Suchst du nach einem sicheren Aufbewahrungsort für deine Dartpfeile und bist nicht vom Angebot im Handel begeistert, bietet sich dir eine Dart Halterung Marke Eigenbau an. Je nach Modell geht der Zusammenbau recht flott von der Hand und klappt auch tadellos als Handwerkslaie.
Natürlich haben wir alle individuelle Vorstellungen einer idealen Dartpfeile Halterung. Um jedem Anspruch gerecht zu werden, möchte ich dir verschiedene Möglichkeiten von pragmatischen Halterungen über moderne Varianten mit Magnetfassung bis hin zu ästhetischen Showcases vorstellen.
Einfachste & schnellste Lösung
Günstig, einfach und simpel. Wer den Spielspaß an erster Stelle sieht und Aspekte wie Ästhetik vernachlässigt, wird sein Glück mit dem spartanischen Darthalter aus Holz finden.
Die Konstruktion ist besonders kosteneffizient und erfordert nicht mehr als ein ausrangiertes Holzbrett mit den Maßen 30 x 10 x 4 Zentimeter. Besonders gut eignet sich Hartholz wie Buche, Esche oder Ahorn. Bei Bedarf kannst du das Brett mit einer Holzsäge oder Stichsäge zuschneiden.
Mit einem Bleistift zeichnest du nun ganz nach Bedarf ein Raster mit gleichmäßigen Abständen zum Rand und zueinander ein. Durch die Größe eignet sich ein Raster von 3 auf 6, die Holzmaße kannst du aber beliebig ändern und so eine kleinere oder größere Dartpfeil Halterung erstellen.Die Löcher bohrst du mit einem möglichst dünnen Bohrkopf von beiden Seiten in das Brett.
Mit einer Tischsäge kannst du das Brett mit einer Kuhle versehen, in welches du ein zugeschnittenes Stück Sperrholz für die Neigung und mehr Komfort einbettest und mit Leim fixierst. Im Grunde ist die Halterung bereits jetzt einsatzbereit, ganz nach Wunsch kannst du das Brett optional noch veredeln. Wie das genau geht, erfährst du in dem verlinkten Video.
Materialien
- Holzbrett
- Sperrholz
- Holzbohrer
- Holzsäge
- Kreissäge
Vorteile und Nachteile
- Gute Preiseffizienz
- Simple Umsetzung
- Schneller Eigenbau
- Rustikales Design
Dartpfeile Halterung für die Wand
Etwas eleganter löst es der Videoersteller der nächsten Halterung. Weiterhin minimalistisch und kostengünstig ist sie obendrein noch besonders platzsparend. Sie eignet sich perfekt für kleinere Wohnungen, da sie mit ihren schmalen Maßen an jede Wand passt. Bis zu 12 Dartpfeile finden in der Wandhalterung mit den Maßen 12 auf 30 Zentimeter Platz.
Als Ausgangsmaterial dient uns diesmal ein dickes Brett aus Leimholz, wahlweise aus Buche, Fichte oder Eiche, mit einer Dicke von 2 bis 3 Zentimetern. Nach dem Zuschneiden bohrst du mittels eines Undercover Jigs und in gleichmäßigen Abständen Bohrlöcher im 20 Grad Winkel in das Brett.
Die Anzahl an Reihen bleibt dir überlassen. Bohre die Löcher nicht zu knapp, damit die Spitzen deiner Dartpfeile bis zum Anschlag in den dafür vorgesehenen Löchern versinken können.
Mit einem Fasenschleifgerät kannst du nun die Kanten und das Holz glätten. Als Halterung dienen zwei übereinanderliegende Bohrlöcher in den Größen 14 und 16 Millimeter. Versiegle das Brett nun für eine verlängerte Haltbarkeit und einen schönen Holzglanz.
Nach Austrocknung kannst du die Aufhängung montieren. Fixiere hierfür eine Flachscheibe mittels einer Schraube im oberen Bohrloch.
Materialien
- Leimholzbrett
- Handkreissäge
- Fasenschleifgerät
- Undercover Jig
- Holzöl
Vorteile und Nachteile
- Besonders platzsparend
- Nahezu kostenlos
- Sehr minimalistisch
Magnetische Dartpfeile Halterung
Mit dieser coolen Dartpfeil Halterung wirst du garantiert Aufsehen in deinem Freundeskreis erregen. Auch hier halten sich die Kosten stark im Rahmen. Außer Magneten und einen speziellen Metall-Holz-Kleber hast du vermutlich alle Materialien zuhause vorrätig. Der Bau ist wieder simpel und geht flott von der Hand.
Nachdem du ein oder mehrere schmale Holzbretter zugeschnitten hast, kannst du mit einem Bleistift mittig Löcher und in gleichmäßigen Abständen Bohrlöcher anzeichnen. mit einem Holzbohrer bohrst du die Fassungen für die Magnete in die Halterungen. Für den Feinschliff kannst du das Holz schleifen und mit speziellem Holzlack imprägnieren.
Ist das Holz getrocknet, musst du lediglich die passenden Magneten in den vorgebohrten Löchern versenken. Fülle dafür Zwei-Komponenten-Kleber in die Löcher und klopfe die Magneten nach dem Einlassen in die Fassung leicht an.
Nach wenigen Stunden ist die Dartpfeil Halterung bereits startbereit. Montiere sie zum Abschluss unkompliziert mit Schrauben an die Wand.
Info:
Tungsten ist zwar ein Element in der Familie der Metalle, allerdings ist es nicht oder nur schwach magnetisch. Da der prozentuale Anteil von Wolfram in den Legierungen variiert, unterscheiden sich die Pfeile aus besagtem Ausgangsmaterial in Bezug auf ihren Magnetismus.
Materialien
- Holzbrett
- Säge
- Zwei-Komponenten-Kleber
- Magnete
- Holzleim
Vorteile und Nachteile
- Innovativ
- Schnell realisierbar
- Nicht für Dartpfeile aus Kunststoff oder Wolfram geeignet
Hochwertige Variante mit Halterung für Ersatzspitzen
Etwas arbeitsintensiver wird es mit der Premiumvariante der selbstgebauten Dartpfeil Halterungen. Sonderlich kostspielig wird es auch diesmal nicht, zum Einsatz kommen vorwiegend Werkstoffe aus der heimischen Garage wie wiederverwertetes Leimholz, Papierklebeband oder alte Tupperware-Schälchen.
Schreckst du auch vor komplexeren DIY-Projekten nicht zurück, ist diese Halterung vielleicht etwas für dich. Der Aufwand macht sich in jedem Fall bezahlt, da du in den Genuss einer praktischen und kompakten Halterung mit Lager für Ersatzspitzen kommst. Vor allem in den Gefilden von Softdartspielern macht sich das schnell erreichbare Ersatzteillager bewährt.
Als Grundlage dient eine robuste Holzplatte mit einer Dickt von 1 bis 2 Zentimetern. Aus dieser Platte schneidest du mittels eines Zollstocks und einer Holzsäge jeweils zwei Grundplatten sowie zwei Seitenteile.
Mit Schleifpapier glättest du die Kanten und Ecken. Schneide mit dem Bohrer und einem entsprechenden Aufsatz nun eine Aussparung für das Ersatzteillager mittig in eine der Grundplatten.
Da beide Grundplatten am Ende orthogonal zueinander stehen, schabst du mit einem Hobel nun eine Aussparung für das Ersatzteillager in die Rückplatte. In die obere Platte kommen beidseitig jeweils drei Bohrlöcher, die am Ende als Darthalterungen fungieren.
Tipp:
Arbeite dich langsam heran und prüfe nach jeder Bohrung mit einem Dartpfeil, ob das Barrel sicher in der Halterung sitzt.
Abschließend kannst du das Holz großzügig mit Holzleim behandeln. Spare dabei aber die Flächen, die später geleimt werden, aus. Leime die Grundplatten und die Seitenteile zusammen, nachdem das Öl eingezogen ist. Hierfür eignet sich herkömmlicher Holzkleber oder Leim. Bis der Leim komplett ausgetrocknet ist, kannst du die Halterung mit Klebeband fixieren.
Materialien
- Schraubzwingen
- Holzleim
- Akkuschrauber
- Holzbohrer
- Handsäge
- Papierklebeband
- Beitel
- Hammer
- Holzöl
- Schleifpapier
Vorteile und Nachteile
- Niedrige Kosten
- Mit eingebautem Ersatzteillager für Spitzen
- Vergleichsweise hoher Arbeitsaufwand
- Komplexe Konstruktion