Auch beim qualitativ hochwertigsten Steeldart nutzt sich die Pfeilspitze mit der Zeit ab. Dies kann deinem Spiel und deinem Dartboard massiv schaden.
Deshalb solltest du die Spitze regelmäßig schleifen. Wie du dabei richtig vorgehst und welche Hilfsmittel du zum Schärfen verwenden kannst, erfährst du im Folgenden.
Dartspitzen sollten abgerundet sein
Noch immer glauben einige Dartspieler, dass Dartspitzen besonders spitz und scharf sein müssten, weil sie dann besser im Dartboard stecken bleiben würden. Doch in Wahrheit ist genau das Gegenteil der Fall. Zu spitze, scharfe Dartspitzen haben drei entscheidende Nachteile:
- Sie haften weniger gut am/im Sisal der Dartscheibe.
- Sie nutzen sich schnell ab und bilden Grate aus.
- Sie beschädigen die Drähte des Boards.
Aus diesen Gründen ist es besser, wenn die Spitzen von Steeldarts abgerundet sind. Das verhindert übermäßig viele Bouncer und schont sowohl die Darts als auch die Drähte der Scheibe.
Zudem kommen dann keine Sisalfasern mit, wenn du deine Dartpfeile herausziehst. Näheres dazu erklären wir dir nach den Anleitungen.
Dartspitzen schleifen – so geht’s
Zum Schleifen beziehungsweise Schärfen deiner Dartspitzen stehen dir verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung:
- hohle, zylindrische Dart-Schleifsteine
- flache, rechteckige Schärfsteine mit V-förmiger Rille
- grobes Schleifpapier mit 120er-Körnung
So schleifst du deine Dartpfeile mit einem hohlen, zylindrischen Dart-Schleifstein:
- Sharpener, Spitzer zum Anrauen der Spitzen eurer Dartpfeile
- Geeignet nur zum Schärfen von Steeldarts zum besseren halten der Darts im Board.
- Wir möchten sie mit unseren Produkten überzeugen und benötigen ihr Feedback um unsere Produkte weiter zu verbessern oder weitere Produkte für sie zu entwickeln.
- Bei Fragen zu unseren Produkten oder Anregungen zu neuen Produkten senden sie uns bitte eine Mail . Wir werden uns kurzfristig bei Ihnen melden.
- Unter Cyeelife finden sie bei Amazon weitere Professionelle Produkte aus dem Bereich Darts
- Nimm den Dart-Schleifstein in die eine und den Dartpfeil in die andere Hand.
- Platziere die Dartspitze in der hohlen Öffnung des Schleifsteins.
- Bewege die Dartspitze in der hohlen Öffnung ein wenig hin und her. Nach ein paar Sekunden sollte die Spitze wieder schön abgerundet und scharf sein.
Tipp:
Alternativ kannst du die Spitze auch außen am Schleifstein reiben. Halte den zylindrischen Schleifstein zu diesem Zweck waagrecht. Lege dann die Spitze darauf und bewege sie hin und her. Drehe die Spitze zwischendurch, um alle Seiten möglichst gleichmäßig zu bearbeiten.
So schärfst du deine Dartspitzen an einem flachen, rechteckigen Schärfstein mit V-förmiger Rille:
- Mission V-Sharp Schleifstein von THOR-SPORTS
- rechteckiger Dartspitzenschärfer – mit V-Nut
- quaderförmig, Größe ca.: 25mm x 15mm x 6mm
- passend dazu: THOR Conversion Points und THOR Gummi- / Silikonringe für 2BA-Gewinde
- gleich mitbestellen: THOR Repointer und THOR Steeltip-Needles
- Stelle den Schärfstein auf einen festen Untergrund, beispielsweise einen Tisch.
- Drücke die Dartspitze senkrecht in die V-förmige Rille.
- Drehe den Dartpfeil langsam auf der Stelle, bis die Spitze schön abgerundet ist.
- Platziere die Dartspitze auf einer der beiden hohen Seiten des Schleifsteins, also links oder rechts neben der V-Nut.
- Neige den Steeldart nun ein wenig nach unten und drehe ihn ein paar Mal hin und her.
Anmerkung:
Du kannst natürlich auch Schärfsteine ohne V-Nut verwenden. Letztere erleichtert das Schärfen der Dartspitzen aber.
So schleifst du deine Dartspitzen mit grobem 120er-Schleifpapier:
- Schneide ein Stück Schmirgelpapier ab.
- Falte das Schleifpapier um die Dartspitze.
- Drücke das Schmirgelpapier mit Daumen und Zeigefinger zusammen.
- Drehe den Dart ein paar Mal hin und her, bis die Spitze wieder schön abgerundet ist.
Tipp:
Wenn du keine wirkliche Vorstellung davon hast, was „abgerundet“ bedeutet, kannst du dich daran orientieren, dass die vordersten ein bis zwei Millimeter der Dartspitze einen Winkel von ungefähr 45 Grad haben sollten.
Wozu soll ich die Dartspitzen schleifen?
Wir nehmen mal an, dass dir etwas daran liegt,
- die Anzahl der Bouncer so gering wie möglich zu halten und
- deine Dartscheibe zu schonen, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Damit das was wird, solltest du deine Dartspitzen regelmäßig schleifen. Denn sie sind Verschleißmaterial. Mit der Einsatzhäufigkeit stumpfen sie ab, verbiegen sich oder splittern auf.
Damit dadurch keine irreversiblen Schäden am Dartboard entstehen und die Anzahl der Abpraller nicht signifikant steigt, ist es elementar, dass du die Spitzen von Zeit zu Zeit pflegst.
Übrigens:
Abpraller entstehen sowohl durch abgestumpfte als auch durch allzu spitze Spitzen. Für die Anzahl an Bouncer ist hauptsächlich die Verarbeitung des Drahtes verantwortlich.
Spitze vs. abgerundete Dartspitzen
Weiter oben in diesem Beitrag, im Abschnitt über die optimale Form der Pfeilspitzen, haben wir dir bereits grob erklärt, welche Nachteile übermäßig scharfe Spitzen haben.
Nun wollen wir dir noch ein wenig detaillierter vor Augen führen, wie sie sich auswirken können und warum abgerundete Spitzen so wichtig sind.
- Spitze, scharfe Dartspitzen schädigen deine Dartscheibe nachhaltig, weil sie Kerben in die Drähte schlagen.
- Zudem lassen sie deine Darts häufiger vom Board abprallen – und wie nervig Bouncer sind, brauchen wir wohl nicht dazuzusagen.
- Des Weiteren bleiben scharfe Spitzen nicht sehr lange scharf, sondern verbiegen und verdrehen sich sukzessiv durch den wiederkehrenden Aufprall auf dem Board.
Typisch ist außerdem, dass sich an einem Dartpfeil mit zu scharfer Spitze allmählich ein kleiner Grat bildet. Dabei handelt es sich um einen winzigen Draht, der sich aus der Spitze löst.
Beim Herausziehen des Darts verheddert sich ein solcher Grat leicht in den Sisalfasern und lockert sie. Dass dein Dartboard das sehr übel nimmt, kannst du dir denken.
So stellst du fest, ob deine Dartspitzen einen oder mehrere Grate aufweisen:
- Halte den Dartpfeil mit der Spitze nach oben.
- Fahre mit deinem Fingernagel seitlich über die Dartspitze.
- Bleibt dein Fingernagel hängen, hat die Spitze einen Grat.
Durch Abschleifen kannst du den Grat entfernen.
Spätestens nach diesen ausführlicheren Erklärungen sollte dir klar sein, warum es so wichtig ist, dass die Dartspitzen nicht wirklich spitz, sondern eben abgerundet sind. Nun präzisieren wir auch noch kurz die Vorteile abgerundeter Spitzen:
- Sie rutschen über die Drähte deiner Dartscheibe, anstatt sie einzuschneiden.
- Sie schlagen nicht auf, sodass keine Grate entstehen.
- Sie bleiben besser im Dartboard stecken, was lästigen Bouncern vorbeugt.
- Sie lassen die armen Sisalfasern, wo sie hingehören, wenn du deine Dartpfeile aus der Scheibe herausziehst.
Tipp:
Neu gekaufte Darts haben in vielen Fällen spitze, scharfe Spitzen. Es empfiehlt sich, diese schon vor dem ersten Einsatz zu schleifen, um sie etwas abzurunden.
Wie oft soll ich meine Dartspitzen schleifen?
In welchem Intervall du deine Dartspitzen nachschleifen solltest, hängt vornehmlich davon ab, wie oft du spielst. Deshalb empfehlen wir dir, die Spitzen deiner Pfeile wöchentlich zu analysieren.
Sobald sie etwas abflachen, solltest du sie wieder rund schärfen. In der Regel genügt es, die Dartspitzen alle vier bis fünf Wochen nachzuschleifen.
Sind deine Dartspitzen abgebrochen, findest du hier eine Anleitung zum Dartspitzen wechseln.