Allgemein werden Dartscheiben in zwei Kategorien unterschieden: Die klassische Dartscheibe aus Sisal und Softdartscheiben beziehungsweise elektronische Dartscheiben aus Kunststoff. 

Abhängig vom jeweilig verwendeten Dartscheiben Material ist auch die Lebensdauer der Modells. Aber wie lange ist nun die Haltbarkeit von Dartboards?

Dartscheiben aus Sisal können bei gelegentlicher Nutzung eine Haltbarkeit von mehr als zehn Jahren aufweisen. Elektronische Dartboards verfügen über empfindliche Platinen unter der Trefferflächen, wodurch ihre Lebensdauer vor allem beim Spiel mit schweren Pfeilen schnell leidet.

Wie viel Geld du für eine Dartscheibe mit langer Lebensdauer ausgeben musst, was das langlebigste Material ist und wie du die Haltbarkeit erhöhen kannst, erfährst du im Folgenden.

Wie lange ist die Haltbarkeit eines klassischen Dartboards?

Zwar hält eine klassische Steeldartscheibe bei nur gelegentlicher Benutzung viele Jahre lang, wird diese jedoch täglich mehrere Stunden lang bespielt, so muss auch ein hochwertiges Exemplar nach zwei bis drei Jahren ersetzt werden. Je nach Wurftechnik, Pfeilgröße und Gewicht kann ein klassische Dartscheibe aber auch schon nach ein paar Monaten gewechselt werden müssen.

Zu der langen Lebensdauer einer klassischen Steeldartscheibe tragen vor allem die verwendeten Sisal Naturfasern bei, die aus den Blättern der Sisal-Agave gewonnen werden. Bei der Herstellung des Dartboards werden die einzelnen Fasern fest zusammengepresst und die Spitzen der Sisalborsten in Richtung des Spielers ausgerichtet. So werden die Spitze des Dartpfeils optimal aufgenommen.

Ein weiterer Vorteil von Sisal-Dartscheiben ist, dass sich die durch die Pfeile verursachten Löcher nach dem Entfernen des Dartpfeils automatisch wieder verschließen. Dies gilt jedoch nur für einen gewissen Grad der Abnutzung, insbesondere oft getroffene Felder unterliegen einem besonderen Verschleiß.

Hochwertige Dartscheiben aus Sisal verfügen außerdem um eine Drahtumrandung der Felder, welche man entnehmen, drehen und so den Feldern eine neue Anordnung verleihen kann. Diese besondere Funktion sorgt zusätzlich für eine verlängerte Lebensdauer des Dartboards.

Wie lange ist die Haltbarkeit einer elektronischen Dartscheibe?

Im Gegensatz zu den klassischen Dartscheiben bestehen Softdartscheiben meistens aus Kunststoff und verfügen über kleine Löcher, in welche die Softdarts beim Treffen der Scheibe eindringen. Somit kommt es nicht zum Verschleiß wie bei der Sisal-Dartscheibe.

Nachteile einer elektronischen Dartscheibe sind zum Beispiel, dass das Auftreffen der Dartpfeile deutlich lauter ist als bei einer klassischen Dartscheibe. Zudem können ausschließlich Softdarts verwendet werden, da Steeldarts das Board beschädigen würden.

In der Regel ist eine elektronische Dartscheibe nicht so haltbar wie die Alternative aus Sisal-Fasern. Je öfter du diese benutzt, desto schneller wird sie kaputt gehen. Die Lebensdauer einer elektronischen Dartscheibe wird zudem maßgeblich durch das Gewicht der verwendeten Softdarts beeinflusst. 

Aus diesem Grund solltest du es vermeiden, mit Gewichten von über 18 Gramm zu spielen. Diese beschädigen die elektronischen Platinen unterhalb der Trefferflächen. Während dieser Umstand bei einer günstigen elektronischen Dartscheibe nicht weiter tragisch ist, so solltest du bei einem professionellen Dartkabinett deutlich vorsichtiger mit schweren Gewichten und nachgeschärften Spitzen sein.

Was ist das beste Material für eine Dartscheibe?

Billige Dartscheiben aus Papier oder Kork eignen sich in keinem Fall für das Spiel über eine längere Dauer, sondern sind eher als Wegwerfartikel zu betrachten.

Als allgemein bestes Material für eine Dartscheibe gelten Fasern der Sisal-Agave. Sisal-Dartscheiben werden auch bei professionellen Turnieren eingesetzt und können selbst sehr heftige Einschläge der Dartpfeile wesentlich besser kompensieren als Dartboards aus Papier und Kork. 

Da sich Sisal-Dartscheiben auch für das Spiel mit Steeldarts eignen, werden sie gerne als Profi-Dartscheiben bezeichnet.

Wie viel Geld muss ich für eine Dartscheibe mit langer Haltbarkeit ausgeben?

Allgemein kannst du ein Steeldartboard bereits für etwa 25 Euro erwerben. Legst du jedoch Wert auf gute Qualität und achtest zusätzlich darauf, dass die enthaltenen Sisal-Fasern besonders fest zusammengepresst wurden, so können solche Dartscheiben auch zwischen 50 und 100 Euro kosten.

Entscheidest du dich hingegen für ein elektronisches Dartboard, so beginnen Exemplare von hoher Qualität bei etwa 100 Euro. Geräte, die im Preisbereich um 150 Euro liegen, bieten dir zusätzlich viele attraktive Extras und sind daher ihren Aufpreis wert.

Wie kann ich die Haltbarkeit meiner Dartscheibe erhöhen?

Um die Lebensdauer deines Dartboards zu erhöhen, kannst du einige Dinge beachten:

Grundsätzlich solltest du versuchen, möglichst leichte Dartpfeile zu verwenden. Beispielsweise können Gewichte von mehr als 18 Gramm eine elektronische Dartscheibe bereits nach kurzer Zeit dauerhaft schädigen. 

Zum Wohl deines Dartboards sollten die Spitzen deiner Steeldarts künstlich geschärft werden, damit sie problemlos in das Material eindringen können. In keinem Fall solltest du mit Steeldarts auf eine elektronische Dartscheibe werfen.

Beachte außerdem, dass du es mit deinem persönlichen Training nicht übertreiben solltest. Viele Profis haben bestätigt, dass eine Trainingszeit von mehr als zwei Stunden täglich kontraproduktiv ist.

Damit deine Dartscheibe möglichst lange haltbar bleibt, ist es außerdem empfehlenswert, einen drehbaren Zahlenring zu benutzen. Damit stellst du sicher, dass auch seltener geworfene Felder wie die 20 gleichmäßig beansprucht werden.

Außerdem solltest du die Dartscheibe, falls du sie draußen bespielen solltest, immer nach Gebrauch in die Wohnung nehmen. Für das Spielen im Freien empfiehlt sich auch eine outdoor Dartscheibe.

Grundsätzlich gilt, es ist besser für die Dartscheibe, wenn du nicht deine ganze Kraft für einen Wurf aufwendest. Erinnere dich daher regelmäßig daran, dass auch ein schwächerer Wurf erfolgreich sein kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Philipp Gilch

Philipp Gilch ist der Gründer von Dart21. Seine Leidenschaft für den Dartsport begann schon vor 15 Jahren im Keller eines Freundes. Seit 2018 spielt er fast täglich, seine Erfahrungen teilt er mit der Community von Dart21. Nachrichtenmagazine mit Millionenpublikum wie der Freitag oder TAG24 haben seine Blogbeiträge bereits gefeatured.