Üblicherweise wird die Dartscheibe fest mit der Wand verschraubt. Alternativ ist es allerdings auch möglich, das Dartboard ohne Bohren aufzuhängen. Wann sich das besonders anbietet und welche Optionen zur Wahl stehen, erfährst du in diesem Beitrag.

Dartscheibe ohne Bohren aufhängen – Nachteile

Offen gesagt sind wir keine wirklichen Freunde davon, die Dartscheibe ohne Bohren zu befestigen. Gemeinhin lässt die Stabilität dabei zu wünschen übrig.

Außerdem empfinden wir es als unpraktisch, wenn die Dartscheibe keinen festen Standort hat oder man ständig besorgt sein muss, dass sie gleich den Abgang macht.

Wir wissen aber auch, dass die bohrfreie Montage manchmal schlichtweg die einzige Lösung darstellt, etwa in Mietwohnungen mit strengen Vermietern, die das Bohren konsequent verbieten oder wenn die Dartscheibe nur an der Tür aufgehängt werden kann.

In einer solchen Situation ist es natürlich mehr als erfreulich, dass es überhaupt Möglichkeiten gibt, das Dartboard ohne Bohren anzubringen.

3 Möglichkeiten, die Dartscheibe ohne Bohren zu montieren

Es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten, das Dartboard zu montieren, ohne dabei bohren zu müssen:

  • Dartständer nutzen
  • Nagel in die Wand schlagen
  • Montagekleber einsetzen

Möglichkeit 1: Dartscheibe in einem Dartständer verwenden

Ein Dartständer sieht aus wie ein Stativ für eine Fotokamera – nur dass oben statt der Cam eben eine Dartscheibe befestigt wird.

Mit dieser Variante kommt das Dartboard gar nicht erst mit einer Wand in Berührung, sodass es diese auch nicht beschädigen kann.

Zudem bist du mit einem Dartständer sehr flexibel, was den Spielort betrifft. Wirf deine Pfeile einfach überall dort, wo du dich wohlfühlst und genügend Platz hast. So kannst du beispielsweise auch deine Dartscheibe im Garten aufhängen.

Angebot
Relaxdays Unisex Erwachsene Dartständer Relaxdays Dartst nder für Dartscheibe mobil h henverstellbar Dart Dreibein Eisen HBT 195 x, schwarz, 1 St ck EU
  • Für Dartscheibe: Mobiler Dartboard Ständer mit Dreibein - Leicht umzustellen und zu transportieren
  • Professionell: Dartscheibenhalterung ist höhenverstellbar- Abstandshalter für Stabilität und Neigung
  • Flexibel: Dart Stativ für Steel-Dartscheiben u. E-Dartboards - Hält Dart Kabinette - Traglast: ca. 25 kg
  • Vielseitig: Halterung kann auch als TV-Standfuß oder als Boxenständer für Lautsprecher genutzt werden
  • Details: Dart Dreibein Höhe verstellbar: ca. 140 - 195 cm - Maße gefaltet HBT: ca. 133 x 14 x 12 cm

Apropos Platz:

Ein Nachteil des Dartständers ist, dass er sowohl bei der Anwendung als auch bei der Aufbewahrung mehr Platz beansprucht. Ebenso sind die Anschaffungskosten nicht zu unterschätzen, vor allem, wenn du ein hochwertiges Modell wählst, wozu wir raten.

Die Vor- und Nachteile eines Dartständers im Überblick:

Vorteile

  • keinerlei Wandkontakt und -schaden
  • flexibel an verschiedenen Orten einsetzbar

Nachteile

  • beansprucht mehr Platz
  • relativ kostenintensiv

Möglichkeit 2: Dartscheibe mit einem Nagel aufhängen

Geht es darum, eine leichte Dartscheibe aus Papier oder Kork aufzuhängen und nur zum Spaß gelegentlich ein paar Pfeile zu werfen, genügt es auch, einen Nagel in die Wand zu schlagen und das Dartboard daran aufzuhängen. Der Zeit- und Kraftaufwand halten sich bei dieser simplen Methode absolut in Grenzen.

Achtung:

Eine „richtige“ Dartscheibe aus Sisalfasern wiegt in der Regel zwischen vier und sechs Kilogramm.

Sie ist zu schwer, um nur an einem in die Wand geschlagenen Nagel zu hängen. Überhaupt handelt es sich bei der Befestigung des Dartboards an einem Nagel um eine ziemlich instabile Konstruktion.

Die Vor- und Nachteile der Befestigung an einem Nagel im Überblick:

Vorteile

  • einfache Lösung für Dartscheiben aus Papier und Kork
  • minimaler Zeit- und Kraftaufwand

Nachteile

  • sehr instabil
  • nicht für richtige Dartscheiben aus Sisalfasern geeignet

Möglichkeit 3: Dartscheibe mit Montagekleber befestigen

Die dritte Möglichkeit besteht darin, die Dartscheibe mit Montagekleber zu fixieren. Bei dieser Variante kommst du ganz ohne Löcher in der Wand und auch ohne einen Dartständer aus.

Wenn der Kleber ordentlich Kraft hat und du dich bei der Befestigung gehörig anstrengst, ist das Dartboard danach gemeinhin relativ stabil.

Gehe folgendermaßen vor:

1. Montagekleber gleichmäßig auf der gesamten Rückseite der Dartscheibe verteilen.
2. Dartboard in der richtigen Höhe fest an die Wand drücken.
3. Scheibe einige Minuten lang mit aller Kraft gegen die Wand pressen.
4. Kleber vor dem ersten Wurf für mindestens 24 Stunden trocknen lassen.

Tipp:

Hol dir für das Andrücken des Dartboards einen Helfer. Allein kann es enorm anstrengend werden, die Scheibe minutenlang gegen die Wand zu pressen. Zu zweit klappt das deutlich besser.

Bevor du euphorisch einen Montagekleber bestellst, solltest du bedenken, dass sich die einmal angeklebte Dartscheibe nur schwer wieder von der Wand lösen lässt und Letztere dabei mit Sicherheit beschädigt würde.

Die Vor- und Nachteile der Fixierung mit Montagekleber im Überblick:

Vorteile

  • Wand bleibt lochfrei
  • relativ hohe Stabilität

Nachteile

  • kraftaufwändige Befestigung
  • kaum ohne Wandschaden entfernbar

Kann man die Dartscheibe auch an der Tür ohne Bohren aufhängen?

Theoretisch ist es möglich, die Dartscheibe ohne Bohren an der Tür aufzuhängen:

  • mit doppelseitigem Montageband
  • über eine Klemmhalterung mit U-Winkel (nur bei klassischen Türblättern)

Doppelseitiges Montageband

1. Montageband als Quadrat auf die Rückseite der Dartscheibe kleben.
2. Tür im Bereich der Klebefläche entstauben und gründlich reinigen.
3. Genauen Klebebereich anzeichnen.
4. Schutzstreifen der Klebebänder abziehen.
5. Dartboard zwischen den eingezeichneten Markierungen ankleben.

Klemmhalterung mit U-Winkel

1. Dartscheibe mit der Rückseite an der langen Kante des U-Winkels befestigen, je nach Boardtyp mit Klebeband oder kurzen Schrauben und Muttern.
2. Klemmhalterung auf die Türoberkante schieben.
3. Tür schließen.

Anmerkung:

Du kannst die Klemmhalterung samt Dartboard nach Bedarf ein- und aushängen.

Unseren Erfahrungen nach ist das Aufhängen der Dartscheibe an der Tür keine sehr sinnvolle Idee, eine Dartscheibe zu befestigen. Gerade mit Klebeband hält das Board nicht besonders gut. Dazu scheppert es laut, wenn man wirft. Das kann die Freude am Spiel schon trüben.

Elektronische Dartscheibe ohne Bohren aufhängen

Um bei Bedarf problemlos an die Elektronik der E-Dartscheibe zu kommen, solltest du ein solches Board lieber nicht an die Wand kleben.

Kauf dir also am besten einen Dartständer, wenn du eine elektronische Dartscheibe ohne Bohren befestigen willst. Hier findest du Tipps, um eine elektronische Dartscheibe aufzuhängen.

Natascha

Unsere Autorin Natascha interessiert sich vor allem für die psychologische Seite des Dartsports. Sie ist davon überzeugt, dass die mentale Verfassung zu mehr als 50 Prozent darüber entscheidet, ob man erfolgreich Darts spielt. Zudem glaubt sie fest daran, dass es den grauen Zellen gut tut, regelmäßig Pfeile auf die Sisalscheibe zu werfen.