Während die Spitzen eines Softdarts über ein Gewinde verfügen und dir einen spielend leichten Wechsel ermöglichen, erweist sich der Austausch bei einem Steeldart als etwas komplexer.

Notwendig ist der Tausch der Spitze etwa nach einem Abpraller oder bedingt durch natürlichen Verschleiß. Im Laufe der Zeit verliert die Stahlspitze durch regelmäßiges Schleifen nämlich an Länge und Stabilität.

Dartspitzen wechseln mit Spitzenwechselmaschine

Zeit und Arbeit sparst du beim Dartspitzen Wechseln mit einem sogenannten Repointing Tool. Achte beim Kauf auf Qualität und spare nicht am falschen Ende. Das Tool erlaubt dir das rasche Wechseln von Dartspitzen ohne großen Aufwand.

Winmau steht hier natürlich auch wieder für hohe Qualität:

WINMAU Crafstman Re-Pointing-System
  • Winmau Crafstman Re-Pointing-System
  • Verwendet den exklusiven Force-Mutiplier mit T2-Technologie mit zwei Requisiten
  • Wandelt rationale Kräfte um und multipliziert sie mit 40% für einen schnellen und einfachen Punktwechsel
  • Handgefertigt aus hochwertigem Stahl
  • Entwickelt mit Differentialgewinde zum einfachen Punktwechsel

Mit folgender Schritt für Schritt Anleitung gelingts dir: 

1. Dartpfeil einlegen 

Hierfür öffnest du die Wechselmaschine durch das Drehen der Hauptschraube. Mittels eines kleinen Inbusschlüssels sind die zwei Halterungsschrauben für die Dartspitze zu öffnen.

Den betroffenen Dartpfeil legst du nun in die dafür vorgesehene Halterung. Das Gewinde des Barrels lässt sich für den notwendigen Halt auf die Maschine schrauben.

Nutze nun den Inbusschlüssel, um die Schrauben fest anzuziehen und die Spitze zu fixieren. 

2. Spitze entfernen

Drehe nun in entgegengesetzte Richtung an der Hauptschraube. Die Spitze bleibt in der Halterung und löst sich aus dem Dartpfeil.

Löse nun erneut die Inbusschrauben, um die Halterung zu lockern und die Spitze herauszunehmen. Jetzt hast du die Möglichkeit, eine neue Spitze in das Barrel einzuführen. 

3. Spitze einführen 

Lege die gewünschte Dartspitze hinein und ziehe die Inbusschrauben ein letztes Mal fest. Die Hauptschraube drehst du nun erneut so, dass die Spitzenwechselmaschine die Spitze in das Barrel einführt. Löse die Inbusschrauben sowie das Barrel von der Maschine. 

Dartspitzen wechseln ohne Werkzeug

Dieses Video zeigt die Vorgehensweise.

Mit ein wenig Geschick ist der Wechsel deiner Dartspitzen komplett ohne Spezialwerkzeug möglich. Hierfür benötigst du folgende Materialien: 

  • Spitzen 
  • Hammer
  • Zange
  • Schraube 
  • Schraubstock 
  • Unterlegplatte 

Info:

Damit der Wechsel reibungslos vonstatten geht und der Dart unbeschadet bleibt, ist auf ein kompatibles Gewinde der Schraube zu achten.

Prinzipiell läuft diese Methode nach demselben bekannten Schema ab. Für mehr Halt drehst du zunächst eine passende Schraube ins Gewinde des Barrels. Spanne die ausgediente Spitze fest in einen Schraubstock.

Greife die Schraube nun mit einer Zange und klopfe kräftig gegen die Zange. Im Idealfall hältst du das Barrel mitsamt Schraube in der Zange, während die Spitze im Schraubstock verbleibt. 

Wähle jetzt eine neue Spitze und platziere sie so weit wie möglich im Dart. Stelle den Dart anschließend aufrecht auf einer Unterlegplatte auf und befördere die Spitze mit gezielten Hieben mit einem Hammer in den Pfeil. 

Dartspitzen Wechsel Service 

Verschiedene Dienstleister nehmen dir die Arbeit ab und sorgen für einen professionellen Wechsel deiner Steeldart Spitzen. Hierzu sendest du die zu reparierenden Steeldarts an das entsprechende Unternehmen. Üblicherweise findet der Wechsel binnen zwei bis drei Werktagen statt. 

Info:

Verschiedene Events wie die Darts-WM sorgen für längere Bearbeitungszeiten. 

Du hast die Möglichkeit, eigene Spitzen für den Wechsel mitzusenden oder neue Spitzen im Shop für den Wechsel zu erwerben.

Für den Fall, dass deine Spitzen bündig abgebrochen sind und dir der Wechsel nicht mehr möglich ist, bieten Dienstleister das Aufbohren des Barrels an. 

Wie wechsele ich bereits abgebrochene Steeldartspitzen? 

Abgebrochene Dartspitze ausbohren bzw. auskochen.

Obwohl Stahl zu den robustesten Materialien zählt, brechen vor allem in die Tage gekommene Spitzen gerne nach einem Abpraller durch. Normalerweise lassen sich abgebrochene Steeldartspitzen problemlos durch das noch vorhandene Reststück entfernen. Doch was, wenn die Spitze bündig mit dem Barrel abbricht? 

Ein gutes Ergebnis erhältst du durch das Auskochen der Barrels. Gehe hierfür folgendermaßen vor: 

  • Mische 72 Gramm Alaunsalz mit jeweils 100 Milliliter Wasser in einem Wasserglas an
  • Stelle die Lösung in ein Wasserbad und erhitze die Alaunlösung auf 80 Grad Celsius
  • Markiere den Wasserstand und gleiche die Verdunstung regelmäßig mit Wasser auf
  • Die Lösung ist fertig sobald das Salz komplett gelöst ist 
  • Packe die Darts in die heiße Lösung und warte ab
  • Nach vier bis sechs Stunden sind die Stahlspitzen komplett gelöst  

Wie oft muss ich Dartspitzen wechseln? 

Grundsätzlich ist ein Wechsel der Dartspitzen notwendig, wenn sie abbrechen oder zu kurz sind. Das häufige Schärfen der Dartspitzen sorgt für einen unnötigen Verschleiß und somit für eine verkürzte Lebensdauer. Je nach Pflege und Gebrauch halten Spitzen von Steeldarts mehrere Jahre bis ein komplettes Leben. 

Info:

Du kannst die Spitzen deiner Steeldarts auch wechseln, wenn du gerne ein anderes Profil der Spitze ausprobieren willst. 

FAQ

Kann man Dartspitzen wechseln? 

Ja, Dartspitzen kannst du entweder selbst mithilfe eines Tip Repointer Tools oder wahlweise mit Werkzeugen auswechseln. Der Wechsel von Dartspitzen ist sowohl bei Softdarts als auch bei Steeldarts machbar. 

Was kostet ein Dartspitzen Wechsel Service? 

Die meisten Anbieter verlangen pro Set eine Pauschale von 3,- bis 5,- Euro. Grundsätzlich richten sich die Kosten nach dem Aufwand und danach, ob abgebrochene Spitzen aufwendig aus dem Barrel gelöst werden müssen. 

Wieso werden Steeldart Spitzen nicht einfach mit einem Gewinde befestigt? 

Die Stahlspitzen sind so dünn und klein wie möglich konzipiert, um den Schwerpunkt des Dartpfeils nicht zu beeinflussen. Zudem besitzen Steeldarts ein höheres Eigengewicht, weshalb die Nutzung einer Fassung für mehr Stabilität sorgt.

Phil

Phil ist Gründer von Dart21 und begeisterter Dartsfan. Er verfolgt aktuelle Ereignisse und spielt auch selbst seit vielen Jahren Darts. Auf dieser Seite möchte er mit seinen Erfahrungen allen Leuten helfen, die seine Leidenschaft teilen. Deswegen veröffentlicht er regelmäßig Ratgeber und Blogbeiträge zu jeglichen Themen aus der Welt des Darts.