Treffsicher und mental stark zu sein, sind die wichtigsten Aspekte beim Dart. Es gibt aber noch etwas, das du möglichst gut können solltest: Rechnen. Denn unser Lieblingssport verlangt es nunmal, ständig Punkte zu addieren und zu subtrahieren.

Wie viele Punkte die verschiedenen Felder auf dem Dartboard genau zählen und wie du deine Punkte während des Spiels schnell und einfach ausrechnen kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag anfängerfreundlich und detailliert.

Dartscheibe: so viele Punkte zählen die verschiedenen Felder

dartscheibe-aufbau

Auf der Dartscheibe gibt es insgesamt 21 Segmente:

  • die Segmente, die den Zahlen von 1 bis 20 entsprechen
  • das Bull, das sich in der Mitte des Dartboards befindet

Zahlensegmente von 1 bis 20

Die Segmente, die den Zahlen von 1 bis 20 entsprechen, sind jeweils in drei Bereiche unterteilt:

  • das Single (großer Bereich über und unter dem inneren Ring)
  • das Double (kleines Feld im äußeren Ring)
  • das Triple (noch kleineres Feld im inneren Ring)

Landet dein Pfeil im Single-Bereich, so entsprechen deine Punkte dem Basiswert des jeweiligen Segmentes.

Beispiel: Triffst du den Single-Bereich des 12er-Segmentes, so zählt der Wurf zwölf Punkte (12 x 1).

Landet dein Pfeil im Double-Bereich, so entsprechen deine Punkte dem doppelten Wert des jeweiligen Segmentes.

Beispiel: Triffst du den Double-Bereich des 12er-Segmentes, so zählt der Wurf 24 Punkte (12 x 2).

Landet dein Pfeil im Triple-Bereich, so entsprechen deine Punkte dem dreifachen Wert des jeweiligen Segmentes.

Beispiel: Triffst du den Triple-Bereich des 12er-Segmentes, so zählt der Wurf 36 Punkte (12 x 3).

Das Bull – die Mitte des Dartboards

Das Bull ist in zwei Bereiche unterteilt:

  • Bullseye, auch Inner Bull oder Double Bull genannt (der innere rote Kreis)
  • Single Bull, auch Outer Bull genannt (der grüne Ring um den roten Kreis herum)

Das Bullseye zählt 50 Punkte, das Single Bull ist 25 Punkte wert.

Was du beim Dart alles zählen und ausrechnen musst

Beim Dart genügt es nicht, nur auf der Dartscheibe die Punkte zu zählen. Im Grunde genommen bist du andauernd am Rechnen. Du musst

  • die Punkte jedes einzelnen Treffers zählen (bei Singles) oder noch ausrechnen (bei Doubles und Triples die Segmentzahl mit 2 beziehungsweise 3 multiplizieren).
  • die Punkte jeder einzelnen Aufnahme ausrechnen (die Punkte von drei Würfen zusammenzählen).
  • die Restpunktzahl ausrechnen (die bei der Aufnahme gesammelten Punkte von der „alten“ Restpunktzahl abziehen).

Und ab einem gewissen Punktestand gilt es auch noch mögliche Checkout-Wege zu berechnen. Doch dazu später mehr. Wir wollen dich nicht verwirren.

Dart Punkte zählen – eine kurze Anleitung

Im Folgenden gehen wir darauf ein, wie du

  • deinen Dart Score und
  • die Restpunktzahl

am schnellsten und einfachsten ausrechnen kannst.

Dart Score ausrechnen

Unter dem Begriff Dart Score versteht man die mit einer Aufnahme, also drei Pfeilen, erzielten Punkte. Nun kannst du natürlich einfach hergehen und Schritt für Schritt die einzelnen Werte ausrechnen sowie nach und nach zusammenzählen.

Beispiel: Du wirfst eine Double 18, eine Single 11 und eine Triple 20.

18 x 2 = 36
11 = 11
20 x 3 = 60
36 + 11 = 47
47 + 60 = 107

Ziemlich umständlich, oder?

Glücklicherweise geht es auch etwas einfacher. Du kannst dir das Rechnen deutlich erleichtern und Zeit sparen, wenn du die Punkte zuerst auf- oder abrundest.

Bleiben wir beim Beispiel von oben:

Statt der 36 für die Double 18 nimmst du 35.
Statt der 11 für die Single 11 nimmst du 10.

Dann rechnest du:

35 + 10 + 60 = 105

Zum Schluss musst du nur noch die zwei zuvor „weggelassenen“ Punkte der Double 18 und Single 11 wieder dazurechnen. So kommst du viel schneller auf das Ergebnis deines Scores, in dem Fall also die 107 Punkte.

Nach diesem Schema kannst du immer verfahren, um deine erzielten Dart Punkte zu zählen. Ob es sich mehr anbietet, auf- oder abzurunden, hängt von den Zahlen ab.

Unsere Empfehlungen:

  • bei 8er- und 9er-Zahlen zur vollen Zahl aufrunden (beispielsweise bei einer Double 14 statt mit 28 mit 30 rechnen)
  • bei 7er- und 6er-Zahlen zur 5er-Stelle abrunden (beispielsweise bei einer Single 17 statt mit 17 mit 15 rechnen)
  • bei 3er- und 4er-Zahlen zur 5er-Stelle aufrunden (beispielsweise bei einer Single 13 statt mit 13 mit 15 rechnen)
  • bei 1er- und 2er-Zahlen zur vollen Zahl abrunden (beispielsweise bei einer Double 16 statt mit 32 mit 30 rechnen)

Das alles sieht im ersten Moment vielleicht nach trockener und komplizierter Theorie aus. Doch beim praktischen Ausprobieren wirst du schnell merken, dass es letztlich wirklich einfach ist und du die Zahlen aus dem Gefühl heraus in die richtige Richtung „schiebst“, um deinen Dart Score rasch zu ermitteln.

Eine gute Nachricht haben wir auch noch parat: Es wird nicht allzu lange dauern, bis dein Gehirn automatisch abrufen kann, welche geworfenen Kombis welchem Score entsprechen. Dann musst du gar nicht mehr so bewusst rechnen, wie es zu Beginn noch der Fall ist.

Restpunktzahl ausrechnen

Nachdem du deinen Dart Score für die jeweilige Aufnahme ausgerechnet hast, ziehst du ihn von deiner aktuellen Restpunktzahl ab, um die neue zu ermitteln. Dabei gehst du am besten ähnlich vor wie beim Berechnen des Scores.

Beispiel: Du fängst ein 501er-Leg an. Demnach beträgt deine aktuelle Restpunktzahl 501. Du wirfst folgende Aufnahme: Double 18, Single 11, Triple 20. Dein Score beträgt also 107 Punkte.

Nun musst du diese 107 Punkte möglichst schnell von den 501 Punkten subtrahieren, um deine Restpunktzahl zu ermitteln.

Die Rechnung 501 minus 107 überfordert das Gehirn ein wenig. Deshalb machst du es dir hier wieder etwas leichter und rechnest statt mit 501 mit 500 und statt mit 107 mit 105.

500 – 105 = 495

Das klappt mühelos, oder?

Anschließend zählst du erst einen Punkt wieder dazu, da du ja nicht bei 500, sondern bei 501 Punkten standst.

495 + 1 = 496

Und dann ziehst du noch zwei Punkte ab, da du ja nicht bloß 105, sondern schon 107 Punkte geworfen hast und damit vom Rest losgeworden bist.

496 – 2 = 494

Deine Restpunktzahl beträgt also 494.

Alternativ hättest du es beispielsweise auch so lösen können:

501 Punkte als Ausgangswert so belassen.
Statt mit 107 mit 110 Punkten rechnen.

501 – 110 = 491
491 + 3 = 494

Es gibt keine festen Regeln, wie du beim Dart deine Punkte ausrechnest. Jeder Score und jede Restpunktzahl lassen sich auf verschiedenen Rechenwegen ermitteln. Wenn du herumprobierst, merkst du sicherlich bald, welche Variante dir am besten liegt.

Merke: Das Auf- und Abrunden bewährt sich eigentlich immer, wenn du es mit ungeraden Zahlen zu tun hast.

Dart Punkte zählen im Checkout-Bereich

Das Zählen und Berechnen der Punkte wird ganz besonders interessant und wichtig, sobald du in den ersehnten Checkout-Bereich kommst. Dies ist ab einem Rest von 170 Punkten der Fall.

Beim Checkout geht es darum, mit den letzten drei Darts den Score zu erzielen, der genau der Restpunktzahl entspricht, um Letztere auf exakt null zu setzen. Dabei gilt es beim Steeldart immer mit einem Double-Treffer zu finishen.

Wenn du beispielsweise bei 170 Rest stehst, musst du diese 170 Punkte werfen, um auszuchecken.

Tipp:

170 Punkte auszuchecken ist eine große Herausforderung, die auch den Profis sehr schwer fällt. Denn man erreicht die Zahl nur, wenn man mit den ersten beiden Pfeilen der Aufnahme die Triple 20 und mit dem dritten Dart das Bullseye trifft. Für den Fall, dass du dich wunderst: Das Bullseye gilt auch als Doppelfeld.

Nehmen wir ein anderes, für Anfänger realistischeres Beispiel: Du stehst bei einem Rest von 67 Punkten. Das bedeutet, dass du 67 Punkte werfen musst, um sofort auszuchecken und das Spiel zu beenden.

Wie kriegst du das nun am besten hin, unter der Prämisse, dass du mit einem Double auschecken musst?

Wenn du die Singles und die Doubles schon recht sicher beherrschst, bietet sich der folgende Checkout-Weg an:

Single 7, Single 20, Double 20.

Dumm nur, wenn du mit dem ersten Dart zwei Felder zu weit nach rechts wirfst und statt der Single 7 die Single 3 triffst.

Dann geht die Rechnerei wieder von vorne los. Du stehst dann bei 64 Rest und hast noch zwei Darts übrig.

Wie also weitermachen?

Single 14 und Bullseye? Schwierig…
Triple 20 und Double 2? Auch alles andere als einfach…
Double 12 und Double 20? Das passt wohl am besten, wenn du, wie wir im Beispiel annehmen, die Singles und Doubles solide bis gut triffst.

Worauf wir mit der Auflistung hinauswollen: Bei einem Fehlwurf solltest du schnell mehrere alternative Checkout-Wege berechnen oder besser noch automatisch aus deinem Gedächtnis abrufen können und dich dann ohne lange zu überlegen für den entscheiden, der deinen aktuellen Fähigkeiten am meisten entspricht.

Tipp:

Zu Beginn kannst du eine Checkout-Tabelle nutzen, um mögliche Finishes bei verschiedenen Restpunkten zügig zu erfassen. Bald gehen dir die Checkout-Wege sozusagen in Fleisch und Blut über, sodass du kein Hilfsmittel mehr brauchst.

Halten wir fest: Ob es nun darum geht, Dart Punkte zu zählen, die Restpunktzahl zu ermitteln oder potentielle Checkout-Wege zu berechnen: All das braucht nur viel Übung. Je häufiger du spielst und selber zählst, desto früher wird dir das Rechnen beim Dart keinerlei Mühe mehr bereiten.

Welche Programme beim Dart Punkte zählen helfen

Wenn du gar keinen Bock hast, die Dart Punkte selber zu zählen, legst du dir einfach ein passendes Hilfsmittel zu. Davon gibt es vor allem zwei:

  • elektronische Dart Rechner
  • Dart Apps

Elektronische Dart Rechner

Ein elektronischer Dart Rechner rechnet deinen Score und die Restpunktzahl für dich aus. Wie bei einem Taschenrechner gibst du deine erzielten Punkte ein – den Rest erledigt das Gerät. Natürlich speichert er die individuellen Ergebnisse auch zwischen.

Zudem stehen dir bei einem elektronischen Dart Rechner häufig mehrere Spielmodi und Trainingsvarianten zur Verfügung. Und Durchschnittswerte rechnet das Gerät auch noch aus.

Praktisch: Die meisten elektronischen Dart Rechner können die Ergebnisse mehrerer Spieler parallel speichern.

Dart Apps

Willst du dir kein Extra-Gerät zulegen, lädst du dir am besten einfach eine geeignete Dart Zähler App auf dein Mobiltelefon. Hier stellen wir dir einige empfehlenswerte Programme vor.

FAQ

Welches Feld bringt die meisten Punkte beim Dart?

Die meisten Punkte beim Dart bringt die Triple 20. Sie ist 60 Punkte wert. Das Feld der Triple 20 befindet sich im inneren Ring des 20er-Segmentes.

Wie viel zählt die Mitte beim Dart?

Die Mitte beim Dart, sprich das Bullseye, zählt 50 Punkte. Landet der Pfeil im Ring des Bulls, sind es 25 Punkte.

Wie viele Punkte zählen der innere und äußere Ring der Dartscheibe?

Der innere Ring der Dartscheibe zählt dreifach, der äußere doppelt. Beispiel: Triffst du den inneren Ring der Zahl 20, so ist der Wurf 60 Punkte wert. Triffst du den äußeren Ring der Zahl 20, sind es 40 Punkte.

Natascha

Unsere Autorin Natascha interessiert sich vor allem für die psychologische Seite des Dartsports. Sie ist davon überzeugt, dass die mentale Verfassung zu mehr als 50 Prozent darüber entscheidet, ob man erfolgreich Darts spielt. Zudem glaubt sie fest daran, dass es den grauen Zellen gut tut, regelmäßig Pfeile auf die Sisalscheibe zu werfen.