Willst du einen spielfreudigen Abend mit deinen ebenfalls dartbegeisterten Freunden verbringen, ist es immer gut, ein paar lustige Dartspiele auf Lager zu haben. In diesem Beitrag stellen wir dir sechs einfache Spiele vor, die viel Spaß versprechen.
1. High Score
High Score ist ein Dartspiel mit besonders einfachen Regeln. Wie der Name schon sagt, geht es darum, die höchste Punktzahl zu erzielen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist unbegrenzt. Jedem stehen drei Aufnahmen, also neun Würfe, zur Verfügung. Wer die höchste Gesamtpunktzahl schafft, gewinnt das Spiel.
Die Punkte zählen genau wie beim richtigen Dart: Singles einfach, Doubles doppelt und Triples dreifach.
Wechselt euch ab, um das Spiel möglichst spannend zu gestalten. Das heißt: Jeder Spieler wirft immer nur eine Aufnahme, dann kommt der nächste an die Reihe.
Es gibt also drei Durchgänge, bis alle Teilnehmer ihre neun Pfeile geworfen haben. Danach wird abgerechnet – wobei ihr die Zwischenstände natürlich festhalten und mitteilen solltet, um Spannung aufzubauen.
2. Dart Shanghai

Beim Dartspiel Shanghai ist das Hauptziel, mit einer Aufnahme alle drei Felder im vorgegebenen Segment zu treffen, also das Single, das Double und das Triple. Wer das zuerst meistert, gewinnt direkt und das Spiel ist vorbei. Schafft es niemand, entscheidet am Ende die erreichte Gesamtpunktzahl über den Sieger.
Shanghai ist für beliebig viele Spieler geeignet und dauert sieben Runden. Bespielt werden die Segmente 1 bis 7.
Los geht es mit dem Segment 1. Der erste Spieler wirft eine Aufnahme, sprich drei Pfeile. Trifft er mit diesen drei Pfeilen einmal das Single, einmal das Double und einmal das Triple der Zahl 1, hat er bereits gewonnen. Gelingt ihm das nicht, gilt es die erzielten Punkte im 1er-Segment zusammenzuzählen und zu notieren. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe.
So geht es weiter, bis ein Spieler mit einer Aufnahme alle drei Felder des Segmentes trifft oder alle Teilnehmer auch mit dem letzten Segment, also der 7, fertig sind.
Es ist sehr schwierig, mit einer Aufnahme alle Felder des vorgegebenen Segmentes zu treffen. Deshalb kann man gerade bei Anfängern eher davon ausgehen, dass die sieben Runden durchgespielt werden und die Gesamtpunktzahl den Ausschlag gibt.
Die Punkte zählen wie beim klassischen Dart.
Aber: Sobald ein Spieler das Kunststück schafft, alle drei Felder des vorgegebenen Segmentes zu treffen, gewinnt er automatisch, völlig unabhängig davon, wie viele Punkte alle Spieler bisher gesammelt haben.
Man muss also strategisch klug spielen: Geht man aufs Ganze und bemüht sich um den großen „3-Felder-Coup“ oder versucht man, möglichst viele Triples oder zumindest Doubles zu treffen? Es bleibt in jedem Fall bis zum Schluss spannend!
Tipp:
Eine detaillierte Anleitung zu Dart Shanghai findest du hier.
3. Big Six
Spielen deine Freunde und du neben Dart auch gerne Domino? Dann ist Big Six das perfekte Dartspiel für euch. Es gibt keine Vorgaben, was die Teilnehmerzahl betrifft.
Jeder Spieler startet mit drei Leben. Schreibt die Namen aller Teilnehmer auf Papier und zeichnet dahinter jeweils drei Kreise auf. Sobald jemand ein Leben verliert, streicht ihr einen Kreis neben dem Namen des Unglücklichen durch.
Der erste Spieler eröffnet Big Six mit einer Aufnahme. Er sollte mit einem der drei Darts die große 6 treffen, also den äußeren Bereich der Single-6.
Gelingt ihm das, legt er mit einem weiteren Wurf fest, welches Feld Spieler 2 treffen muss. Landet der Dart beispielsweise im kleinen Single-Feld der 1, so bildet dieser Bereich die Vorgabe für Spieler 2.
So entsteht mit der Zeit eine Kette wie beim Domino. Beispiel:
- Big 6 – Small 1
- Small 1 – Double 20
- Double 20 – Triple 18
- etc.
Verfehlt ein Spieler das jeweils vorgegebene Ziel mit allen drei Darts, wird ihm dafür ein Leben abgezogen und der nächste Spieler kommt an die Reihe.
Jeder Spieler hat immer JEWEILS drei Pfeile zur Verfügung, um
- das vorgegebene Feld zu treffen und
- ein neues Feld festzulegen.
Das neue Feld sollte vorher noch nicht vorgekommen sein.
Wer alle seine Leben verloren hat, scheidet aus. Derjenige, der als Letzter überbleibt, gewinnt das Spiel.
4. Splitscore/Halve it
Splitscore (E-Dart) beziehungsweise Halve it (Steeldart) ist ein absoluter Dartspiele-Klassiker. Ähnlich wie bei Big 6 geht es darum, vorgegebene Felder zu treffen. Gelingt das nicht, halbieren sich die eigenen bis dahin erspielten Punkte. Wer am Ende die meisten Punkte auf dem Konto hat, gewinnt.
Bei der E-Dart-Variante Splitscore startet jeder Spieler mit 40 Punkten. Die Spieler werfen nacheinander eine Aufnahme, also drei Darts.
In jeder Runde gilt es ein bestimmtes Segment zu treffen: mindestens einmal, damit die bisher gesammelten Punkte nicht halbiert werden, am besten aber öfter, um so viele Punkte wie möglich zu machen.
Apropos viele Punkte: Da die Punkte wie beim normalen Dart gezählt werden, lohnt es sich, die Doubles und Triples zu treffen. Doch Vorsicht: Wenn du mit keinem deiner drei Darts irgendein Feld der vorgegebenen Zahl triffst, hast du danach nur noch die Hälfte deiner bisherigen Punkte auf dem Konto.
Die erzielten Punkte werden zu den Ausgangspunkten addiert.
Beim E-Dart-Spiel Splitscore gilt im Standardmodus die folgende Reihenfolge, was die Segmente betrifft:
- 15
- 16
- Doppel (freie Wahl)
- 17
- 18
- Triple (freie Wahl)
- 19
- 20
- Bull (äußerer Ring oder Bullseye)
Wer zum Schluss die meisten Punkte hat, ist der Sieger.
Die Steeldart-Variante Halve it funktioniert im Prinzip genau gleich. Nur startet man hier ohne Punktebonus und halbiert erst ab der zweiten Runde.
5. Tic Tac Toe

Dart Tic Tac Toe ist ideal für ein spaßig-spannendes Duell eins gegen eins. Wie beim klassischen Spiel mit Papier und Bleistift fertigt ihr eine Tabelle mit drei mal drei – also insgesamt neun – Feldern an. In diese Felder tragt ihr vor Spielbeginn beliebige (Teil-)Segmente des Dartboards ein. Jedes Segment darf nur einmal vorkommen.
Beispiel:
Half Bull | Triple-7 | Double-20 |
Small 4 | Big 6 | Triple 1 |
Single-2 | Double-19 | Big 5 |
Das Ziel ist, eine gerade Linie zu erwerfen, also beispielsweise
- Half Bull, Small 4 und Single-2 oder
- Small 4, Big 6 und Triple 1.
Derjenige, der zuerst eine gerade Reihe schafft, gewinnt.
Jedes Mal, wenn ein Spieler eines der vorgegebenen Felder getroffen hat, zeichnet er sein persönliches Symbol in das Feld in der Tabelle.
Jeder Spieler hat pro Runde eine Aufnahme lang Zeit, eines der Felder zu treffen. Im Anschluss ist sofort der andere Spieler an der Reihe.
Beispiel: Wenn du eines der vorgegebenen Felder mit dem zweiten Dart triffst, darfst du nicht noch den dritten werfen. Stattdessen kommt nun dein Gegner dran.
6. Elimination (Dart Mensch ärgere dich nicht)
Elimination ist die Dart-Version des beliebten Brettspiels Mensch ärgere dich nicht. Es geht darum, so schnell wie möglich eine bestimmte Punktzahl zu erreichen, beispielsweise 301 Punkte, und auf dem Weg dahin im Idealfall die anderen Spieler rauszukicken – das heißt zurück an den Start zu befördern.
Jeder Spieler – die Anzahl ist egal – beginnt mit null Punkten und muss sich Runde für Runde, also Aufnahme für Aufnahme, der vorgegebenen Endpunktzahl nähern. Diese gilt es am Ende punktgenau auszuchecken, ansonsten überwirft man sich und fängt sich zur Strafe einen Punktabzug ein.
Das Spaßige an Elimination: Jedes Mal, wenn ein Spieler auf die Punktzahl kommt, bei der ein anderer Spieler gerade steht, muss Letzterer wieder von vorne anfangen, rutscht also auf null Punkte zurück.