Du siehst dir gerade eine Dartpartie bei DAZN an und plötzlich spricht Elmar Paulke vom Tops. Was soll das denn sein, fragst du dich vielleicht, vor allem, wenn du mit Darts und den Fachbegriffen des Sports noch nicht so vertraut bist.
In diesem Beitrag erklären wir dir, was beim Dart mit dem Tops gemeint ist und welche Bedeutung es für viele Dartspieler hat.
Was bedeutet Tops beim Dart?
Das sogenannte Tops ist beim Dart eine Bezeichnung für die Doppel-20. Es handelt sich dabei um das höchstgelegene Feld auf der Dartscheibe. Im Englischen ist vom „Top of the Board“ die Rede.

Woher kommt der Name Tops?
Wer das Feld der Doppel-20 erstmals als Tops bezeichnet und somit den Fachbegriff eingeführt hat, ist uns leider nicht bekannt. Warum man die Doppel-20 Tops nennt, liegt allerdings auf der Hand: Das Feld befindet sich ganz oben auf dem Dartboard. Und das englische Wort „top“ heißt übersetzt so viel wie „Spitze“ oder „ganz oben“.
Wie wichtig ist das Tops für Dartspieler?
Das Tops ist das Lieblingsfeld der meisten Dartspieler. So macht diese Bezeichnung gleich doppelt Sinn, denn „top“ lässt sich je nach Zusammenhang ja ohne weiteres auch mit „besonders toll“ oder „am besten“ übersetzen.
Warum werfen Dartspieler so gerne auf das Tops?
Dass Dartspieler so gerne auf das Tops werfen, hat vor allem zwei Gründe:
1. Es ist für die meisten das am einfachsten zu treffende Doppelfeld auf dem Board.
2. Es bringt von allen „klassischen“ Doubles die meisten Punkte, nämlich 40.
Anmerkung:
Das Bullseye, das im Grunde genommen auch nichts anderes als eben ein Doppelfeld ist, lassen wir hier außen vor. Es liefert bekanntlich gleich mal 50 Punkte – und damit mehr als die Doppel-20. Jedoch wird es vergleichsweise selten anvisiert, da es für viele das schwierigste Feld auf der Dartscheibe ist.
Ein weiterer Vorteil der Double-20 liegt darin, dass sich die Punkte leicht berechnen lassen. Jeder Dartspieler weiß automatisch, dass dieses Feld 40 Punkte wert ist. Darüber hinaus kann man die Doppel-20 durch die gerade Zahl mühelos zu anderen geworfenen Punkten addieren beziehungsweise von der Restpunktzahl abziehen.
Downs: das tiefe Pendant zum Tops
Wenn es beim Dart ein Tops gibt, existiert dann auch ein Downs? Ja, so ist es. Nach den bisherigen Erklärungen kannst du es dir sicher selbst denken: Das sogenannte Downs befindet sich einfach auf der gegenüberliegenden Seite des Tops, also ganz unten auf der Dartscheibe. Es entspricht dem Feld der Doppel-3.
Anders als das Tops ist das Downs bei Dartspielern in der Regel nicht sehr beliebt – zum einen, weil es nur sechs Punkte bringt, und zum anderen, weil es zu den eher schwieriger zu treffenden Feldern auf dem Dartboard zählt.
Schlusswort
Wenn Elmar Paulke oder einer seiner Kollegen das nächste Mal den Begriff Tops in den Mund nimmt, weißt du, was Sache ist. Und das Downs macht dir ab jetzt auch nichts mehr vor.