Du suchst nach Dart-Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene? Dann bist du hier richtig; es folgen Dart-Tipps der Profis.

Dart ist ein anspruchsvoller Sport, der deine volle Konzentration abverlangt. Erfahre wichtige Tipps und Tricks, um deine Fähigkeiten Schritt für Schritt auszubauen.

Ob für Wettbewerb oder Freizeit, die 20 Tipps werden dir dabei helfen, dein Wurf auf das nächste Level zu bringen sowie deine mentalen Fähigkeiten im Dart stärken.

1. Bevor du startest – miss die Abstände zur Dartscheibe nochmals präzise aus

Den Darts Abstand ausmessen, das ist ja ein toller Tipp denkst du dir. Aber pass auf! Nimm dir unbedingt Zeit dafür und miss die Abstände zum Board genau aus! Schließlich entscheiden Zentimeter beispielsweise darüber, ob du die Triple 20 triffst oder ob dein Wurf in der 1 landet.

Wenn du also im Dart Training immer mit einem falschen Abstand zur Dartscheibe trainierst – auch wenn es nur ein Zentimeter ist, kann dein Rhythmus durcheinander gebracht werden, wenn du bei einem offiziellen Turnier teilnimmst.

Zur Erinnerung, die Abstände zur Dartscheibe betragen:

  • 2,37 m in der Entfernung zur Abwurflinie bis zur Dartscheibe
  • 2,93 m vom Bullseye bis zur Abwurflinie
  • 1,73 m in der Höhe vom Boden bis zum Bulls-Eye

Nachdem du die Abstände zum Board nachgemessen hast, hole dir am besten Klebeband und fixiere es am Boden, um ideale Bedingungen zu schaffen. Es gibt auch Dartmatten, mit denen du die Markierung (Oche) setzen kannst.

2. Achte auf die richtige Wurftechnik

dart wurftechnik

Die Darts Wurftechnik ist von elementarer Bedeutung, um als Dartspieler zu gewinnen. Achte bereits zu Beginn darauf, keine Fehler in der Wurfbewegung zu machen.

Anderenfalls entstehen Automatismen, die sich verinnerlichen. Es ist schwer, im Nachhinein Fehler durch neue Techniken zu ersetzen.

Ausgangsbasis für eine effiziente Wurftechnik ist der Stand. Als Rechtshänder stellst du das rechte Bein beim Werfen nach vorn. Dasselbe Prinzip gilt auch für Linkshänder.

Hier kommt das linke Bein nach vorn. Vermeide es, die Füße anzuheben. Es ist wichtig, dass die Füße jederzeit in Kontakt mit dem Boden bleiben.

Dart Tipps für Anfänger::

Lasse dich von einem erfahrenen Dartspieler unterweisen. Alternativ kannst du andere Dartprofis beim Werfen beobachten. Auf diese Weise kannst du von dem Erfahrungsschatz von anderen Spielern profitieren.

3. Stelle deine Füße seitlich zur Wurflinie

Es hat sich bewährt, beim Dart seitlich zu stehen. Die Füße stehen parallel zur Wurflinie und zum Board. Achte darauf, dass die Füße nah beieinander stehen.

Gleichzeitig solltest du aufpassen, dass du nicht aus dem Gleichgewicht kommst.

Die Stellung ist besonders bei Anfängern beliebt. Mit der seitlichen Stellung kannst du weitaus präzisere Würfe hinlegen als mit anderen Wurfstellungen.

Zudem kannst du dich besser nach vorn lehnen, um näher an der Scheibe zu sein.

Aber auch Profis wie der Weltmeister John Part nutzen diesen Stand. Bei Interesse kannst du dich mit dem frontalen Stand oder dem Dreiviertelstand auseinandersetzen. Es liegt letztlich an dir, dich für eine Stellung zu entscheiden.

4. Halte deinen Körper ruhig beim Werfen

Eine lockere Körperhaltung ist eine wichtige Grundvoraussetzung im Darts. Bewege ausschließlich deinen Arm beim Werfen und vermeide es, deinen ganzen Körper mitzubewegen.

Anderenfalls werden deine Würfe nicht zum Erfolg führen. Es ist somit wichtig, beim Darts entspannt zu sein. Eine verkrampfte Körperhaltung wird es dir erschweren, zielgenau zu werfen.

Deshalb solltest du dafür Sorge tragen, dass du Entspannungsübungen in den Alltag integrierst. Darts ist dafür bekannt, den Rücken besonders zu belasten.

Folglich ist es hilfreich, deinen Rücken zu trainieren. Damit einhergehend kannst du weitere Übungen machen, um beim Spielen nicht zu verkrampfen.

5. Achte auf einen lockeren Griff beim Wurf

Beim Werfen gilt es, die Barrels richtig zu greifen. Für Anfänger empfiehlt es sich, die Barrels wie einen Stift zu halten.

Damit einhergehend solltest du die Barrels weder zu fest noch zu locker greifen. Sobald du mit dem Werfen beginnst, ist Konzentration und Körperarbeit gefragt.

Dein Abwurf sollte stets gleich ablaufen. Mit der Zeit wirst du selbst ein Gefühl für die Griffstärke entwickeln, die zu deiner Wurfbewegung passt.

6. Bestimme dein dominantes Auge

Behalte beim Abwerfen stets dein Ziel im Auge, nämlich das Board. Nur so kannst du deine Hand Augen Koordination anpassen, um dein Ziel zu treffen.

Hierzu ist es vonnöten, herauszufinden, welches Auge dominant ist. Nur so weißt du, mit welchem Auge du am besten zielen kannst. Mit einem Zeigetest kannst du es schnell herausfinden.

Zeige mit deinem Zeigefinger auf einen Gegenstand und halte dabei beide Augen geöffnet. Schließe ein Auge und lass das andere geöffnet. Wiederhole das Ganze mit dem anderen Auge.

Sollte sich bei einem Auge der Finger scheinbar fortbewegen, dann hast du dein nicht dominantes Auge ermittelt. Das andere Auge ist dann der dominante Teil.

7. Fokussiere einen Punkt auf dem Board, statt des ganzen Feldes

Dart Tipps für Anfänger

Fokussiere dich beim Werfen auf einen Punkt am Board, um deine Würfe zu präzisieren. Hiermit fällt es dir leichter, konzentriert zu bleiben. Es verbessert in der Regel die Treffgenauigkeit.

Es gibt im Dart Tipps und Tricks, die dich bei Problemen weiterbringen. Hast du am Ziel vorbeigeworfen, obwohl du dich auf einen fixen Punkt konzentriert hast?

Selbstverständlich kannst du deinen Blick ändern und dich noch einmal neu positionieren. Letztlich solltest du dich selbst ausprobieren, um die für dich beste Darts Wurfbewegung zu finden.

8. Ziehe dein Arm durch und klappe dein Handgelenk ab beim Werfen

Du solltest im richtigen Moment, auf die effizienteste Technik setzen. Hiermit holst du das Maximum aus deiner Wurftechnik beim Dartspielen heraus.

Deshalb solltest du deinen Arm beim Werfen durchziehen. Hiermit ist sichergestellt, dass störende oder destruktive Bewegungsabläufe beim Wurf entstehen. Es verbessert den Abwurf und verhindert Fehler deiner Dart Technik.

Durch das Abklappen des Handgelenks hast du den Vorteil, dass du nach dem Abwurf keine weiteren Fehler einbauen kannst. Die Bewegung erfolgt erst, nachdem der Wurf bereits gemacht worden ist.

Achte bei den nächsten TV Übertragungen auf die Profis der Darts WM, alle ziehen ihr Handgelenk durch.

9. Fange klein an – starte mit einfachen Übungen statt 501 Double Out

Als Anfänger solltest du den Leitspruch „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“ beherzigen. Mache dir keinen Druck und fange mit kleinen Schritten an. Auf diese Weise kannst du Erfolge feiern.

Setzt du dir hingegen zu hohe Ziele, dann kann sich schnell Frustration breit machen: Bedenke. Es geht nicht nur um Erfolg und Wettkampf, sondern auch um die Leidenschaft und den Spaß beim Spiel.

Steigere somit den Schwierigkeitsgrad schrittweise, um deine Erfolge im Dart genießen zu können. Zu beginnen mit 501 Double Out ist sehr sportlich und kann deprimierend werden, wenn du die kleinen Double Felder nicht sofort triffst. Starte lieber mit der Single Out Variante.

Gut zu wissen:

Keiner kann jeden Tag dieselbe Leistung erbringen – auch nicht Profis. Du kannst nicht erwarten, jeden Tag, Höchstleistungen zu erbringen. Es ist somit absolut normal, dass es Tage gibt, an denen dein Spiel nicht funktioniert.

10. Wirf dich ein vor dem Spiel und wärme dich auf

Wie du bereits weißt, ist eine verkrampfte Haltung beim Dartsport kontraproduktiv. Deshalb ist es beim Darts bedeutsam, sich vorher aufzuwärmen. Entwickel eigene Routinen vor dem Spiel.

Es hat auch einen psychologischen Vorteil. Hiermit kannst du gezielt Aufregung und Nervosität bekämpfen. Die Wiederholung schafft ein Gefühl von Vertrautheit.

Aber es wird überwiegend dazu beitragen, dass du eine lockere Haltung beim Werfen der Pfeile einnehmen kannst, die frei von Verspannungen ist.

Vorsicht:

Die Dosis macht bekanntermaßen das Gift. Finde die richtige Mitte beim Aufwärmen und vermeide es, zu übertreiben. Anderenfalls erzielst du das Gegenteil von dem, das du erreichen möchtest.

Es gibt keine allgemeingültigen Richtwerte beim Dart, weil jeder Sportler anders ist. Du kannst verschiedene Aufwärmzeiten und -übungen versuchen, um dich heranzutasten. Fange bei einer halben Stunde an und probiere dich aus.

11. Verwende die richtige Gewichtsklasse und Form des Darts für deine Wurftechnik

Dein Stand ist entspannt und dein Blick auf das Ziel geschärft? Die technischen Feinheiten sind dir bekannt, aber es braucht noch eine wichtige Zutat für Erfolg: die richtige Gewichtsklasse für die Dartpfeile.

Du solltest beim Dart auf ein Gewicht achten, dass mit deiner Wurfbewegung harmoniert. Leider gibt es keine Pauschalaussagen, in Hinblick auf das Gewicht der Pfeile.

In der Regel fangen Anfänger mit schwereren Dartpfeilen an. Das Gewicht liegt bei schätzungsweise 23 Gramm und mehr. Diese Pfeile lassen sich einfacher handhaben, weil sie eine stabilere Flughaltung haben.

Merke:

Fortgeschrittene Darter spielen meist leichtere Pfeile, da diese schmaler sind und somit enger nebeneinander platziert werden können. Aber dieser Dart Grundsatz ist nicht in Stein gemeißelt. Es gibt Profis, die ihre ganze Karriere hindurch mit schweren Dartpfeilen spielen, wie Phil Taylor mit 26 g Darts.

12. Tracke deinen Fortschritt

Für deine eigene Motivation empfiehlt es sich, deinen Fortschritt zu tracken. Hiermit kannst du festmachen, in welchen Bereichen du Fortschritte im Training gemacht hast. Damit einhergehend kannst du erkennen, an welchen Stellen es Nachholbedarf gibt.

Im Handel findest du Tagebücher für Dartspieler. Hier kannst du alles Wichtige eintragen, wenn es um dein Training oder um deine Wettbewerbskämpfe geht.

Konträr dazu kannst du auch auf Apps zurückgreifen. Hiermit kannst du Besonderheiten bequem in deinem Smartphone festhalten.

Tipp:

Duelliere dich mit anderen Dartspielern und treten gegen sie an. Hiermit kannst du sehen, wie fortgeschritten du bist. Mache dir jedoch nicht zu viel Druck.

13. Setze dir Ziele

Der US-Coach Tony Robbins sagte „Energy flows, where the focus goes.“ Es heißt so viel, wie „Deine Energie fließt dorthin, wohin dein Fokus geht.“ Worauf konzentriert du dich? Hast du ein Ziel, auf das hinarbeitest? Nein? Dann wird es Zeit, dass du dir Ziele setzt!

Im Darts wird es häufig Momente geben, in denen du am liebsten aufgeben würdest. Es ist ein komplexer Sport, der auch reine Kopfsache ist.

Deshalb ist es wichtig, Ziele zu haben, wie die Zielgenauigkeit zu verfeinern. Es wird deine Motivation immer mehr verbessern, auch in schweren Phasen.

14. Bleibe ruhig und denke positiv

Behalte ein positives Mindset und lasse dich nicht von Fehltreffern verunsichern. Die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen, ist eine wichtige Kernkompetenz im Sport.

Niederlagen sind ebenso Teil des Sports, wie Gewinne. Oftmals wird der mentale Faktor beim Dart unterschätzt. Ein Großteil des Erfolgs steht nicht Abhängigkeit zu deiner Technik, sondern zu deiner mentalen Einstellung.

Deshalb triffst du die richtige Entscheidung, wenn du deine Konzentrationsfähigkeit trainierst. Versuche beim Sport alles um dich herum zu vergessen und lasse dich nicht durch außenstehende Probleme oder Spieler beeinflussen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Dart Krankheit „Dartitis„. Ursache für die mentale Blockade ist nur der Kopf.

15. Führe regelmäßige Trainingszeiten ein

Dartspieler sind in der Pflicht, sich an ein regelmäßiges Training zu halten, um nennenswerte Fortschritte zu erzielen. Führe deshalb regelmäßige Trainingstage ein, um deine Fähigkeiten auszubauen.

Dabei ist es bedeutsam, diszipliniert und konsequent zu agieren. Anderenfalls wirst du nicht in der Lage sein, dein Level zu steigern. Trage dir feste Tage im Kalender ein und halte dich an die Trainingszeiten und den Trainingsplan.

Im Bedarfsfall kannst du auch Trainingspausen einlegen. Trage jedoch dafür Sorge, dass du kontinuierlich am Ball oder eher gesagt am Pfeil bleibst.

16. Variiere deine Trainingseinheiten

Ab einem gewissen Trainingslevel braucht es neue Impulse und Herausforderungen. Hiermit ist sichergestellt, dass es nicht zu einem Stillstand kommt.

Deshalb ist es vorteilhaft, dein Dart Training zu variieren. Setze dir unterschiedliche Ziele, um über dich hinauszuwachsen.

Diesbezüglich kannst du diverse Stellungen beim Werfen ausprobieren. Perfektioniere deinen Stand und lerne Neues kennen, um das Wissen für deine Weiterentwicklung zu nutzen.

Dart Tipp:

Tausche dich mit anderen Dartspielern aus. Hiermit erfährst du andere Sichtweisen und Trainingsansätze. Der gegenseitige Austausch stellt sicher, dass du neue Perspektiven kennenlernst, die deinen Horizont erweitern.

17. Trainiere mit einer Darts-App gegen den Computer

Es gibt die Option, mit einer Dart-App zu trainieren. Trete im Duell gegen einen virtuellen Gegner an und duelliere dich mit der App. Es gibt zahlreiche Spielvariationen, wie Bobs 27, Shanghai oder Scoring. Hier findest du unsere Empfehlungen an Darts Apps.

Es ist die ideale Ergänzung zu deinem Trainingsalltag. Zusätzlich kannst du die Trainingserfolge am Handy festhalten und dein Dart Training dokumentieren. Mit der richtigen App kannst du deinem Dart Training das gewisse Etwas verleihen.

18. Lerne die Checkout-Wege auswendig

Der Rhythmus ist das Wichtigste für einen erfolgreichen Wurf. Sobald du in den Finishbereich gelangst und erst überlegen musst, wohin du deinen nächsten Wurf platzierst, verlierst du die Kontrolle und kommst aus dem Rhythmus. Lerne deshalb die Checkout Wege auswendig!

Als Anfänger ist es erstrebenswert, auf Hilfsmittel zurückzugreifen, um mit den Checkout-Wegen zurechtzukommen. Am besten lernst du die Finishwege im Training auswendig. Für den Anfang kannst du eine Checkout-Tabelle herunterladen und ausdrucken.

Hänge die Tabelle einfach neben dem Board auf. Mit der Zeit wird es dir einfacher fallen, die Tabelle zu verinnerlichen.

Hier erfährst du Tipps zum Dart Rechnen.

19. Halte deinen Puls unten beim Dartspielen

Im Darts ist es gut, wenn du alles um dich herum vergisst. Schließlich ist deine volle Konzentration gefragt. Deshalb ist es wichtig, dass du Techniken entwickelst, jenseits des Werfens.

Es ist empfehlenswert, Techniken zu haben, die dir beim Entspannen helfen. Entwickel einen Tunnelblick, um dich vollends auf dein Spiel zu fokussieren. Bleibe gelassen und lasse dich nicht stressen.

Im Dartspiel gibt es keine Konkurrenz, die Einfluss auf deinen Erfolg haben. Es liegt alles in deiner Hand.

20. Geh raus und nimm an Turnieren gegen andere Spieler teil

Nicht nur Dart Training ist wichtig. Es ist die tägliche Praxis und der Wettkampf. Messe dich deshalb mit anderen Spielern, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie gut du bist.

Damit einhergehend helfen dir die Turniere dabei, dich weiterzuentwickeln. Erkundige dich bei dir vor Ort, wann Turniere stattfinden und trage sie in deinem Kalender ein.

Dart-Tipp für Fortgeschrittene:

Es gibt die Internetseite „Dartkalender.de“. Hier kannst du deutschlandweit Termine einsehen, die aktuell stattfinden oder bald stattfinden werden.

Patrick

Unser Autor Patrick hat den Dartsport erst kürzlich als seine Leidenschaft entdeckt, ist aber bereits mit Herz und Seele dabei. Als Greenhorn berichtet er aus erster Hand von Schwierigkeiten und Erfahrungen rund um den Anfang, um dir den Einstieg in die Dartwelt möglichst einfach zu gestalten.