Ein herausragender Dartspieler zeichnet sich durch mehr als reine Präzision aus. Zwar geht der Sieg zumeist an den Spieler mit der besseren Genauigkeit. Mit steigendem Können gewinnt die Taktik jedoch zunehmend an Bedeutung. 

Im Format 501, das auch in Weltmeisterschaften Anwendung findet, verdient das Finish dabei besondere Beachtung. Während sich das größte Checkout, auch Big Fish genannt, mit 170 Punkten aus zwei Tripple 20 und einem Bullseye zusammensetzt und einen perfekten Spielabschluss darstellt, gibt es weniger erstrebenswerte ‘’Schlusswerte’’, die ich dir in diesem Artikel vorstellen möchte. 

Was sind die Dart Bogey Zahlen? 

Bei den Bogey Zahlen handelt es sich grob gesagt um Werte, die weniger als 170 betragen und sich nicht mit drei Würfen checken lassen. Es handelt es sich hier um folgende Punktwerte: 

  • 169
  • 168
  • 166
  • 165
  • 163
  • 162
  • 159

Weniger ist auch beim Darts manchmal mehr. Hältst du noch einen Dart in der Hand und planst mit einer Restpunktzahl von 189 deinen letzten Wurf, ist die Tripple 20 trotz höchster Punktzahl kein kluger Schachzug.

Verpatzt du den Wurf und triffst stattdessen das Single Feld, landest du mit einer Punktzahl von 169 auf einer der Bogey Zahlen und darfst mindestens noch zweimal an die Oche antreten. 

Tipp:

Zielst du stattdessen auf das Bullseye, landest du bei 139 oder bei einem Half-Bull auf 164. Beide Punktzahlen lassen sich mit drei Sets erzielen. Das empfohlene Checkout bei 139 wäre dementsprechend T19, T14 und D20, bei 164 Punkten empfiehlt sich T20, T18 und D25. 

Alle Bogey Zahlen im Überblick

Tatsächlich existieren nicht nur die sieben oben genannten Bogey Zahlen. Insgesamt gibt es 77 davon an der Zahl. Welche Zahlen das sind, ist zudem abhängig von der Anzahl an Darts, die dir noch in der Hand verbleiben. 

Mit einem Dart in der Hand

Hast du noch einen einzigen Dart, ist das Bullseye als Doppelfeld mit dem Wert 50 das größte erreichbare Finish. Folgende Zahlen lassen sich mit einem Dart nicht erreichen: 

  • 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49

Mit zwei Darts in der Hand 

Verbleiben dir noch zwei Darts, hast du immerhin mehr Kombinationsmöglichkeiten. Die Anzahl an Bogey Zahlen ist aus diesem Grund deutlich geringer. Zu den paar Bogey Zahlen gehören: 

  • 99, 102, 103, 105, 106, 108, 109

Weitere Bogey Zahlen 

Spinnen wir den Gedankenstrang weiter, wird rasch klar, dass es noch weitere Bogey Zahlen geben muss. Wenn 170 das größte Finish mit drei Darts ist, bleibt 230 als größtmögliches Finish mit vier Darts. Zu den Vier-Dart-Bogey-Zahlen gehören so die Punktwerte unter 230, die mindestens fünf Würfe benötigen: 

  • 219, 222, 223, 225, 226, 228, 229 

Nach diesem Prinzip können wir sämtliche 77 Bogey Zahlen für sämtliche weitere verbleibende Würfe berechnen. Folgende Punktzahlen gehören zu den Bogey Zahlen: 

  • 5 Darts: 279, 282, 283, 285, 286, 288, 289 
  • 6 Darts: 339, 342, 343, 345, 346, 348, 349
  • 7 Darts: 399, 402, 403, 405, 406, 408, 409
  • 8 Darts: 459, 462, 463, 465, 466, 468, 469

Wie du siehst, ergibt es durchaus Sinn, sich mit der Taktik in Dart vertraut zu machen. Auf diese Weise sparst du dir eine Extrarunde und kannst im Ernstfall das Leg für dich entscheiden.

Tipp:

Pro weiteren Dart steigt der Punktewert der Bogey Zahlen um den Wert 60 an. Auf diese Weise kannst du dir die Zahlen leicht einprägen. 

Philipp Gilch

Philipp Gilch ist der Gründer von Dart21. Seine Leidenschaft für den Dartsport begann schon vor 15 Jahren im Keller eines Freundes. Seit 2018 spielt er fast täglich, seine Erfahrungen teilt er mit der Community von Dart21. Nachrichtenmagazine mit Millionenpublikum wie der Freitag oder TAG24 haben seine Blogbeiträge bereits gefeatured.