Willst du bei dir zuhause ein E-Dartboard aufhängen, bist dir aber gerade nicht ganz sicher, wie die Abstände sind? Oder möchtest du einfach mal wissen, wie weit du eigentlich von der Scheibe entfernt stehst, wenn du in der Kneipe Softdarts wirfst?

Dieser Beitrag informiert dich über die genauen E-Dart-Maße und gibt dir dazu ein paar praktische Tipps, wie du die Abstände korrekt ausmessen kannst.

Wie groß ist der Abstand zum Board beim E-Dart?

e dart abstand

Beim E-Dart beträgt die Entfernung von der Abwurflinie zum Board mittlerweile 237 cm. Der Abstand ist inzwischen also genau wie beim Steeldart.

Wichtig:

Es wird vom Bullseye aus gemessen, nicht von der Wand.

Neue Regelung seit 2016 in Kraft

Bis zum Jahr 2015 befand sich die Abwurflinie beim Elektro-Darts noch 244 cm vom Board entfernt. Man stand also im Vergleich zum Steeldart 7 cm weiter von der Scheibe weg, wenn man mit Softdarts warf. Erst seit dem 1. Januar 2016 beträgt der Abstand zum Dartboard auch beim E-Dart 237 cm.

Elektro-Dart-Abstand: Vorteile der Anpassung

Dass es heute hinsichtlich der Abwurfentfernung keinen Unterschied mehr zwischen E-Dart und Steeldart gibt, kommt vor allem jenen Dartfreunden zugute, die beide Varianten spielen wollen.

Da der Abstand zum Board nun gleich ist, kannst du davon ausgehen, dass sich deine Spielqualität kaum verändert, wenn du vom E-Dart zum Steeldart wechselst oder umgekehrt.

Achtung: In Kneipen, in denen Dart nicht wettkampfmäßig gespielt wird, beträgt der Softdarts-Abstand möglicherweise nach wie vor 244 cm. Manche Inhaber sind bis heute nicht auf die Regeländerung aufmerksam geworden.

Wundere dich also nicht, wenn du beim E-Darten in einer Kneipe den Eindruck hast, etwas weiter weg zu stehen als gewohnt. Es liegt dann ziemlich sicher nicht an deinem Alkoholpegel… 😉

Wie hoch hängt die Dartscheibe beim Elektro-Dart?

Beim Elektro-Dart hängt das Bullseye 173 cm hoch. Dieses Maß ist seit jeher so und damit genau gleich wie beim Steeldart.

Wie viel misst die Diagonale beim E-Dart?

Heute misst die Diagonale von der Abwurflinie zum Bullseye auch beim E-Dart 293 cm. Bis zur Regeländerung zu Beginn des Jahres 2016 betrug sie 298 cm, da der waagrechte Abstand vom Oche zur Dartscheibe eben 7 cm größer war.

Wie messe ich den E-Dart-Abstand richtig aus?

Denke immer daran, dass du jeden Abstand vom Bullseye aus misst. Dieses wird als Referenz herangezogen, damit die Distanz überall exakt gleich ist, ohne dass man individuelle Aspekte einbeziehen muss. Solche individuellen Aspekte können etwa sein:

  • die Maße etwaiger Abstandshalter, also der Abstand von der Wand zum Board, der je nach Aufhängung variieren kann
  • mögliche Unebenheiten in der Wand oder am Boden
  • spezifische Form und sonstige Eigenheiten des Dartboards

Damit sich derartige Merkmale nicht auf den Abstand zur E-Dartscheibe auswirken, ist das Maß der Diagonalen vom Bullseye zur Abwurflinie das alles entscheidende.

Zum Ausmessen der Diagonalen kannst du ein herkömmliches, ausreichend langes Maßband verwenden. Einfacher ist es, wenn du dir dafür einen speziellen Dart-Abstandsmesser zulegst. Dieser kostet in der Regel weniger als zehn Euro.

Als Abwurflinie ist etwa Klebeband geeignet. Willst du das Ganze ein wenig hochwertiger, stilvoller und authentischer gestalten, legst du dir ein richtiges Oche aus Metall oder Holz zu oder baust dir selber eines, sofern du handwerklich geschickt bist.

Tipp:

Wenn du keine Lust auf das umfangreiche Ausmessen hast, kannst du dir auch eine sogenannte Dartmatte kaufen. Auf ihr ist die Abwurflinie schon an der passenden Stelle markiert. Lege sie einfach auf dem Boden unter dem Dartboard aus. So sparst du dir das Messen der Horizontalen und Diagonalen.

Fazit: Das sind die offiziellen E-Dart-Maße

Hier alle offiziellen Maße für Softdart noch einmal im Überblick:

  • Abstand von der Abwurflinie zum Dartboard: 237 cm
  • Höhe vom Boden zum Bullseye: 173 cm
  • Diagonale Entfernung vom Oche zum Bullseye: 293 cm

Natascha

Unsere Autorin Natascha interessiert sich vor allem für die psychologische Seite des Dartsports. Sie ist davon überzeugt, dass die mentale Verfassung zu mehr als 50 Prozent darüber entscheidet, ob man erfolgreich Darts spielt. Zudem glaubt sie fest daran, dass es den grauen Zellen gut tut, regelmäßig Pfeile auf die Sisalscheibe zu werfen.