die Dartpfeile geschützt.
Bist du gerne flexibel, solltest du dir ein Laser Dart Oche besorgen. Das kleine Gerät kannst du schnell überall mit hin nehmen und die Entfernung variabel einstellen.
Besitzt du bereits eine Dartmatte, triffst du mit einem klippbaren Dart Oche eine gute Wahl. Es wird einfach im Abstand von 2,37 an dem Teppich fixiert.
Wie stelle ich mich richtig vor das Dart Oche?
Wenn du ein für dich passendes Oche gefunden hast, stellt sich natürlich noch die Frage, wie du denn dann nun stehen musst, um möglichst gute Chancen zu haben einen guten Wurf zu landen.
Eine pauschale Antwort möchte ich hier vermeiden, da du selber testen musst, wie du dich am Besten fühlst.
Grundsätzlich aber hat sich durchgesetzt, dass du als Spieler nicht frontal zum Board stehen solltest.
Vielmehr bietet es sich an, dass du deinen starken Fuß quer an das Oche ansetzt und den anderen Fuß so positionierst, dass du so sicher wie möglich stehst und dich im besten fall dabei noch ein wenig in Richtung des Boards lehnen kannst.
Die seitliche Variante ermöglicht es dir zudem, deine Schulter zu fixieren und deinen Arm sicher in einer geraden Bewegung zu strecken. Ohne einen stabilen Wurf wirst du nämlich niemals dauerhaft am Board bestehen können.
Fazit – Ein Dart Oche ist unverzichtbar
Wenn du ein für dich passendes Oche gefunden hast, stellt sich natürlich noch die Frage, wie du denn dann nun stehen musst, um möglichst gute Chancen zu haben einen guten Wurf zu landen.
Eine pauschale Antwort möchte ich hier vermeiden, da du selber testen musst, wie du dich am Besten fühlst.
Grundsätzlich aber hat sich durchgesetzt, dass du als Spieler nicht frontal zum Board stehen solltest.
Vielmehr bietet es sich an, dass du deinen starken Fuß quer an das Oche ansetzt und den anderen Fuß so positionierst, dass du so sicher wie möglich stehst und dich im besten fall dabei noch ein wenig in Richtung des Boards lehnen kannst.
Die seitliche Variante ermöglicht es dir zudem, deine Schulter zu fixieren und deinen Arm sicher in einer geraden Bewegung zu strecken. Ohne einen stabilen Wurf wirst du nämlich niemals dauerhaft am Board bestehen können.
Häufige Fragen zum Dart Oche
Wie weit entfernt muss ein Dart Oche platziert werden?
Die Darts Regeln besagen, dass sich das Oche immer in einer Entfernung von genau 237 cm zum Board befinden muss. Als Anfänger solltest du diesen Abstand unbedingt einhalten. Wenn du dir nämlich erst einmal eine falsche Technik angeeignet hast, wird es unheimlich schwer, diese wieder loszuwerden.
Lohnt sich ein Dart Oche mit Laser?
Ein Dart Oche mit Laser bietet dir den Vorteil, dass du eine kleine und dezente Möglichkeit eines Oches hast. Es ist schnell montiert und liefert dir anschließend, nach einmaligem Anpassen, immer eine präzise Orientierungshilfe für deinen Wurf.
Was sind die Maße eines Dart Oche?
Die Maße eines Dart Oche sind nur hinsichtlich der Entfernung von 2,37 m zur Dartscheibe vorgegeben. Wie breit das Oche ist, ist im Grunde dir überlassen. Natürlich macht es wenig Sinn, dass das Oche nur wenige Zentimeter oder viele Meter breit ist.
Sollte ich gleich eine Dartmatte mit Oche kaufen?
Eine Dartmatte muss es nicht unbedingt sein, aber ein Oche definitiv schon. Der Vorteil eines Dart Oches mit Dartmatte liegt im Schutz des Bodens. Außerdem dämpft die Matte den Aufprall von Bouncern und reduziert somit die Wahrscheinlichkeit, dass die Darts brechen.
Hallo,hab eine Frage was mir bis jetzt niemand beantworten kann!!
Darf man die Oche seitlich verlassen??
Oder ist fas Eck der Oche die Grenze?
Hi Rene, was meinst du genau mit seitlich verlassen? Du kannst dich hinter dem Oche frei bewegen, darfst es aber nicht übertreten. Also nach rechts und links gibt es keine Grenzen.
Hallo Rene
Du darfst das Oche soweit du willst/musst zur Seite verlassen, jedoch nicht den Radius nutzen, sondern nur mit 273cm zur Board Vorderkante im rechten Winkel.
Somit wird die Distanz zum Bull automatisch länger, je weiter du zur Seite ausweichst.
Good Dart