Möchtest du daheim oder woanders ein Runde Darts spielen, stellt sich schnell die Frage nach dem richtigen Ort für die Dartscheibe. Es braucht eine leere Wand und ausreichend Freiraum für den richtigen Abstand. Am ehesten eignet sich hierfür ein Hobbykeller.
Aber was ist, wenn du bei Freunden oder auf Partys eine Runde spielen möchtest? Dartständer Tests zeigen, mit einem mobilen Dartständer kannst du überall spielen und der Aufbau funktioniert im Handumdrehen.
In diesem Vergleich findest du die besten Dartständer 2023. Die meisten funktionieren jeweils mit elektronischen Dartscheiben (E-Dart) sowie Steeldartboards.
Übersicht | ||
---|---|---|
Unicorn Dartständer
| ||
Bulls Dartständer
| ||
Promoc Dartständer (Stativ)
| ||
Relaxdays Dartständer
| ||
Dartona mobiler Dartständer
| ||
6. Komplettpaket Keine Produkte gefunden. | Winmau Dart Set
| Keine Produkte gefunden. |
Dartständer Test bzw. Vergleich 2023
1. Unicorn Dartständer – Höchste Qualität & Vergleichssieger

Unicorn gilt mit Winmau als die bekannteste Marke im Dartsport. Beide stehen für hohe Qualität. Das gilt auch für den Unicorn Tri-Stand.
Er überzeugt in vielen Dartständer Tests durch eine hohe Stabilität und kommt auch bei einem festen Wurf nicht ins Schwanken. Für maximale Mobilität lässt sich der Dartscheiben Ständer in Sekunden auf- und abbauen und einfach transportieren.
Aber Vorsicht, das auf den Bildern zu sehende Dart Surround ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Negativ wird von einigen Kunden berichtet, dass die Aufbauanleitung dem Set nicht beiliegt, wobei die Inbetriebnahme des Dartständers doch relativ selbsterklärend ist.
Mit diesem mobilen Dartständer von Unicorn bekommst du das Modell mit der höchsten Qualität. Der Preis ist dementsprechend teurer. Dafür hast du langfristig Ruhe und musst dich nicht über ein wackelndes Modell ärgern.
Eigenschaften
- Marke: Unicorn
- Gewicht: 4 kg
- E-Dart: nein
Vorteile
- Sehr stabil & robust
- Etablierte Marke
- Flexibel einsetzbar
Nachteile
- Hoher Preis
2. Bulls erwachsenen Dartständer – Unsere Empfehlung

Der Bulls Dartständer befindet sich in der Mittelklasse von knapp über 100€. Er steht stabil, nur ein kleines wippen ist bei ein paar Rezensenten wahrnehmbar.
Du kannst ihn in wenigen Handgriffen auf- und abbauen und somit problemlos überall mitnehmen. Falls du vorhast, ein Dart Surround und eine Dart Beleuchtung zu befestigen, ist das auch kein Problem, der Dartständer bietet alle Voraussetzungen dafür.
Insgesamt bringt der Bulls Dartständer alle wichtigen Eigenschaften eines guten Dartständers mit und das zu einem sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis. Von daher erhält er unsere Kaufempfehlung und ist auf jeden Fall einen Blick wert.
Eigenschaften
- Marke: Bulls
- Gewicht: 7 kg
- E-Dart: nein
Vorteile
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Solider Stand
- Hohe Mobilität
Nachteile
- Keine
3. Promoc Dartständer – Günstige Alternative

Beim Dartscheiben Ständer von Promoc handelt es sich ursprünglich um ein Stativ für Boxen. Dank einer Dartscheibenhalterung wurde er zum Dartständer umgeformt.
Sobald du das Dartboard einmal befestigt hast, bringt dieses Modell alle Vorteile eines standardmäßigen Dartständers mit. Er lässt sich flexibel aufstellen und in Sekunden auf- und abbauen. Die Höhe des Bulls Eyes von 1,73 m wird selbstverständlich auch gewährleistet.
Wenn dir die klassischen Dartständer zu teuer sind und du ein bisschen Wackeln beim Herausziehen der Darts in Kauf nehmen kannst, findest du hier ein super Alternative für kleines Geld.
Eigenschaften
- Marke: Pronomic
- Gewicht: 3,3 kg
- E-Dart: nein
Vorteile
- Extrem günstiger Preis
- Gute Alternative für Bastler
- Steht stabil
Nachteile
- Wackelt ein wenig
- Bei den Bauteilen wurde gespart, Schellen aus Kunststoff
4. Relaxdays Dartständer – Bestseller

Bei diesem Dartboardständer handelt es sich um ein Modell im mittleren Preissegment. Der aktuelle Amazon Bestseller eignet sich für elektronische Dartscheiben sowie Steeldartscheiben. Der Ständer steht grundsätzlich stabil.
Bei festen Würfen kommt es teilweise zu kleinen Wacklern, die aber nicht weiter störend sind. Auch beim herausziehen der Darts ruckelt der Relaxdays Dartständer ein bisschen.
Auch dieses Modell lässt sich in wenigen Handgriffen zusammenbauen und einklappen. So kann der Dartständer überall mit hin genommen werden. Ein Sicherheitsstift hilft beim Ausrichten der korrekten Höhe.
Insgesamt eignet sich dieser mobiler Dartständer für alle Leute, die ein solides Modell suchen, welches nicht zu teuer ist.
Eigenschaften
- Marke: Relaxdays
- Gewicht: 3,2 kg
- E-Dart: ja
Vorteile
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Hohe Mobilität
- Schnell auf- und abbaubar
Nachteile
- Nicht 100% stabil
5. Dartona Dartständer – Bestes Modell für elektronische Dartboards

Dieser Dartständer stammt von der Marke Dartona, welche sich auf den Bau von elektronischen Dartscheiben fokussiert hat. Dartona gilt als einer der besten Hersteller von E-Dartscheiben.
Dementsprechend eignet sich der Dartständer auch primär für elektronische Dartscheiben. Aber auch Steeldartscheiben passen in die Halterung.
Hervorzuheben ist auch die geringe Stellfläche von nur 70 x 70 cm. So lässt sich der Dartständer fast überall platzsparend aufbauen.
Auch die Stabilität überzeugt. Dank der soliden Bauweise steht der Dartständer sicher und kommt auch bei festen Würfen nicht ins Schwanken.
Wenn du also eine elektronische Dartscheibe besitzt, ist dieses Modell unbedingt ein Blick wert.
Eigenschaften
- Marke: Dartona
- Gewicht: 5 kg
- E-Dart: ja
Vorteile
- Stabile Bauweise
- Besonders für elektronische Dartboards geeignet
- Geringe Stellfläche
Nachteile
- Etwas höherer Preis
6. Winmau Dart Set – Bestes Gesamtpaket!
Keine Produkte gefunden.
Dieses Set von Winmau hebt sich ein bisschen von den anderen Dartständern ab. Ich habe es trotzdem zu der Bestenliste hinzugefügt, weil es ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis aufweist.
Das Set enthält nämlich neben dem Dartständer, eine Dartscheibe, ein Oche und eine Dartmatte. Das alles für einen vergleichsweise günstigen Preis. Anschließend musst du dir nur noch ein Set Pfeile zulegen und schon bist du bestens ausgerüstet.
Insgesamt ist dieses Komplettpaket vermutlich besonders für Neueinsteiger interessant. Von Beginn an hast du keinen Stress mit Nachbarn, die sich über die dumpfen Geräusche deiner Darts ärgern, wenn sie an der wandmontierten Dartscheibe auftreffen. Stattdessen sorgt der Dartständer für angenehme Ruhe und das restliche Equipment ist auch sehr hilfreich.
Eigenschaften
- Marke: DSX
- Gewicht: keine Angabe
- E-Dart: nein
Vorteile
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Komplettes Set mit Dartmatte, Oche, Ständer & Dartscheibe
- Umfasst alles, was man benötigt
Nachteile
- Mitgelieferte Dartscheibe nicht auf höchstem Niveau
Keine Produkte gefunden.
Dartständer kaufen- Worauf gilt es zu achten?

Dartständer Tests zeigen, grundsätzlich gibt es vier wichtige Kriterien beim Kauf eines Dartständers. Dazu zählen die Verarbeitung, die Halterung für die Dartscheibe und die Mobilität. Auf alle diese drei Aspekte gehe ich im Anschluss genauer ein.
Dartständer für elektronische Dartscheibe oder Steeldartscheibe?
Grundsätzlich eigenen sich die meisten Dartständer sowohl für elektronische Dartscheiben als auch für klassische Steeldartscheiben. Für Gewissheit hilft ein kurzer Blick in die Produktbeschreibung.
Bei Steeldartboards liegt der große Vorteil in der Entkopplung der Wand. Dadurch hört der Nachbar beim Aufprall der Darts keine dumpfen Geräusche mehr.
Bei Dartständer für elektronische Dartscheiben kommt dieser Effekt nicht ganz so zu tragen. Dafür sorgt die hohe Mobilität und Flexibilität für Freude.
Für die Befestigung müssen keine Löcher gebohrt werden. Die E-Dartscheiben sowie die Steeldartboards werden einfach mit den beiliegenden Schrauben fixiert.
Mobilität
Tipp:
Für ein Maximum an Mobilität empfehlen wir Dartständer, die möglichst viele einklappbare Teile besitzen. Die Hauptstange sollte höhenverstellbar sein, um sie an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Zusätzlich sollte es möglich sein, sie weit nach unten zu schieben, um die Gesamtlänge des Ständers zu reduzieren. Das ist wichtig, damit das Stativ auch in kleinere Kofferräume passt. Ferner müssen die Beine einklappbar sein. Das gehört jedoch ohnehin zum Standard.
Weil auch stabile Dartständer nicht schwerer als 10 kg sind, lassen sie sich relativ leicht transportieren. Der Aufbau ist mit wenigen Handgriffen möglich.
Möchtest du deinen Dartständer dagegen an einem festen Platz aufstellen, kannst du deinen Dartboardständer aus massivem Holz auch selber bauen.
Befestigung der Dartscheibe
Es existieren verschiedene Halterungsvarianten. Viele Modelle nutzen eine größere Holzscheibe. Diese besitzt eine Befestigung, an welcher die Dartscheibe angebracht werden kann. Der Vorteil dieses Aufbaus ist, dass du rings um die Dartscheibe herum etwas Spielraum für Fehlwürfe hast.
Die Scheibe ersetzt das Surround des Boards, sodass du dieses nicht extra nachkaufen musst. Die Holzscheibe ist stabil genug, um die Darts aufzufangen. Solche Ständer sind vor allem für Orte geeignet, an denen fehlgeleitete Darts unerwünscht sind.
Alternativ besitzen zahlreiche Ständer eine Aufhängung. Diese weist ein Loch für einen Stift oder eine Schraube auf. Damit kann die Dartscheibe direkt am Stativ befestigt werden. Diese Aufhängungen sind etwas weniger stabil als die Varianten mit Holzscheibe. Verarbeitung und Material sind hierfür jedoch entscheidender.
Eine dritte Variante sind sogenannte Hybridständer. Diese verfügen über eine anpassungsfähige Halterung, welche sowohl für normale Dartscheiben als auch für elektronische Scheiben verwendet werden kann. Die Halterung besitzt vier Arme, die an Anzahl und Position der vorgebohrten Löcher in der E-Dartscheibe angepasst werden können.
Achte beim Kauf darauf, dass Deine Scheibe zwei oder vier solche Löcher hat, damit du sie optimal anbringen kannst. Bei besonders großen E-Dartscheiben solltest du zusätzlich auf ihr Gewicht und die maximale Belastungsfähigkeit des Dartscheiben Ständers achten.
Verarbeitung und Material
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf ist das Material, aus welchem der Dartständer besteht. Durch die Würfe ist das Stativ gewissen Kräften ausgesetzt. Damit der Ständer bei einem kräftigen Wurf nicht umfällt, sollte er gut verarbeitet sein und aus einem widerstandsfähigen Material bestehen. Jede Art von Kunststoff ist ungeeignet.
Wir persönlich favorisieren Dartscheiben Ständer aus Titan. Das höhere Gewicht sorgt für ein zusätzliches Maß an Stabilität. Trifft ein Dart auf die Scheibe, schwangt der Ständer im Vergleich zu leichteren Modellen kaum merklich. Das erlaubt raschere Würfe. Der Nachteil ist, dass das Stativ dadurch unhandlicher ist. Aluminium, Edelstahl und Hartholz sind ebenfalls gute Materialien.
Ein Dartboardständer verfügt über eine einstellbare Teleskopstange. Diese erlaubt es, die Höhe der angebrachten Dartscheibe nach Belieben zu verändern. Für gewöhnlich werden Flügelschrauben verwendet, um die Stange an der gewünschten Stelle zu fixieren.
Viele dieser Schrauben besitzen am Kopf Hartplastikflügel, welche bei festem Andrehen überdrehen können. Weil auch viele sehr gute Produkte diese Art von Schrauben verwenden, ist dies kein Ausschlusskriterium. Du solltest dies beim Aufbau jedoch im Hinterkopf behalten.
Wie viel kostet ein Dartständer?
Hier gibt es gewaltige Unterschiede. Günstige Dartständer erhältst du schon ab 50€. Meistens handelt es sich dann aber um ein einfaches Boxenstativ, dem eine Dartboard Halterung hinzugefügt wurde. Bei solchen Varianten ist es wichtig, dass du dir die Kundenbewertungen durchliest und prüfst, ob der Ständer beim täglichen Dart Gebrauch wirklich stabil steht.
Im mittleren Preissegment bewegen wir uns bei rund 120€. Die Dartständer dieser Preisklasse stehen stabil, leichte Wackler sind möglich, aber nichts gravierendes. Für ca. 200€ erhältst du Profi Dartständer. Diese Modelle stehen nicht nur stabil, sondern sind auch aus hochwertigen Materialien gefertigt, sodass sie bestenfalls ein Leben lang halten.
Fazit – Dartständer als mobile Lösung
Dartständer sind die ideale Lösung, falls du keinen geeigneten Platz hast, um deine Dartscheibe an der Wand anzubringen. Gleichzeitig sind sie hochgradig mobil und können von dir an jeden beliebigen Ort mitgenommen werden.
Auf diese Weise kannst du auch auf Partys oder Reisen nach Lust und Laune Darts spielen. Sie eignen sich für eine Vielzahl an Scheiben und Surrounds. du kannst später also problemlos nachrüsten. Der Dartständer Vergleich hilft dir beim Kauf deines persönlichen Dartständer Testsiegers.
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: Dartpfeile Halterung – Wie bewahre ich meine Pfeile sicher auf?
Häufige Fragen zu Dartständern
Welcher Dartständer ist der beste?
Den besten Dartständer liefert die Marke Unicorn. Der Vergleichssieger hat aber auch einen vergleichsweise hohen Preis. Nicht immer muss es so teuer sein.
Gibt es Dartständer auch im Set mit Dartscheibe und Surround?
Manche Modelle werden komplett mit Dartständer, Dartscheibe, Auffangring, Darts sowie einer passenden Bodenmatte angeboten. Der Vorteile eines solchen Dartständer Set ist, du kannst alles notwendige Zubehör auf einen Schlag kaufen, und musst nicht darauf achten, ob alles zusammenpasst.
Wie befestige ich eine Dartscheibe am Dartständer?
Die Beine des Dartständers werden ausgeklappt. Anschließend wird die Dartscheibe mit den vorhandenen Schrauben an der Halterung fixiert und das Spiel kann beginnen. Das klappt normalerweise für E-Dart als auch für klassische Dartboards. Hier einfach beim Kauf die Produktbeschreibung lesen.
Kann ein Surround und LED-Ring befestigt werden, wenn die Scheibe an dem Ständer montiert ist?
Du kannst ein Surround und eine Dart Beleuchtung grundsätzlich gemeinsam an einen Dartständer montieren. Das Surround wird nur über die Dartscheibe gestülpt und hält dann von alleine. Problematischer könnte der LED-Ring werden, achte auf eine Befestigung ohne Bohren, die direkt an der Dartscheibe erfolgt.
Dartständer Test/ Vergleich » Top 5! [September 2023]

llll➤ Mobile Dartständer Test & Vergleich ✓ Mit allen Vor- & Nachteilen ✓ Für Elektronische- & Steeldartscheiben✓
Produkt auf Lager: InStock
4.9
Der Artikel hat es schön auf den Punkt gebracht. Dartständer sind äußerst vielseitig einsetzbar und besitzen im Grunde genommen keine wirklichen Nachteile. Ich persönlich sehe sogar noch einen weiteren Vorteil in den Dartständern. Durch ihre Teleskopstange sind sie meist stufenlos höhenverstellbar und somit können sowohl Erwachsene nach offiziellen Regeln (Bulls Eye auf 1, 73 m), als auch Kinder mit einer reduzierten Höhe der Dartscheibe spielen.
Wer also ein Alleskönner sucht, der macht mit dem Kauf eines Dartständers alles richtig.
Hallo Daniel,
vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Mit dem Vorteil der Höhenverstellbarkeit hast du auf jeden Fall recht! Super Ergänzung, die ich mit aufnehmen werde.;)
Liebe Grüße
Phil