Es gibt keine bessere Art seine Liebe zum Dart zu unterstreichen als mit einem selbstgebauten Dartschrank. Alles, was du hierfür benötigst, ist ein bisschen handwerkliches Geschick, Werkstoffe aus dem Baumarkt und ein paar Standard-Werkzeuge.
Damit jeder auf seine Kosten kommt, habe ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt und die 5 besten Anleitungen aus dem Internet zusammengesucht. Von besonders preiswerten Schränken bis hin zu ausgefallenen Premium-Varianten ist für jeden etwas dabei.
Ohne dich lange auf die Folter zu spannen, lege ich direkt los mit dem Budget-Projekt und stelle dir vor, wie du auch mit kleinem Geld in den Genuss eines erstklassigen Dartschranks kommst.
1. Günstige Lösung für einen DIY Dartschrank
Qualität muss nicht immer ins Geld gehen. In diesem Video erfährst du, wie du einen Dartschrank für ein Trinkgeld von 30 Euro selbst bauen kannst. Der Dartschrank ist sowohl funktional als auch optisch einwandfrei und vermittelt mit seinem alten Vintage-Look eine gemütliche Atmosphäre. Bei der künstlerischen Gestaltung deines Schranks sind dir keine Grenzen gesetzt.
Als Basis kommen alte Paletten und ausrangierte Holzbretter zum Einsatz. Ganz im Sinne eines Low-Budget-Projekts dient ein in Hälfte geschnittener Motorradreifen als Surround. Besonders praktisch ist zudem die aus Bohrlöchern improvisierte Dart-Halterung. Da du vielleicht nicht alle Materialien und Werkstoffe in deiner Umgebung kostenfrei bekommst, solltest du 10 bis 20 Euro Puffer in die Kostenplanung einberechnen. .
Materialien:
- Palette als Rahmen
- Holzbretter
- Holzsäge
- Holznägel
- Holzkleber
- Stahlband
- Scharniere
- Motorradreifen
- Teppichmesser
- Bauschrauben mit Mutter
Tipp:
Alte Paletten und ausrangierte Holzbretter erhältst du in Möbelhäusern, auf Baustellen oder über Kleinanzeigen kostenfrei. Achte bei der Bearbeitung aus gesundheitlichen Gründen darauf, dass es sich um unbehandelte Paletten handelt.
Vorteile
- besonders günstig
- robust und langlebig
- aus recycelten Materialien
Nachteile
- aufwändiger Eigenbau
2. Unsichtbare Dartscheibe
Clever, edel und ein Hingucker auf ganzer Ebene ist der hier im Video vorgestellte Dartschrank. Leider handelt es sich hierbei nicht um eine magische Dartscheibe, allerdings erntest du damit in deinem Freundeskreis sicherlich dennoch das ein oder andere Kompliment. In diesem Fall befindet sich die Dartscheibe versteckt hinter einem schönen Wandgemälde oder Portrait und kommt nur bei Bedarf zum Vorschein.
Realisiert wird das Projekt durch zwei Hydraulik-Federn, die eine Klappe nach oben drücken und die Dartscheibe präsentieren. Das Bilddesign kannst du dabei frei nach Lust wählen und individualisieren. Auf diese Weise passt sich der unscheinbare Dartschrank fast jeder Wohnung und jedem Einrichtungsstil an.
Vorteile:
- modernes Design
- mit integrierter Beleuchtung
Nachteile:
- hoher Preis
3. Premium-Variante für Profis
Spielt Geld für dich keine Rolle und möchtest du es mit einem pompösen Dartschrank für Profis krachen lassen, hilft dir die Anleitung im verlinkten Video weiter. Statt Sperrholz und günstigen Paletten kommt reines Massivholz aus der Roteiche und Weißeiche zum Einsatz. Das langsam wachsende, doch dichte und sehr robuste Holz treibt den Preis deutlich nach oben.
Der massive Dartschrank lässt sich aufgrund seinem wuchtigen Designs bestens in deinen Hobbykeller oder deine Garage integrieren. Da der Schrank nicht an die Wand gekoppelt ist, sondern lediglich an der Wand hängt, kannst du die Premium-Variante auch in einer hellhörigen Wohnung nutzen. In den Flügeltüren im Westernstil verstecken sich zu beiden Seiten praktische Punktetafeln und Darthalterungen.
Materialien:
- Tischsäge
- Stichsäge
- Lochsäge
- Bohrmaschine
- Dominofräse
- CNC-Fräse
- Schleifmaschine
- Hobel
- Akku-Tacker
- Polierschwamm
- Schleifpapier
- Hammer
- Schraubzwingen
- Scharniere
- Holzleim
- Holzlack
- Imprägniermittel
- Holzschrauben
- Holzbretter
- Pressspanplatte
Merke:
Arbeitsgeräte wie die CNC-Fräse und Dominofräse gehören zu den ausgefallenen Werkzeugen, die du vermutlich nicht zuhause hast. In deiner örtlichen Holzwerkstatt ist man dir aber sicherlich behilflich.
Vorteile:
- aus wertigem Massivholz
- klassischer Look
- langlebig und robust
Nachteile:
- sehr zeit- und arbeitsintensiv
- kostspielige Konstruktion
4. Outdoor Dartschrank für draußen
Da dein Outdoor Dartschrank konstant den Witterungseinflüssen der Natur ausgesetzt ist, liegt das Hauptaugenmerk auf der Wetterfestigkeit der einzelnen Werkstoffe. Während im unten vorgestellten Video Holzlatten aus Zedernholz Verwendung finden, eignen sich hierfür alle wetterfesten Holzarten wie Lärche, Goulasie oder Robinie. Grundsätzlich kommen alle Holzarten infrage, die sich auch im Terrassen- oder Gartenbau bewährt machen.
Das im Video vorgestellte Konzept ist simpel gehalten und beschränkt sich aufs Wesentliche. Dementsprechend kannst du auch als Anfänger mit Standard-Werkzeugen einfach darauf loslegen. Das Dartboard selbst lässt sich für den Winter oder zum Austausch aus dem Dartschrank nehmen. Möchtest du deinen Hintergarten etwas aufpeppen, eignet sich der Outdoor Dartschrank für draußen perfekt für deine Pläne.
Materialien:
- Kreissäge
- Tischsäge
- Bohrmaschine
- Schleifmaschine
- Lochfräse
- Schraubzwingen
- Holzleim
- Holzplatten
- Holznägel
- Scharniere
- Hammer
Tipp:
Eine doppelte Schicht aus Klarlack sorgt für mehr Witterungsbeständigkeit.
Vorteile:
- einfach umsetzbar
- auch für Anfänger geeignet
- haltbar und wetterfest
- für den Außenbereich geeignet
Nachteile:
- sehr schlichtes Design
5. Cooles Wikinger Dart Kabinett
Sehr viel Liebe und Hingabe steckt im Wikinger Dart Kabinett, das ich dir mit diesem Video präsentieren möchte. Aus einfachem Palettenholz und Metallbeschlägen gefertigt lässt der Wikinger Dartschrank die Herzen eines jeden Hobby-Bastlern höher schlagen. Mit sehr viel Liebe zum Detail gibt dieser Dartschrank deinem Hobbyraum das gewisse Etwas.
Selbst die einzelnen Scharniere für die Drehtüren sind authentisch aus Metallplatten geformt. Das Kabinett bietet sich für dich an, wenn du dich auf der Suche nach einem neuen Projekt befindest und mit handwerklichen Aktivitäten gut vertraut bist. Auch hier kannst du wieder jede Menge Geld sparen, indem du Materialien wie Autobleche oder Paletten recycelst.
In jedem Fall wirst du mit dem Coolen Wikinger Dart Kabinett viel Freude haben und deine Leidenschaft für den Dartsport vielleicht neu entdecken. .
Materialien:
- Tischsäge
- Dominofräse
- Hobel
- Stichsäge
- Metallsäge
- Schraubzwingen
- Schraubstock
- Holzhammer
- Palettenholz
- Holzleim
- Fixierbänder
- Schleifpapier
- Blech
- Metallplatte
- Metallfeile
Tipp:
Für den Bau deines eigenen Wikinger Dart Kabinetts kannst du wahlweise auf zugeschnittene Bretter im Baumarkt zurückgreifen oder ausrangierte Paletten verarbeiten. Letztere erhältst du kostengünstig über zahlreiche Anlaufstellen wie Industriegelände oder Baustellen.
Vorteile:
- einzigartiges Aussehen
- sehr robust und langlebig
- Blickfang im Hobbyraum
Nachteile:
- aufwändiges Projekt
- keine Darthalterung vorhanden
Tipp:
Spricht dich keine Anleitung an, findest du hier unseren Dartschrank Vergleich! Vielleicht ist hier ja was dabei.