Für eine schattenlose Beleuchtung musst du nicht tief in den Geldbeutelflixht greifen. Bastel sie dir mit unseren Top 3 Anleitungen aus unscheinbaren Gebrauchsgegenständen einfach selbst. Das Beste dabei – du benötigst weder Spezialwerkzeug noch großes handwerkliches Geschick, um eine Dartbeleuchtung selber zu bauen.
1. Dartscheiben Beleuchtung selber bauen aus Fahrradfelge
Ein sagenhaftes Ergebnis, das einer professionellen Dartscheiben Beleuchtung in nichts nachsteht, präsentiere ich dir in diesem Video. Wahrscheinlich hast du alle Materialien, die du für einen Nachbau benötigst, bereits zuhause. Der Kostenpunkt für das Projekt liegt bei unschlagbaren 20 Euro.
Vom Arbeitsaufwand hält sich die Dart Beleuchtung stark in Grenzen. Nachdem du die Speichen oder gegebenenfalls auch den Reifen und Mantel von der Felge entfernt hast, kannst du die Felge nach Wunsch mit Buntlack designen. Die Abstandshalter fertigst du aus Aluschienen, die du passend mit einer Flex zuschneidest und anschließend entgratest und in Form biegst.
An den zwei Bohrungen an der Ober- und Unterseite der Abstandshalter erfolgt die Anbringung an den Speichen Bohrungen mit Schrauben und Muttern. Im 120 Grad Winkel bringst du die Abstandshalter im gleichmäßigen Abstand an. Die große Ventilbohrung eignet sich als Öffnung für das Stromkabel des Beleuchtungsstreifens.
Befestige abschließend das LED-Band an der Innenseite der Felge. Ein Surround eignet sich perfekt für die Anbringung des Boards. Du kannst ausgediente Darts oder Nägel zur provisorischen Montage nutzen.
Werkzeuge und Materialien:
- Fahrradfelge
- LED-Band
- Schraubenzieher
- Schraubzwinge
- Flexmaschine
- Pinsel
- Aluschienen
Hinweis:
Die Fahrradfelge erhältst du gratis oder sehr kostengünstig auf dem Wertstoffhof. Es ist unerheblich, ob es sich um einen Vorder- oder Hinterreifen handelt, wichtig ist eine Größe von 28 Zoll.
Vorteile:
- sehr günstig
- leicht montierbar
- niedriges Eigengewicht
- beste Preisleistung
Fazit: Obwohl die Konstruktion nahezu kostenfrei ist, kann sie einer professionellen Beleuchtung sowohl im Bezug auf Funktionalität und Ästhetik das Wasser reichen. Allerdings ist der Bau ein wenig komplex und erfordert moderates handwerkliches Geschick sowie einen umfassenden Werkzeugkasten.
2. Dartboard Beleuchtung und Surround selber bauen
Bist du noch auf der Suche nach einem passenden Surround, wirst du in diesem Video fündig. Schon mit wenigen und günstigen Materialien und ganz ohne Werkzeugkasten kannst du deine eigene Beleuchtung mitsamt Dart Surround basteln. Dazu benötigst du weder schweres Gerät noch Sonderwerkzeuge.
Ein einfaches Cuttermesser, Schaumstoffplatten, Plastikband und etwas Befestigungsband, mehr brauchst du für die einfache Dartboard Beleuchtung nicht. Lege dein Dartboard auf die Schaumstoffmatte und zeichne die Umrisse ein. Schneide den Ring mit einer Breite von 14 aus der Schaumstoffplatte.
Hinweis:
Das selbst gebastelte Surround sollte eine Dicke von mindestens zwei Zentimetern haben.
Schneide nun einen Plastikstreifen zu, der einmal um den Surround reicht und etwa 6 bis 7 Zentimeter breit ist und befestige einen dünnen Streifen Schaumstoff rund um das äußere Ende. Mit Klebeband fixierst du diesen Ring nun an deinem Surround. Die LED-Strips montierst du letztlich an die Innenseite des Plastikbands.
Die Materialkosten, um das Dart Licht mit Surround zu bauen, liegen insgesamt bei rund 28 Euro. Der Zeitaufwand beträgt nur 3 Stunden. Obwohl der Aufbau sehr provisorisch anmutend wirkt, erfüllt das Board durchaus seinen Zweck.
Werkzeuge und Materialien:
- Gummimatte
- Cuttermesser
- Stift
- Plastikband
- LED-Band
- Patafix-Klebeband
Vorteile:
- sehr günstig
- schneller Eigenbau
- keine Werkzeuge benötigt
- inklusive Surround
Fazit: Besonders praktisch ist die simple Kombination zwischen Surround und Beleuchtung. Die nahezu kostenlose DIY-Variante eignet sich perfekt für Boards wie das Granboard 132, für die der Handel keine zufriedenstellende Lösung bietet oder um kurzfristig Zeiträume zu überbrücken.
Da keinerlei Werkzeuge zum Einsatz kommen und stattdessen Haushaltsgegenstände wie Teppichmesser und Klebeband herhalten, ist der Nachbau für wirklich jeden möglich.
3. Dartscheiben Beleuchtung DIY mit Hula-Hoop Reifen
Gibt deine Rumpelkammer zwar keinen Fahrradfelgen, dafür aber einen noch intakten Hula-Hoop Reifen her, ist diese Anleitung vielleicht etwas für dich. Du benötigst neben ein paar Aluleisten und einem Reifen lediglich ein paar Schrauben und Aluleisten.
Der Kostenpunkt liegt bei 40 Euro, somit sparst du im Vergleich zum Kauf einer professionellen Beleuchtung knapp die Hälfte. Die Konzeption ist recht minimalistisch und beschränkt sich auf Schrauben, Aluleisten als Abstandshalter und einen Hula-Hoop Reifen als Halterung für die LED-Stripes.
Merke:
Der Durchmesser des Hula-Hoop Reifens muss 70 Zentimeter betragen.
Werkzeuge und Materialien:
- Aluleisten
- Metallsäge
- Hula-Hoop Reifen
- Akkuschrauber
Vorteile und Nachteile:
- sehr wertiges Design
- sehr schöne Beleuchtung
- gute Verarbeitung
Fazit: Hast du ein größeres Budget und die nötigen Werkzeuge zuhause, empfehle ich dir die Hula-Hoop Beleuchtung. Sie sieht einer professionellen Beleuchtung zum Verwechseln ähnlich und eignet sich als langfristige Lösung für dein Dartboard.
Tipp:
Sprechen dich die vorgestellten Varianten nicht an, findest du hier unseren Dart Beleuchtung Vergleich! Vielleicht ist ja hier was dabei.