Dass die meisten Darts-Profis nicht gerade dünn sind, ist kein Geheimnis. Sicherlich ist der Sport nicht gerade bewegungsintensiv und der perfekte Schuss ist nicht von der Ausdauer abhängig.

Allerdings ist es schon verwunderlich, dass die Ranglisten tendenziell von beleibteren Männern als von Spielern mit normalem BMI angeführt werden.

Aber warum sind so viele Dartprofis übergewichtig?

Nicht alle Dartprofis sind übergewichtig. Sie haben einen durchschnittlichen Körperbau. Als Dartprofi benötigst du keinen durchtrainierten Körper. Viel wichtiger sind die mentale Stärke und jahrelanges Wurftraining.

Vom Kneipenspiel zum Sport

Traditionell war und ist Darts ein Kneipenspiel. Eine Scheibe ist in Pubs auf der ganzen Welt zu finden. Hier kamen auch die meisten Profis auf den Geschmack. Die Tatsache, dass viele Spieler gerne Bier trinken, lässt sich leicht feststellen und verwundert kaum.

Bei der Darts-Weltmeisterschaft 2004 trank Andy Fordham angeblich 24 Flaschen Bier, bevor er das Turnier gewann. In Kneipen nimmt die Elite von morgen den ersten Kontakt zum tollen Sport auf. Zu einem kalorienreichen Bierkonsum kommt es in diesem Zusammenhang fast automatisch.

Die heranwachsenden Profis trainieren ihre Dart Wurftechnik oft in Pubs und erarbeiten sich im Laufe der Zeit ziemlich wahrscheinlich den typischen Bierbauch. Biertrinken macht außerdem hungrig. Das Essen in Kneipen ist bekanntlich deftig und nicht besonders kalorienarm.

An dieser Stelle möchte ich gern anmerken, dass es durchaus auch schlanke Spieler gibt, die herausragende Fähigkeiten besitzen. Und es gibt auch erstklassige Spieler, die kein Bier trinken. Dennoch wollte ich dem vermeintlichen Muster auf den Grund gehen und Ursachenforschung betreiben.

Dartspieler sind keine Athleten

Die Elite der Dartspieler kann so viel essen und trinken, wie sie will. Die Profis und Amateure können auch so viel oder wenig schlafen, wie sie es für richtig halten. Ihre Leistung wird davon nicht in nennenswertem Maße beeinträchtigt. Dartspieler sind keine Athleten. 

Sie besitzen nicht den gleichen Status wie Läufer, Turner oder Schwimmer. Solche Sportler müssen jeden Tag ein intensives, körperlich herausforderndes Training und strenge Einschränkungen bei ihrer Ernährung befolgen, wenn sie die höchsten Ränge ihres Sports anstreben wollen. 

Ein äußerst anstrengendes Fitness Programm gibt es für Dartspieler nicht und auch keine Vorgaben bei der Ernährung. Ein Dartspieler muss einfach nicht muskulös und schlank sein, um seine Bestleistungen abrufen zu können. Da Dicksein also kein Problem darstellt, verzichten Spieler eben nicht auf den Genuss ungesunder Lebensmittel. 

Während des Spiels geraten die Meister auf dem Gebiet des Dartsports aufgrund der körperlichen Anstrengung nicht ins Schwitzen. Ein paar Schritte zu gehen und einen Arm nach vorne zu bewegen, erfordert kaum Energie. 

Dartprofis benötigen andere Fähigkeiten

Darts ist ein toller Sport mit einer faszinierenden Tradition und einer einzigartigen Atmosphäre. Die Profis müssen über Geschicklichkeit, mentale Schärfe und eine gewisse Entschlossenheit verfügen. Grundlegend ist die Fähigkeit, sich auf einen ganz bestimmten Punkt konzentrieren und fokussieren zu können. 

Nur auf diese Weise gelingen die Würfe auch. Die Top-Performer sind meist mit einer eigenen Technik unterwegs. Einen guten Dartspieler zeichnet aus, dass er in einer entscheidenden Situation Ruhe bewahren und jegliche Nervosität zur Seite schieben kann. Der Fokus liegt vollkommen auf dem Match und alle äußeren Einflüsse werden wie beim Tragen von Noise Cancelling Kopfhörern ausgeblendet.

Da neben der Geschicklichkeit auch die Balance von zentraler Bedeutung ist, können ein paar Pfunde mehr auf den Rippen eventuell einen positiven Einfluss auf das Dartsspiel haben. Eine negative Wirkung ist zumindest nicht erkennbar.

Übergewicht als Folge der Trainingsumgebung und des Lebensstils

Die Gründe für das Übergewicht von Dartspieler scheinen geklärt. Wie bereits erwähnt, verbringen viele Amateur- und professionelle Dartspieler einen Großteil ihrer Übungs- und Wettkampfspiele in Kneipen und Bars. Alkohol mag von den Hauptbühnen verbannt worden sein, aber in den Pubs ist er allgegenwärtig. 

Dartspieler sind zudem eher gemütlich drauf und genießen gern deftiges Essen. Ein gesunder Lifestyle hat die Elite noch nicht erreicht. Es ist einfach zu sehen, dass das Gewicht oder der Umfang eines Spielers sich nicht negativ auf seine Fähigkeit, eine hohe Leistung zu zeigen, auswirkt. 

Ganz im Gegenteil. Eventuell hilft die üppige Körpermasse bei der Balance und begünstigt sogar einen guten Wurf. Darüber hinaus wird das Dartspiel mit einer Kultur verbunden, in der Übergewicht und Biertrinken akzeptiert und gewünscht ist. Bis dieser Umstand aus den Köpfen der Fans und der Spieler verbannt ist, bedarf es einiger Anstrengung oder vielleicht nur etwas Zeit.

Fazit: Künftige Generationen werden schlanker

Der Lifestyle von heute ist gesund. Der Trend geht hin zu einer abwechslungsreichen Ernährung. Die Anzahl von Vegetariern und Veganer steigt täglich. Gesund leben ist in und wird sich früher oder später beim Nachwuchs der Dartspieler zeigen. 

Erste Anzeichen gibt es bereits. Phil Taylor, einer der bekanntesten Spieler der Welt, isst selten Fast Food und trinkt kaum Bier. Da der Genuss von Bier bei ihm angeblich Sodbrennen verursacht, halte sich sein Konsum in Grenzen. 

In seiner aktiven Zeit machte er neben dem Dart Training Kraftsport und ging zum Schwimmen. Darts wird außerdem immer professioneller und kommerzieller. Die Profis werden zudem immer jünger. Das Abbild schlanker Spieler wird in der Zukunft zunehmen und die typisch beleibte Elite von heute nach und nach ablösen.

2 Kommentare

  1. Ein ganz wichtiger Punkt ist folgender.
    Da Dartprofis ständig unterwegs sind, sprich einen unnatürlichen Biorhythmus haben, keinen Tag Nacht Rhythmus, ist das Essverhalten ebenfalls gestört.
    Ab 20 Uhr sinkt der Hormonspiegel des Körpers und dieser ist dann auf Ruhe ausgelegt, es wird ab dann auch nichts mehr richtig verdaut, da die „Fabrik“ geschlossen ist.
    Das meist ungesunde Essen setzt somit an, weil es nicht weiß wohin damit, wird es als Fett eingelagert.
    Es liegt an jedem selber sich da schlau zu machen, es ist alle nachlesbar.
    Anderer Punkt ist folgender. Was bei dem größten Dartverband der PDC zum Teil für die Spieler angeboten wird ist nicht gerade gesundheitsfördernd. Alles nur kein Obst, Müsli, Nüsse, Wasser nur aus Plastikflaschen.
    Auch die Ausrichter sollten umdenken und den Sportlern die Möglichkeiten geben sich gesund zu ernähren. Letzen Endes ist es aber jedem selbst überlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Philipp Gilch

Philipp Gilch ist der Gründer von Dart21. Seine Leidenschaft für den Dartsport begann schon vor 15 Jahren im Keller eines Freundes. Seit 2018 spielt er fast täglich, seine Erfahrungen teilt er mit der Community von Dart21. Nachrichtenmagazine mit Millionenpublikum wie der Freitag oder TAG24 haben seine Blogbeiträge bereits gefeatured.